Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Litteratur Geschichte das moderne Volk nicht vergißt, der sich nicht durch kleine Unbequem¬ Alle Freunde Italiens, mögen sie das schöne Land mit eignen Augen oder Der Anekdotenschatz Bacon-Shakespeares von Edwin Bormann, tzeuer-ernsthafte Selbstbekenntnisse des Dichtergelehrten. Leipzig, Selbstverlag des Verfassers In seinem "Shakespearegeheimnis" hat Bormnnn geglaubt nachweisen zu können, Baeons ^xoxbtöKws erschienen Ende 1624 mit der Jahreszahl 162S, also Betrachten wir gleich die erste Anekdote, die in die Klasse des Hofklatschs ge¬ Litteratur Geschichte das moderne Volk nicht vergißt, der sich nicht durch kleine Unbequem¬ Alle Freunde Italiens, mögen sie das schöne Land mit eignen Augen oder Der Anekdotenschatz Bacon-Shakespeares von Edwin Bormann, tzeuer-ernsthafte Selbstbekenntnisse des Dichtergelehrten. Leipzig, Selbstverlag des Verfassers In seinem „Shakespearegeheimnis" hat Bormnnn geglaubt nachweisen zu können, Baeons ^xoxbtöKws erschienen Ende 1624 mit der Jahreszahl 162S, also Betrachten wir gleich die erste Anekdote, die in die Klasse des Hofklatschs ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221334"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1165" prev="#ID_1164"> Geschichte das moderne Volk nicht vergißt, der sich nicht durch kleine Unbequem¬<lb/> lichkeiten die Laune verderben läßt und andrerseits antes nicht in tönender Begeiste¬<lb/> rung die Leier rührt. schlicht und klar erzählt er, wie er am italienischen Leben<lb/> einige Wochen laug Anteil genommen, welche Anschauungen er gewonnen, welche<lb/> Erfahrungen er gesammelt hat, „wie man in Italien reist," über „Volkscharakter<lb/> und Volksleben," über „die römische Kirche und deu römischen Nationalstaat,"<lb/> über „Volkswirtschaftliches und Soziales," über „italienische Landschaften" und<lb/> schließlich über „die Städte als historische Denkmäler"; seine Schilderungen sind<lb/> mit wenigen Strichen doch bestimmt und fest entworfen, seine Landschaftsbilder<lb/> charakteristisch und farbenreich, seine Erörterungen kurz und klar und treffend, er<lb/> giebt uicht nur gute Ratschläge, sondern, was viel besser ist, er setzt seine Leser<lb/> in deu Stand, sich selber zu beraten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166"> Alle Freunde Italiens, mögen sie das schöne Land mit eignen Augen oder<lb/> bisher nur im Geiste gesehen bilden, werdeu das liebenswürdige Buch mit Nutzen<lb/> und Vergnügen lesen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Der Anekdotenschatz Bacon-Shakespeares von Edwin Bormann, tzeuer-ernsthafte<lb/> Selbstbekenntnisse des Dichtergelehrten. Leipzig, Selbstverlag des Verfassers</head><lb/> <p xml:id="ID_1167"> In seinem „Shakespearegeheimnis" hat Bormnnn geglaubt nachweisen zu können,<lb/> daß die Werke, die man bisher Shakespeare zugeschrieben hat, von Bacon verfaßt<lb/> seien. Durch die vorliegende Schrift soll gezeigt werden, daß einzelne Züge in<lb/> Shakespeares Dramen auf Baeons „Anekdotenschatz" zurückgehen, und so die Autor¬<lb/> schaft des Kanzlers für Shakespeares Dramen aufs neue erhärtet werdeu. Das<lb/> vorjährige Werk wurde in den meisten Tagesblättern sehr günstig besprochen, ernstere<lb/> Zeitschriften allerdings äußerten sich meist absprechend darüber und brachten Ein¬<lb/> wände genug gegen Bormanns Ansichten vor. Es scheint denn auch, daß der<lb/> Verfasser gefühlt hat, er sollte eigentlich etwas darauf antworten. Und so erklärt<lb/> er denn im „Anekdvtenschntz," er habe sich davon überzeugt, daß die Herren, die ihn<lb/> ungünstig beurteilt haben, „auch nicht einmal notdürftig Bacon gelesen hätten";<lb/> dies überhebe ihn der Mühe, ihnen zu antworten. Wir wollen hier seinem Bei¬<lb/> spiel folgen, sein „Shakespearegeheimnis" ruhen lassen und uus dem „Auekdoten¬<lb/> schatz" zuwenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1168"> Baeons ^xoxbtöKws erschienen Ende 1624 mit der Jahreszahl 162S, also<lb/> zu einer Zeit, wo Shakespeare schon fast neun Jahre tot war, wo die erste Ge¬<lb/> samtausgabe seiner Werke schon über ein Jahr erschienen war, wo Bacon als<lb/> Staatsmann abgewirtschaftet und sich als dreiundsechzigjähriger Mann von der<lb/> Welt zurückgezogen hatte. Außerdem erklärt Bacon auf dem Titel des Werks und<lb/> »niederholt es in der Vorrede, daß er die Anekdoten, alte und neue, gesammelt,<lb/> aber durchaus nicht alle Verfaßt habe (^xopbtog'ins, us>v ana viel. vollvcwä<lb/> I^reine-is I^orei Vsrnlam). Wenn sich also im „Anekdotenschatze" Anklänge an Shake¬<lb/> speare fänden, so würde, wie jeder vorurteilsfreie Beurteiler zugeben wird, nicht<lb/> im geringsten daraus folgen, daß Shakespeare diese von Bacon haben müsse, sondern<lb/> beide können aus derselben Quelle geschöpft haben, oder seine Lordschaft kann sie aus<lb/> Shakespeare entnommen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169" next="#ID_1170"> Betrachten wir gleich die erste Anekdote, die in die Klasse des Hofklatschs ge¬<lb/> hört. Hier will Bormann beweisen, daß sich dieselben Gedanken wie bei Bacon<lb/> in Shakespeares Heinrich IV., Richard III. und besonders im zweiten Teil von<lb/> Heinrich VI. fänden. In der Anekdote selbst heißt es, sie habe sich zugetragen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Litteratur
Geschichte das moderne Volk nicht vergißt, der sich nicht durch kleine Unbequem¬
lichkeiten die Laune verderben läßt und andrerseits antes nicht in tönender Begeiste¬
rung die Leier rührt. schlicht und klar erzählt er, wie er am italienischen Leben
einige Wochen laug Anteil genommen, welche Anschauungen er gewonnen, welche
Erfahrungen er gesammelt hat, „wie man in Italien reist," über „Volkscharakter
und Volksleben," über „die römische Kirche und deu römischen Nationalstaat,"
über „Volkswirtschaftliches und Soziales," über „italienische Landschaften" und
schließlich über „die Städte als historische Denkmäler"; seine Schilderungen sind
mit wenigen Strichen doch bestimmt und fest entworfen, seine Landschaftsbilder
charakteristisch und farbenreich, seine Erörterungen kurz und klar und treffend, er
giebt uicht nur gute Ratschläge, sondern, was viel besser ist, er setzt seine Leser
in deu Stand, sich selber zu beraten.
Alle Freunde Italiens, mögen sie das schöne Land mit eignen Augen oder
bisher nur im Geiste gesehen bilden, werdeu das liebenswürdige Buch mit Nutzen
und Vergnügen lesen.
Der Anekdotenschatz Bacon-Shakespeares von Edwin Bormann, tzeuer-ernsthafte
Selbstbekenntnisse des Dichtergelehrten. Leipzig, Selbstverlag des Verfassers
In seinem „Shakespearegeheimnis" hat Bormnnn geglaubt nachweisen zu können,
daß die Werke, die man bisher Shakespeare zugeschrieben hat, von Bacon verfaßt
seien. Durch die vorliegende Schrift soll gezeigt werden, daß einzelne Züge in
Shakespeares Dramen auf Baeons „Anekdotenschatz" zurückgehen, und so die Autor¬
schaft des Kanzlers für Shakespeares Dramen aufs neue erhärtet werdeu. Das
vorjährige Werk wurde in den meisten Tagesblättern sehr günstig besprochen, ernstere
Zeitschriften allerdings äußerten sich meist absprechend darüber und brachten Ein¬
wände genug gegen Bormanns Ansichten vor. Es scheint denn auch, daß der
Verfasser gefühlt hat, er sollte eigentlich etwas darauf antworten. Und so erklärt
er denn im „Anekdvtenschntz," er habe sich davon überzeugt, daß die Herren, die ihn
ungünstig beurteilt haben, „auch nicht einmal notdürftig Bacon gelesen hätten";
dies überhebe ihn der Mühe, ihnen zu antworten. Wir wollen hier seinem Bei¬
spiel folgen, sein „Shakespearegeheimnis" ruhen lassen und uus dem „Auekdoten¬
schatz" zuwenden.
Baeons ^xoxbtöKws erschienen Ende 1624 mit der Jahreszahl 162S, also
zu einer Zeit, wo Shakespeare schon fast neun Jahre tot war, wo die erste Ge¬
samtausgabe seiner Werke schon über ein Jahr erschienen war, wo Bacon als
Staatsmann abgewirtschaftet und sich als dreiundsechzigjähriger Mann von der
Welt zurückgezogen hatte. Außerdem erklärt Bacon auf dem Titel des Werks und
»niederholt es in der Vorrede, daß er die Anekdoten, alte und neue, gesammelt,
aber durchaus nicht alle Verfaßt habe (^xopbtog'ins, us>v ana viel. vollvcwä
I^reine-is I^orei Vsrnlam). Wenn sich also im „Anekdotenschatze" Anklänge an Shake¬
speare fänden, so würde, wie jeder vorurteilsfreie Beurteiler zugeben wird, nicht
im geringsten daraus folgen, daß Shakespeare diese von Bacon haben müsse, sondern
beide können aus derselben Quelle geschöpft haben, oder seine Lordschaft kann sie aus
Shakespeare entnommen haben.
Betrachten wir gleich die erste Anekdote, die in die Klasse des Hofklatschs ge¬
hört. Hier will Bormann beweisen, daß sich dieselben Gedanken wie bei Bacon
in Shakespeares Heinrich IV., Richard III. und besonders im zweiten Teil von
Heinrich VI. fänden. In der Anekdote selbst heißt es, sie habe sich zugetragen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |