Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Zur Börsenkrisis Da hat NUN die türkische Negierung zwei Schritte gethan, um der Bank Die Regierung mußte solche Anstrengungen machen, weil, wenn die Noten Der "Rum" auf die Bank wurde, wie auch der Beginn des Minenkrachs Von Konstantinopel aus übertrug sich der Börsenkrach am 9. November Zur Börsenkrisis Da hat NUN die türkische Negierung zwei Schritte gethan, um der Bank Die Regierung mußte solche Anstrengungen machen, weil, wenn die Noten Der „Rum" auf die Bank wurde, wie auch der Beginn des Minenkrachs Von Konstantinopel aus übertrug sich der Börsenkrach am 9. November <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221410"/> <fw type="header" place="top"> Zur Börsenkrisis</fw><lb/> <p xml:id="ID_1440"> Da hat NUN die türkische Negierung zwei Schritte gethan, um der Bank<lb/> zu helfen. Sie hat ihr Privilegium um zwölf Jahre, bis 1925, verlängert.<lb/> Da dies sehr vorteilhaft für sie ist, wird es vielleicht der Bank die Möglich¬<lb/> keit geben, das zur Einlösung aller Noten erforderliche Gold zu beschaffen,<lb/> das angeblich schon etwa seit dem 6. November im Mittelmeer schwimmt, und<lb/> wenn sich die Friedensaussichten bessern, wird es sogar wahrscheinlich ge¬<lb/> schehen. Zweitens hat die Negierung ein Moratorium von vier Monaten<lb/> dekretirt, wovon die Bank Gebrauch machen kann, wenn es zum äußersten<lb/> kommen sollte, und hat zugleich befohlen, daß bei Staatskassen die Noten der<lb/> Bank gleichwertig mit Gold in Zahlung genommen werden sollen. Dadurch<lb/> hofft sie ihnen unter allen Umständen den Parikurs zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1441"> Die Regierung mußte solche Anstrengungen machen, weil, wenn die Noten<lb/> entwertet werden, die Türkei kein Kurcmtgeld mehr hat, da sie nicht einmal<lb/> Papiergeld ausgeben darf. Das ist die Folge davon, wenn ein Staat sein<lb/> Geldwesen einer Privatciktienbank ausliefert!</p><lb/> <p xml:id="ID_1442"> Der „Rum" auf die Bank wurde, wie auch der Beginn des Minenkrachs<lb/> in Paris und London, veranlaßt durch die bekannte Depesche aus Petersburg<lb/> über den Drohartikel der amtlichen Zeitung der russischen Regierung. Der<lb/> amtliche Charakter des Artikels ist seitdem bestritten worden, die Wirkung ans<lb/> die Geldverhältnisse der Türkei ist aber geblieben. Eine Anleihe kann das<lb/> Reich jetzt nicht machen, und wenn die Ottomanbank zusammenbreche» sollte,<lb/> giebt es auch kein Kurcmtgeld mehr — die Türkei ist finanziell wehrlos, in<lb/> demselben Augenblick, wo sie doch soviel Geld braucht, um die Reformen mit<lb/> Soldaten durchzuführen, die die Großmächte fordern. Die Ungeschicklichkeit<lb/> des russischen „Regiernngsboteu" macht es ihr vielleicht unmöglich, das aus¬<lb/> zuführen, was Rußland mit den anderen Mächten von ihr verlangt. Der<lb/> Goluchowskische Vermittlungsversuch und die Kouzessionsverlängerung der<lb/> Bank wird aber vielleicht der Ottomanbank Luft schaffen und so die Türkei<lb/> aus schwerster Geldnot in schwerer Zeit befreien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1443"> Von Konstantinopel aus übertrug sich der Börsenkrach am 9. November<lb/> nach Wien und Pest, wo seit vier Jahren eine fast ununtcrbrochne und von<lb/> den großen Banken geförderte Haussebewegung die Kurse zu ungerechtfertigter<lb/> Höhe getrieben und die Kapitalkraft der „Outsiders" überangestrengt hatte,<lb/> sodaß sie jetzt keine Widerstandskraft hatten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
Zur Börsenkrisis
Da hat NUN die türkische Negierung zwei Schritte gethan, um der Bank
zu helfen. Sie hat ihr Privilegium um zwölf Jahre, bis 1925, verlängert.
Da dies sehr vorteilhaft für sie ist, wird es vielleicht der Bank die Möglich¬
keit geben, das zur Einlösung aller Noten erforderliche Gold zu beschaffen,
das angeblich schon etwa seit dem 6. November im Mittelmeer schwimmt, und
wenn sich die Friedensaussichten bessern, wird es sogar wahrscheinlich ge¬
schehen. Zweitens hat die Negierung ein Moratorium von vier Monaten
dekretirt, wovon die Bank Gebrauch machen kann, wenn es zum äußersten
kommen sollte, und hat zugleich befohlen, daß bei Staatskassen die Noten der
Bank gleichwertig mit Gold in Zahlung genommen werden sollen. Dadurch
hofft sie ihnen unter allen Umständen den Parikurs zu erhalten.
Die Regierung mußte solche Anstrengungen machen, weil, wenn die Noten
entwertet werden, die Türkei kein Kurcmtgeld mehr hat, da sie nicht einmal
Papiergeld ausgeben darf. Das ist die Folge davon, wenn ein Staat sein
Geldwesen einer Privatciktienbank ausliefert!
Der „Rum" auf die Bank wurde, wie auch der Beginn des Minenkrachs
in Paris und London, veranlaßt durch die bekannte Depesche aus Petersburg
über den Drohartikel der amtlichen Zeitung der russischen Regierung. Der
amtliche Charakter des Artikels ist seitdem bestritten worden, die Wirkung ans
die Geldverhältnisse der Türkei ist aber geblieben. Eine Anleihe kann das
Reich jetzt nicht machen, und wenn die Ottomanbank zusammenbreche» sollte,
giebt es auch kein Kurcmtgeld mehr — die Türkei ist finanziell wehrlos, in
demselben Augenblick, wo sie doch soviel Geld braucht, um die Reformen mit
Soldaten durchzuführen, die die Großmächte fordern. Die Ungeschicklichkeit
des russischen „Regiernngsboteu" macht es ihr vielleicht unmöglich, das aus¬
zuführen, was Rußland mit den anderen Mächten von ihr verlangt. Der
Goluchowskische Vermittlungsversuch und die Kouzessionsverlängerung der
Bank wird aber vielleicht der Ottomanbank Luft schaffen und so die Türkei
aus schwerster Geldnot in schwerer Zeit befreien.
Von Konstantinopel aus übertrug sich der Börsenkrach am 9. November
nach Wien und Pest, wo seit vier Jahren eine fast ununtcrbrochne und von
den großen Banken geförderte Haussebewegung die Kurse zu ungerechtfertigter
Höhe getrieben und die Kapitalkraft der „Outsiders" überangestrengt hatte,
sodaß sie jetzt keine Widerstandskraft hatten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |