Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Wandlungen des Ich im Zeitenstrome gcirtens zu holen. Wenn sie aufgeladen hatten, tranken sie mit uns Kaffee. Wandlungen des Ich im Zeitenstrome gcirtens zu holen. Wenn sie aufgeladen hatten, tranken sie mit uns Kaffee. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221475"/> <fw type="header" place="top"> Wandlungen des Ich im Zeitenstrome</fw><lb/> <p xml:id="ID_1648" prev="#ID_1647" next="#ID_1649"> gcirtens zu holen. Wenn sie aufgeladen hatten, tranken sie mit uns Kaffee.<lb/> Und dabei machte die Kathrin jedesmal einen Witz. Ehe sie die Butter an¬<lb/> schnitt, gestikttlirte sie vorher mit dem Messer herum, als fürchtete sie sich davor,<lb/> und sagte mit schlauem Augenzwinkern: Ich mag nämlich keene fremde<lb/> Pütter! (Sie war unsre Lieferantin; zwar war ihre Butter so furchtbar ge¬<lb/> salzen, daß wir sie kaum essen konnten, und wir thaten uns daher manchmal<lb/> ein Pfund vom Dominium zu gute, aber ich habe es niemals übers Herz<lb/> gebracht, ihr das zu sagen.) Und wenn ich nicht genug lachte, sie daher nicht<lb/> recht sicher war, ob ich den Witz begriffen hätte, gab sie mir einen Rippenstoß<lb/> und fügte hinzu: Sie verstiehn doch, wie ichs meene? Dann erzählte sie die<lb/> Lebensgeschichte ihrer Kühe, beschrieb deren Tugenden und Laster, berichtete,<lb/> wies beim letzten Kälber hergegangen sei, und zum Abschiede sagte sie regel¬<lb/> müßig: Gott bezahls ooch fürs Heefutter und fürs Vasperbrut und für olls,<lb/> urbs übrige werd sich finden. Mit dem übrigen meinte sie die Bezahlung.<lb/> Wegen deren mußte sich der Christian erst nach dem Marktpreise des Heues<lb/> erkundigen, was gewöhnlich vierzehn Tage dauerte; dann brachte er das Geld<lb/> und bewies vor der Herausgabe in einem längern landwirtschaftlichen Vortrage,<lb/> daß er nicht mehr als 25 Böhmen geben könne. Am zweiten Tage des Neu¬<lb/> jahrsumgangs nahmen ich und der Kantor bei den Leuten das Mittagsmahl ein.<lb/> Wir hatten am Schluß unsrer Morgeupromenade ein paar Leute einer Nachbar-<lb/> Pfarrei zu besuchen, die ihrem xg.ro«zbu8 xroxrius zu weit entfernt wohnten, und<lb/> da erschien denn der Christian jedesmal in einem dieser Häuser und drängte, wir<lb/> möchten doch kommen, die Kathrin wär schon „ganz zwippelig" tungeduldig).<lb/> Wenn wir dann beim Mahle saßen: Rindsbrühe mit Reis und Schweinebraten,<lb/> und den wundervoll geratuen Braten lobten, da war der Christian doppelt stolz<lb/> ans seine Kathrin, bemerkte aber auch — was wohl ein kleiner Stich aufs<lb/> Herrenleben der Geistlichen sein sollte: Nu ja, wenn mans alle Tage so haben<lb/> könnte, das wäre Wohl schön! Aber ein schrecklicher Hasenfuß war er, der<lb/> Christian. Er selbst erzählte mir mit unfreiwilligem Humor, mein Vorgänger<lb/> sei eines Sonntags Nachmittags fortgefahren und habe ihn als Wächter<lb/> bestellt, damit des Nachbars Jungen nicht in die Pflaumen gingen. Da habe<lb/> ich mich, berichtete er, mit einem Buche ins Sommerhaus gesetzt und die Thür<lb/> zugemacht. Und richtig, kaum habe ich mich gesetzt, da steigen die verdammten<lb/> Jungen über den Zaun und schütteln und hacken sich alle Taschen voll. Aber<lb/> glauben Sie, daß ich mich gerührt hätte? Nee, ich werd mich hüten und<lb/> werd mir den Grüttuerbauer zum Feinde machen. stockstill habe ich da drin<lb/> gesessen, und erst, als die Jungen fort waren, habe ich mich wieder heraus¬<lb/> geschlichen. Desto tapferer war er, wenn es die Ehre seiner „Mutter" oder<lb/> die Steuern galt. Einst kam er ganz aufgeregt zu mir. Denken Sie, was<lb/> mir passiren muß. Kommt in meiner Abwesenheit der Weiblich ins Haus,<lb/> und die Kathrin fragt ihn, was er will, der aber spricht, das könne er ihr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome
gcirtens zu holen. Wenn sie aufgeladen hatten, tranken sie mit uns Kaffee.
Und dabei machte die Kathrin jedesmal einen Witz. Ehe sie die Butter an¬
schnitt, gestikttlirte sie vorher mit dem Messer herum, als fürchtete sie sich davor,
und sagte mit schlauem Augenzwinkern: Ich mag nämlich keene fremde
Pütter! (Sie war unsre Lieferantin; zwar war ihre Butter so furchtbar ge¬
salzen, daß wir sie kaum essen konnten, und wir thaten uns daher manchmal
ein Pfund vom Dominium zu gute, aber ich habe es niemals übers Herz
gebracht, ihr das zu sagen.) Und wenn ich nicht genug lachte, sie daher nicht
recht sicher war, ob ich den Witz begriffen hätte, gab sie mir einen Rippenstoß
und fügte hinzu: Sie verstiehn doch, wie ichs meene? Dann erzählte sie die
Lebensgeschichte ihrer Kühe, beschrieb deren Tugenden und Laster, berichtete,
wies beim letzten Kälber hergegangen sei, und zum Abschiede sagte sie regel¬
müßig: Gott bezahls ooch fürs Heefutter und fürs Vasperbrut und für olls,
urbs übrige werd sich finden. Mit dem übrigen meinte sie die Bezahlung.
Wegen deren mußte sich der Christian erst nach dem Marktpreise des Heues
erkundigen, was gewöhnlich vierzehn Tage dauerte; dann brachte er das Geld
und bewies vor der Herausgabe in einem längern landwirtschaftlichen Vortrage,
daß er nicht mehr als 25 Böhmen geben könne. Am zweiten Tage des Neu¬
jahrsumgangs nahmen ich und der Kantor bei den Leuten das Mittagsmahl ein.
Wir hatten am Schluß unsrer Morgeupromenade ein paar Leute einer Nachbar-
Pfarrei zu besuchen, die ihrem xg.ro«zbu8 xroxrius zu weit entfernt wohnten, und
da erschien denn der Christian jedesmal in einem dieser Häuser und drängte, wir
möchten doch kommen, die Kathrin wär schon „ganz zwippelig" tungeduldig).
Wenn wir dann beim Mahle saßen: Rindsbrühe mit Reis und Schweinebraten,
und den wundervoll geratuen Braten lobten, da war der Christian doppelt stolz
ans seine Kathrin, bemerkte aber auch — was wohl ein kleiner Stich aufs
Herrenleben der Geistlichen sein sollte: Nu ja, wenn mans alle Tage so haben
könnte, das wäre Wohl schön! Aber ein schrecklicher Hasenfuß war er, der
Christian. Er selbst erzählte mir mit unfreiwilligem Humor, mein Vorgänger
sei eines Sonntags Nachmittags fortgefahren und habe ihn als Wächter
bestellt, damit des Nachbars Jungen nicht in die Pflaumen gingen. Da habe
ich mich, berichtete er, mit einem Buche ins Sommerhaus gesetzt und die Thür
zugemacht. Und richtig, kaum habe ich mich gesetzt, da steigen die verdammten
Jungen über den Zaun und schütteln und hacken sich alle Taschen voll. Aber
glauben Sie, daß ich mich gerührt hätte? Nee, ich werd mich hüten und
werd mir den Grüttuerbauer zum Feinde machen. stockstill habe ich da drin
gesessen, und erst, als die Jungen fort waren, habe ich mich wieder heraus¬
geschlichen. Desto tapferer war er, wenn es die Ehre seiner „Mutter" oder
die Steuern galt. Einst kam er ganz aufgeregt zu mir. Denken Sie, was
mir passiren muß. Kommt in meiner Abwesenheit der Weiblich ins Haus,
und die Kathrin fragt ihn, was er will, der aber spricht, das könne er ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |