Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Unsre Volksfeste Beglückungen nur zu oft mit einem vollständigen Mangel an Verständnis der 5) Hat sich doch jüngst noch in München die Vertretung der Bürgerschaft so verständnis¬ voll für derartige Bestrebungen gezeigt, daß die alte Schützengilde, "der Wintzerer Fähndl," die noch mit der Armbrust den Vogel abschießt, sür Schießplatz, Kostüme usw. am Oktober- fest von der Stadt die Summe von elftausend Mark angewiesen erhielt. "*) Die Münchner Neuesten Nachrichten schreiben unterm 10. Oktober 1895: "Aus Anlaß
des heurigen Festes wurde auf der Festwiese und in den benachbarten Straßen ein Mann totgeschlagen, schwer verletzt wurden 15 Personen, Belästigungen von Damen kamen vier vor, Diebstähle wurden von 2" Dieben 20 verübt, grober Unfug ein Fall. Ausdrücklich sei be¬ merkt, daß diese Zahlen nur jene Vorfälle betreffen, welche im amtlichen Pvlizciberichte ge¬ meldet wurden!" Unsre Volksfeste Beglückungen nur zu oft mit einem vollständigen Mangel an Verständnis der 5) Hat sich doch jüngst noch in München die Vertretung der Bürgerschaft so verständnis¬ voll für derartige Bestrebungen gezeigt, daß die alte Schützengilde, „der Wintzerer Fähndl," die noch mit der Armbrust den Vogel abschießt, sür Schießplatz, Kostüme usw. am Oktober- fest von der Stadt die Summe von elftausend Mark angewiesen erhielt. »*) Die Münchner Neuesten Nachrichten schreiben unterm 10. Oktober 1895: „Aus Anlaß
des heurigen Festes wurde auf der Festwiese und in den benachbarten Straßen ein Mann totgeschlagen, schwer verletzt wurden 15 Personen, Belästigungen von Damen kamen vier vor, Diebstähle wurden von 2« Dieben 20 verübt, grober Unfug ein Fall. Ausdrücklich sei be¬ merkt, daß diese Zahlen nur jene Vorfälle betreffen, welche im amtlichen Pvlizciberichte ge¬ meldet wurden!" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221373"/> <fw type="header" place="top"> Unsre Volksfeste</fw><lb/> <p xml:id="ID_1349" prev="#ID_1348" next="#ID_1350"> Beglückungen nur zu oft mit einem vollständigen Mangel an Verständnis der<lb/> „Volksseele" verbunden sind, so wenig zögert es, das Dargebotene freudig an¬<lb/> zunehmen, wenn es seinen Wünschen und Anschauungen entspricht. Nicht darauf<lb/> kommt es also an, wer Volksfeste einrichtet, sondern wie sie eingerichtet werden.<lb/> Die Verbindung mit einer praktischen landwirtschaftlichen Ausstellung, der<lb/> Wettbewerb um reichliche Belohnungen unter Berücksichtigung ver besondern<lb/> Landesverhältnisse, die Teilnahme endlich der höchsten Kreise zeigt, wie richtig<lb/> hier der Grundzug eines wahren Volksfestes erfaßt ist. Fügen wir noch hinzu,<lb/> daß die Rauhe Alp, Schwaben und Oberbaiern noch immer eine reiche Auslese<lb/> prächtiger Volkstrachten bewahren, daß — in München wenigstens — ein<lb/> rühriger Verein zur Erhaltung alter Trachten und Gebräuche seine Bemühungen<lb/> auch mit diesen Festen verbunden hat, so ist damit nicht nur ein Fingerzeig,<lb/> wie im einzelnen Volksfeste zu reformiren sind, gegeben, sondern der Anfang<lb/> ist bereits gemacht, und wie der Augenschein lehrt, mit Erfolg. "1 Dennoch<lb/> wird niemand behaupte» wollen, daß das Münchner Oktoberfest oder das<lb/> Cannstätter Volksfest dem Ideal eines Volksfestes auch nur einmal nahe<lb/> komme.Zwar beteiligt sich „der Hof," und fiir ein paar Stunden sieht<lb/> man — sichtlich gelangweilt und auf hochcrrichteter Tribüne — eine Reihe<lb/> von Würdenträgern in glänzenden Uniformen. Aber eine allgemeine Teil¬<lb/> nahme des Volkes, eine rührige, die mit dem Herzen dabei wäre, fehlt; anch hier<lb/> scheint unsichtbar die „rote Schnur" zwischen Volk und „höchsten Kreisen" trennend<lb/> hindurch zu gehen, und die Gefahr, daß bei den schier endlosen Strömen von<lb/> Vier „die Bessern schließlich sich fernhalten, die Schlechter»! Unfug treiben,"<lb/> liegt sehr nahe. Der Offizier „kann nur in Zivil hingehen," der „bessere"<lb/> Bürgerstand steht spöttelnd abseits. Der „fromme Sinn" hat noch keinen<lb/> Boden gefunden; Vagegen übermüßig ein polternd, roh und lärmend geselliger,<lb/> und die Freude am Wettkampf muß in dem Scheibenschießen der kleinbürger¬<lb/> lichen Schützengilde, im Ningelstechen am ohren- und nervenerschütternden<lb/> „Karussell," in Schießbuden mit bedenklichen Tirolerinnen oder in einem oft<lb/> ans Haarsträubende grenzenden Bauernwettrennen Befriedigung suchen. Wie<lb/> ein großer Jahrmarkt ist das Ganze ein lärmender, bunter und trinkender</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> 5) Hat sich doch jüngst noch in München die Vertretung der Bürgerschaft so verständnis¬<lb/> voll für derartige Bestrebungen gezeigt, daß die alte Schützengilde, „der Wintzerer Fähndl,"<lb/> die noch mit der Armbrust den Vogel abschießt, sür Schießplatz, Kostüme usw. am Oktober-<lb/> fest von der Stadt die Summe von elftausend Mark angewiesen erhielt.</note><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> »*) Die Münchner Neuesten Nachrichten schreiben unterm 10. Oktober 1895: „Aus Anlaß<lb/> des heurigen Festes wurde auf der Festwiese und in den benachbarten Straßen ein Mann<lb/> totgeschlagen, schwer verletzt wurden 15 Personen, Belästigungen von Damen kamen vier vor,<lb/> Diebstähle wurden von 2« Dieben 20 verübt, grober Unfug ein Fall. Ausdrücklich sei be¬<lb/> merkt, daß diese Zahlen nur jene Vorfälle betreffen, welche im amtlichen Pvlizciberichte ge¬<lb/> meldet wurden!"</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Unsre Volksfeste
Beglückungen nur zu oft mit einem vollständigen Mangel an Verständnis der
„Volksseele" verbunden sind, so wenig zögert es, das Dargebotene freudig an¬
zunehmen, wenn es seinen Wünschen und Anschauungen entspricht. Nicht darauf
kommt es also an, wer Volksfeste einrichtet, sondern wie sie eingerichtet werden.
Die Verbindung mit einer praktischen landwirtschaftlichen Ausstellung, der
Wettbewerb um reichliche Belohnungen unter Berücksichtigung ver besondern
Landesverhältnisse, die Teilnahme endlich der höchsten Kreise zeigt, wie richtig
hier der Grundzug eines wahren Volksfestes erfaßt ist. Fügen wir noch hinzu,
daß die Rauhe Alp, Schwaben und Oberbaiern noch immer eine reiche Auslese
prächtiger Volkstrachten bewahren, daß — in München wenigstens — ein
rühriger Verein zur Erhaltung alter Trachten und Gebräuche seine Bemühungen
auch mit diesen Festen verbunden hat, so ist damit nicht nur ein Fingerzeig,
wie im einzelnen Volksfeste zu reformiren sind, gegeben, sondern der Anfang
ist bereits gemacht, und wie der Augenschein lehrt, mit Erfolg. "1 Dennoch
wird niemand behaupte» wollen, daß das Münchner Oktoberfest oder das
Cannstätter Volksfest dem Ideal eines Volksfestes auch nur einmal nahe
komme.Zwar beteiligt sich „der Hof," und fiir ein paar Stunden sieht
man — sichtlich gelangweilt und auf hochcrrichteter Tribüne — eine Reihe
von Würdenträgern in glänzenden Uniformen. Aber eine allgemeine Teil¬
nahme des Volkes, eine rührige, die mit dem Herzen dabei wäre, fehlt; anch hier
scheint unsichtbar die „rote Schnur" zwischen Volk und „höchsten Kreisen" trennend
hindurch zu gehen, und die Gefahr, daß bei den schier endlosen Strömen von
Vier „die Bessern schließlich sich fernhalten, die Schlechter»! Unfug treiben,"
liegt sehr nahe. Der Offizier „kann nur in Zivil hingehen," der „bessere"
Bürgerstand steht spöttelnd abseits. Der „fromme Sinn" hat noch keinen
Boden gefunden; Vagegen übermüßig ein polternd, roh und lärmend geselliger,
und die Freude am Wettkampf muß in dem Scheibenschießen der kleinbürger¬
lichen Schützengilde, im Ningelstechen am ohren- und nervenerschütternden
„Karussell," in Schießbuden mit bedenklichen Tirolerinnen oder in einem oft
ans Haarsträubende grenzenden Bauernwettrennen Befriedigung suchen. Wie
ein großer Jahrmarkt ist das Ganze ein lärmender, bunter und trinkender
5) Hat sich doch jüngst noch in München die Vertretung der Bürgerschaft so verständnis¬
voll für derartige Bestrebungen gezeigt, daß die alte Schützengilde, „der Wintzerer Fähndl,"
die noch mit der Armbrust den Vogel abschießt, sür Schießplatz, Kostüme usw. am Oktober-
fest von der Stadt die Summe von elftausend Mark angewiesen erhielt.
»*) Die Münchner Neuesten Nachrichten schreiben unterm 10. Oktober 1895: „Aus Anlaß
des heurigen Festes wurde auf der Festwiese und in den benachbarten Straßen ein Mann
totgeschlagen, schwer verletzt wurden 15 Personen, Belästigungen von Damen kamen vier vor,
Diebstähle wurden von 2« Dieben 20 verübt, grober Unfug ein Fall. Ausdrücklich sei be¬
merkt, daß diese Zahlen nur jene Vorfälle betreffen, welche im amtlichen Pvlizciberichte ge¬
meldet wurden!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |