Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Der (öfter und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich im Westen. Der Kanal ist nicht der Wunsch einer Anzahl Werks- und Zechen- Also: sind gegenüber dem Rhein-Weser-Elbekanal für den Osten "Kom¬ Der Rhein-Weser-Elbekaual ist kein partikularistisches Unternehmen einzelner Der (öfter und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich im Westen. Der Kanal ist nicht der Wunsch einer Anzahl Werks- und Zechen- Also: sind gegenüber dem Rhein-Weser-Elbekanal für den Osten „Kom¬ Der Rhein-Weser-Elbekaual ist kein partikularistisches Unternehmen einzelner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221670"/> <fw type="header" place="top"> Der (öfter und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich</fw><lb/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> im Westen. Der Kanal ist nicht der Wunsch einer Anzahl Werks- und Zechen-<lb/> besitzcr, sondern er ist der Wunsch fast der gesamten Bevölkerung West- und<lb/> Mitteldeutschlands und bis weit nach Süddentschland hinein. Man sehe, wie<lb/> die Bremer sofort für ihren Anschluß an den Kanal in Thätigkeit getreten<lb/> sind; mau blicke auf die Tausende und Hunderttausende, die für Agitation,<lb/> Vorträge und Vorarbeiten ausgegeben worden sind, dann wird man nicht<lb/> daran denken, dem Ergebnisse dieses jahrzehntelangen Ringens einfach in den<lb/> Arm zu fallen und zu sagen: wir wollen hier in unsrer beschaulichen Ruhe<lb/> nicht gestört sein, darum darf nichts daraus werden! Es wird doch etwas<lb/> daraus werden und hoffentlich nicht trotz der Ostprovinze», sondern mit ihnen.<lb/> Wenn dort das Bedürfnis nach Verbesserung der Absatzgelegenheit so grosz ist, wie<lb/> neuerdings behauptet wirb, gut, so entfalte man eine entsprechende Thätigkeit, man<lb/> bringe die öffentliche Meinung auf, mobilisire das östliche Absatzgebiet. Mnu agitire<lb/> für den Anschluß, für einen direkten Oder-Elbekanal, für die Oderkanalisation.<lb/> Weder Rom noch der Rhein-Weser-Elbekanal ist an einem Tage gebaut worden,<lb/> und ehe seine Osthälfte ihre Schleusen an der Elbe öffnen wird, können<lb/> auch die östlichen Wünsche den: Thor der Erfüllung nahe sein. Es wohnen<lb/> einflußreiche Magnaten im Osten; sie zu gewinnen, wo das Interesse so klar<lb/> zu Tage liegt, ist leicht, und der Erfolg wird groß sein. Man sage nicht:<lb/> Haltet ein mit dem guten Werke, weil es uus nicht gefallen kann, sondern<lb/> man begrüße das Werk mit der Zustimmung, die ihm gebührt, fördere es<lb/> nach Kräften, bringe es durch die Schifffahrtshindernisse und Untiefen des preußi¬<lb/> schen Landtags und sage dann: jetzt ist der erste Schritt gethan auf der Bahn<lb/> des wirtschaftlichen Aufschlusses, nnn wollen wir arbeiten, daß die Ausgestaltung<lb/> für alle Teile gleich segensreich werde. Wenn der Osten diese Stellung ein¬<lb/> nimmt, wird ihn der Westen gern verstehen und wird helfen auch für das<lb/> andre Ende des Reichs mit aller seiner Kraft.</p><lb/> <p xml:id="ID_47"> Also: sind gegenüber dem Rhein-Weser-Elbekanal für den Osten „Kom¬<lb/> pensationen" nötig und geeignet, ihm die gleichen oder ähnliche Fortschritte<lb/> zu bringen, wie sie der Westen von dem Bau des Kanals hofft, so fordere<lb/> man Negierung und Volksvertretung zur Gewährung solcher Kompensationen<lb/> auf. Aber nicht, indem man die Kanalvorlage ablehnt, sondern indem man<lb/> ihr zustimmt als der Vorbedingung, ans Grund deren auch dem Gewerbsleiße<lb/> am eignen Ende des Landes neue Absatzgelegenheiten erschlossen werden sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_48" next="#ID_49"> Der Rhein-Weser-Elbekaual ist kein partikularistisches Unternehmen einzelner<lb/> Provinzen, er will dem ganzen Lande dienen. Schon Napoleon I. hat einen<lb/> besondern Plan sür diesen Kanal ausarbeiten lassen, und er war sich dabei eines<lb/> Umstandes sehr wohl bewußt, der lange nicht genng beachtet wird, und auf den<lb/> auch Zöpfl hinweist: der gewaltigen Fernwirkung der Verkehrsmittel. Die Erkennt¬<lb/> nis dieses Umstandes hat zur Folge, daß durch ganz Süddentschland Anhänger<lb/> des Planes zerstreut sind. Man sagt sich dort nicht etwa: Dadurch, daß sich Nord-<lb/> deutschland ein einheitliches Wasserstraßennetz bunt, werden wir an die Seite</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Der (öfter und der Westen des Reichs und der wirtschaftliche Ausgleich
im Westen. Der Kanal ist nicht der Wunsch einer Anzahl Werks- und Zechen-
besitzcr, sondern er ist der Wunsch fast der gesamten Bevölkerung West- und
Mitteldeutschlands und bis weit nach Süddentschland hinein. Man sehe, wie
die Bremer sofort für ihren Anschluß an den Kanal in Thätigkeit getreten
sind; mau blicke auf die Tausende und Hunderttausende, die für Agitation,
Vorträge und Vorarbeiten ausgegeben worden sind, dann wird man nicht
daran denken, dem Ergebnisse dieses jahrzehntelangen Ringens einfach in den
Arm zu fallen und zu sagen: wir wollen hier in unsrer beschaulichen Ruhe
nicht gestört sein, darum darf nichts daraus werden! Es wird doch etwas
daraus werden und hoffentlich nicht trotz der Ostprovinze», sondern mit ihnen.
Wenn dort das Bedürfnis nach Verbesserung der Absatzgelegenheit so grosz ist, wie
neuerdings behauptet wirb, gut, so entfalte man eine entsprechende Thätigkeit, man
bringe die öffentliche Meinung auf, mobilisire das östliche Absatzgebiet. Mnu agitire
für den Anschluß, für einen direkten Oder-Elbekanal, für die Oderkanalisation.
Weder Rom noch der Rhein-Weser-Elbekanal ist an einem Tage gebaut worden,
und ehe seine Osthälfte ihre Schleusen an der Elbe öffnen wird, können
auch die östlichen Wünsche den: Thor der Erfüllung nahe sein. Es wohnen
einflußreiche Magnaten im Osten; sie zu gewinnen, wo das Interesse so klar
zu Tage liegt, ist leicht, und der Erfolg wird groß sein. Man sage nicht:
Haltet ein mit dem guten Werke, weil es uus nicht gefallen kann, sondern
man begrüße das Werk mit der Zustimmung, die ihm gebührt, fördere es
nach Kräften, bringe es durch die Schifffahrtshindernisse und Untiefen des preußi¬
schen Landtags und sage dann: jetzt ist der erste Schritt gethan auf der Bahn
des wirtschaftlichen Aufschlusses, nnn wollen wir arbeiten, daß die Ausgestaltung
für alle Teile gleich segensreich werde. Wenn der Osten diese Stellung ein¬
nimmt, wird ihn der Westen gern verstehen und wird helfen auch für das
andre Ende des Reichs mit aller seiner Kraft.
Also: sind gegenüber dem Rhein-Weser-Elbekanal für den Osten „Kom¬
pensationen" nötig und geeignet, ihm die gleichen oder ähnliche Fortschritte
zu bringen, wie sie der Westen von dem Bau des Kanals hofft, so fordere
man Negierung und Volksvertretung zur Gewährung solcher Kompensationen
auf. Aber nicht, indem man die Kanalvorlage ablehnt, sondern indem man
ihr zustimmt als der Vorbedingung, ans Grund deren auch dem Gewerbsleiße
am eignen Ende des Landes neue Absatzgelegenheiten erschlossen werden sollen.
Der Rhein-Weser-Elbekaual ist kein partikularistisches Unternehmen einzelner
Provinzen, er will dem ganzen Lande dienen. Schon Napoleon I. hat einen
besondern Plan sür diesen Kanal ausarbeiten lassen, und er war sich dabei eines
Umstandes sehr wohl bewußt, der lange nicht genng beachtet wird, und auf den
auch Zöpfl hinweist: der gewaltigen Fernwirkung der Verkehrsmittel. Die Erkennt¬
nis dieses Umstandes hat zur Folge, daß durch ganz Süddentschland Anhänger
des Planes zerstreut sind. Man sagt sich dort nicht etwa: Dadurch, daß sich Nord-
deutschland ein einheitliches Wasserstraßennetz bunt, werden wir an die Seite
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |