Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Englische historische Romane es sich ausschließlich handelt, entspricht in einzelnen kräftigen Zügen ohne Englische historische Romane es sich ausschließlich handelt, entspricht in einzelnen kräftigen Zügen ohne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221845"/> <fw type="header" place="top"> Englische historische Romane</fw><lb/> <p xml:id="ID_598" prev="#ID_597" next="#ID_599"> es sich ausschließlich handelt, entspricht in einzelnen kräftigen Zügen ohne<lb/> Frage chronikalischen Überlieferungen und Aufzeichnungen aus der Zeit der<lb/> Restauration, führt ein paar Persönlichkeiten und Szenen lebendig vor Augen,<lb/> laßt aber die Hauptsache in unglaublicher Weise fallen, John Ritt deutet<lb/> kaum einmal an, wie König Jakobs düstres, drohendes Regiment auf das<lb/> lustige Altengland in allen Lebenskreisen zurückwirkte, er selbst gerät in das<lb/> Getümmel der Schlacht von Sedgemoor, in der Herzog MonmouthS Rebellen-<lb/> Heer von den Königlichen geschlagen wurde, aber was er berichtet, giebt kein<lb/> Bild des Vorgangs, während die Unthaten der geächteten Dooues und die<lb/> Abenteuer, die der Held in seinem ländliche» Besitztum erlebt, mit breiter Be¬<lb/> haglichkeit und lebendigen Farben geschildert sind. Die Vorzüge, die selbst<lb/> eine solche Art der Darstellung noch haben kann, hat Ad. Stern noch kürzlich<lb/> in seinen „Studien zur Litteratur der Gegenwart" (S. 440) dahin charakterisirt:<lb/> „Das stoffliche Interesse, der durchgebildete Blick für die Äußerlichkeiten und<lb/> Sitten früherer Tage schließen natürlich noch keine Vergeistigung und poetische<lb/> Bedeutung in höherm Sinne ein. Aber sie verbieten dem Schriftsteller, der<lb/> sich auf diesem Felde auszeichnen will, das leichtfertige Gesudel, die unechte<lb/> Färbung, die völlige Nichtkenntnis der dargestellten Welt. Da in England<lb/> die Bücher vergangner Zeit selbst noch gelesen werden, so stößt der Erzähler,<lb/> der sich an Stoffe aus dem siebzehnten Jahrhundert wagt, auf die Sitten¬<lb/> bilder der gleichen Zeit. Man läßt sich die Erinnerung gern in neuer Fassung<lb/> gefallen, aber man hat die Erinnerung und stellt aus ihr heraus sehr be-<lb/> stimmende Forderungen an den modernen Romanschriftsteller, der kulturhistorische<lb/> Bilder geben will." Schade nur, setzen wir hinzu, daß diese Forderungen so<lb/> ganz äußerlich bleiben. Der Gesichtskreis des Helden geht über ein altes Erbgut,<lb/> ein neues Wappen, eine schöne junge Braut und Frau nicht hinaus, und die<lb/> Menschen, die Sir John Ritt sonst schildert, sind in noch engerm Baun be¬<lb/> fangen. Das ist nun recht eigentlich Butzeuscheibeukuust, unsre Teilnahme wird<lb/> im Grunde genommen sür alltägliche Schicksale und Durchschnittsmenschen in<lb/> Anspruch genommen, denen keinerlei poetische Vertiefung geliehen ist. Auf<lb/> dem Wege, den Blackmore in „Loma Dooue" einschlägt, kann ohne sonderliche<lb/> Mühe die ganze Sammlung der Staatsprozesse und ein Haufe Kriminalakten,<lb/> können die Chroniken sämtlicher Grafschaften, Wahl- und Marktflecken von<lb/> Altengland belletristisch verwendet werden. Während der historische Roman<lb/> früherer Zeiten mehr oder minder dem Weltbilde, dem Epos zustrebte und<lb/> schon darum eine andre Fülle und Mannichfaltigkeit einschloß, ist der gegen¬<lb/> wärtige dem herrschenden Zug zur Episode gefolgt und greift einen kleinen<lb/> Ausschnitt aus dein Kulturleben vergangner Tage — natürlich unter steter<lb/> Berufung ans Treue und Echtheit — heraus. Der Autor mag es unter<lb/> solchen Voraussetzungen anfangen, wie er will, seine Erfindung und Gestaltung<lb/> erhält entweder, wenn er Ausnahmemenschen und eigentümliche Verhältnisse</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Englische historische Romane
es sich ausschließlich handelt, entspricht in einzelnen kräftigen Zügen ohne
Frage chronikalischen Überlieferungen und Aufzeichnungen aus der Zeit der
Restauration, führt ein paar Persönlichkeiten und Szenen lebendig vor Augen,
laßt aber die Hauptsache in unglaublicher Weise fallen, John Ritt deutet
kaum einmal an, wie König Jakobs düstres, drohendes Regiment auf das
lustige Altengland in allen Lebenskreisen zurückwirkte, er selbst gerät in das
Getümmel der Schlacht von Sedgemoor, in der Herzog MonmouthS Rebellen-
Heer von den Königlichen geschlagen wurde, aber was er berichtet, giebt kein
Bild des Vorgangs, während die Unthaten der geächteten Dooues und die
Abenteuer, die der Held in seinem ländliche» Besitztum erlebt, mit breiter Be¬
haglichkeit und lebendigen Farben geschildert sind. Die Vorzüge, die selbst
eine solche Art der Darstellung noch haben kann, hat Ad. Stern noch kürzlich
in seinen „Studien zur Litteratur der Gegenwart" (S. 440) dahin charakterisirt:
„Das stoffliche Interesse, der durchgebildete Blick für die Äußerlichkeiten und
Sitten früherer Tage schließen natürlich noch keine Vergeistigung und poetische
Bedeutung in höherm Sinne ein. Aber sie verbieten dem Schriftsteller, der
sich auf diesem Felde auszeichnen will, das leichtfertige Gesudel, die unechte
Färbung, die völlige Nichtkenntnis der dargestellten Welt. Da in England
die Bücher vergangner Zeit selbst noch gelesen werden, so stößt der Erzähler,
der sich an Stoffe aus dem siebzehnten Jahrhundert wagt, auf die Sitten¬
bilder der gleichen Zeit. Man läßt sich die Erinnerung gern in neuer Fassung
gefallen, aber man hat die Erinnerung und stellt aus ihr heraus sehr be-
stimmende Forderungen an den modernen Romanschriftsteller, der kulturhistorische
Bilder geben will." Schade nur, setzen wir hinzu, daß diese Forderungen so
ganz äußerlich bleiben. Der Gesichtskreis des Helden geht über ein altes Erbgut,
ein neues Wappen, eine schöne junge Braut und Frau nicht hinaus, und die
Menschen, die Sir John Ritt sonst schildert, sind in noch engerm Baun be¬
fangen. Das ist nun recht eigentlich Butzeuscheibeukuust, unsre Teilnahme wird
im Grunde genommen sür alltägliche Schicksale und Durchschnittsmenschen in
Anspruch genommen, denen keinerlei poetische Vertiefung geliehen ist. Auf
dem Wege, den Blackmore in „Loma Dooue" einschlägt, kann ohne sonderliche
Mühe die ganze Sammlung der Staatsprozesse und ein Haufe Kriminalakten,
können die Chroniken sämtlicher Grafschaften, Wahl- und Marktflecken von
Altengland belletristisch verwendet werden. Während der historische Roman
früherer Zeiten mehr oder minder dem Weltbilde, dem Epos zustrebte und
schon darum eine andre Fülle und Mannichfaltigkeit einschloß, ist der gegen¬
wärtige dem herrschenden Zug zur Episode gefolgt und greift einen kleinen
Ausschnitt aus dein Kulturleben vergangner Tage — natürlich unter steter
Berufung ans Treue und Echtheit — heraus. Der Autor mag es unter
solchen Voraussetzungen anfangen, wie er will, seine Erfindung und Gestaltung
erhält entweder, wenn er Ausnahmemenschen und eigentümliche Verhältnisse
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |