Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Prügelstrafe in der Volksschule Wirtschaftlichen Selbständigkeit, durch das Band, das zwischen dem Menschen Die Prügelstrafe in der Volksschule v Joseph Müller on(Schluß) ber auch ans die Intelligenz übt die Dressur ihre schlimmen Und doch muß im Staate, der auf dem Prinzip der Macht aufgebaut *) Ebenda: "Die sozialdemokratischen Thorheiten konnten sich deshalb so massenhaft verbreiten, weil der fortgesetzte Schuldrill, der nur auf formelle Kenntnisse geht, dem Gehirn der deutschen Jungen mehr Rezeptionen zum Aneignen fremder Gedanken als Pro¬ duktivität im eignen Denken verliehen hat/' Grenzboten IV 139S 10
Die Prügelstrafe in der Volksschule Wirtschaftlichen Selbständigkeit, durch das Band, das zwischen dem Menschen Die Prügelstrafe in der Volksschule v Joseph Müller on(Schluß) ber auch ans die Intelligenz übt die Dressur ihre schlimmen Und doch muß im Staate, der auf dem Prinzip der Macht aufgebaut *) Ebenda: „Die sozialdemokratischen Thorheiten konnten sich deshalb so massenhaft verbreiten, weil der fortgesetzte Schuldrill, der nur auf formelle Kenntnisse geht, dem Gehirn der deutschen Jungen mehr Rezeptionen zum Aneignen fremder Gedanken als Pro¬ duktivität im eignen Denken verliehen hat/' Grenzboten IV 139S 10
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221057"/> <fw type="header" place="top"> Die Prügelstrafe in der Volksschule</fw><lb/> <p xml:id="ID_209" prev="#ID_208"> Wirtschaftlichen Selbständigkeit, durch das Band, das zwischen dem Menschen<lb/> und der Mutter Erde gerade in unserm Volke von jeher so innig gewesen ist.<lb/> Durch solche Maßregeln dürfen wir hoffen, daß unsre oftbewährte Volkskraft<lb/> auch die Nachteile, die uns die Wanderungen schaffen, überwinde» wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Prügelstrafe in der Volksschule<lb/> v<note type="byline"> Joseph Müller </note> on(Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_210"> ber auch ans die Intelligenz übt die Dressur ihre schlimmen<lb/> Wirkungen. „Der militärische Gehorsam als Eigenschaft eines<lb/> ganzen Volks ist eine sehr bedenkliche Tugend und macht steif,<lb/> bindet die Initiative und dörrt den Geist aus. Preußen hat<lb/> seinen Bedarf an Geist meist ans den deutschen Kleinstaaten<lb/> gedeckt, und unsre Kolonisatiousversuche fallen zum Teil deshalb fo wenig<lb/> befriedigend aus, weil unser Volk unter der militärischen Dressur die Spann¬<lb/> kraft und Selbständigkeit der Entschließungen, die Fähigkeit, ohne Weisung<lb/> von oben in jeder Lage sich selbst zu helfen — Eigenschaften, die den Eng¬<lb/> länder auszeichnen —, zum Teil verloren hat" (Grenzboten 1893)."°)</p><lb/> <p xml:id="ID_211" next="#ID_212"> Und doch muß im Staate, der auf dem Prinzip der Macht aufgebaut<lb/> ist und mit allen möglichen Elementen zu rechnen hat, die Autorität eine<lb/> weit festere und imponirendere Stellung einnehmen als in der Schule, wo die<lb/> Kinderwelt ein viel weicheres, lenksameres und reineres Material bietet, wo<lb/> der Zweck hoher ist als bei der Polizei, die Einwirkung inniger. Mit dem<lb/> 0<i«zrmt, com avoient kann sich allenfalls eine Herrschernatur wie Tiberius,<lb/> Philipp II., Napoleon, aber niemals ein einsichtsvoller Erzieher zufrieden<lb/> geben. Darum haben alle besonnenen Pädagogen wie Herbart, Schleiermacher,<lb/> Fichte die Furcht als Erziehungsmittel verworfen und die schwerern Strafen<lb/> nus der Schule verbannt und für Beweise der Unfähigkeit des Erziehers er-</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> *) Ebenda: „Die sozialdemokratischen Thorheiten konnten sich deshalb so massenhaft<lb/> verbreiten, weil der fortgesetzte Schuldrill, der nur auf formelle Kenntnisse geht, dem<lb/> Gehirn der deutschen Jungen mehr Rezeptionen zum Aneignen fremder Gedanken als Pro¬<lb/> duktivität im eignen Denken verliehen hat/'</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 139S 10</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Die Prügelstrafe in der Volksschule
Wirtschaftlichen Selbständigkeit, durch das Band, das zwischen dem Menschen
und der Mutter Erde gerade in unserm Volke von jeher so innig gewesen ist.
Durch solche Maßregeln dürfen wir hoffen, daß unsre oftbewährte Volkskraft
auch die Nachteile, die uns die Wanderungen schaffen, überwinde» wird.
Die Prügelstrafe in der Volksschule
v Joseph Müller on(Schluß)
ber auch ans die Intelligenz übt die Dressur ihre schlimmen
Wirkungen. „Der militärische Gehorsam als Eigenschaft eines
ganzen Volks ist eine sehr bedenkliche Tugend und macht steif,
bindet die Initiative und dörrt den Geist aus. Preußen hat
seinen Bedarf an Geist meist ans den deutschen Kleinstaaten
gedeckt, und unsre Kolonisatiousversuche fallen zum Teil deshalb fo wenig
befriedigend aus, weil unser Volk unter der militärischen Dressur die Spann¬
kraft und Selbständigkeit der Entschließungen, die Fähigkeit, ohne Weisung
von oben in jeder Lage sich selbst zu helfen — Eigenschaften, die den Eng¬
länder auszeichnen —, zum Teil verloren hat" (Grenzboten 1893)."°)
Und doch muß im Staate, der auf dem Prinzip der Macht aufgebaut
ist und mit allen möglichen Elementen zu rechnen hat, die Autorität eine
weit festere und imponirendere Stellung einnehmen als in der Schule, wo die
Kinderwelt ein viel weicheres, lenksameres und reineres Material bietet, wo
der Zweck hoher ist als bei der Polizei, die Einwirkung inniger. Mit dem
0<i«zrmt, com avoient kann sich allenfalls eine Herrschernatur wie Tiberius,
Philipp II., Napoleon, aber niemals ein einsichtsvoller Erzieher zufrieden
geben. Darum haben alle besonnenen Pädagogen wie Herbart, Schleiermacher,
Fichte die Furcht als Erziehungsmittel verworfen und die schwerern Strafen
nus der Schule verbannt und für Beweise der Unfähigkeit des Erziehers er-
*) Ebenda: „Die sozialdemokratischen Thorheiten konnten sich deshalb so massenhaft
verbreiten, weil der fortgesetzte Schuldrill, der nur auf formelle Kenntnisse geht, dem
Gehirn der deutschen Jungen mehr Rezeptionen zum Aneignen fremder Gedanken als Pro¬
duktivität im eignen Denken verliehen hat/'
Grenzboten IV 139S 10
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |