Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Alte Testament und der Dichter des Heliand sondern daß ihn auch eigne Flügel trügen, wenn ihn ein aus der heimischen Der Schluß dieses Abschnitts berichtet von der Verwandlung von Loth Mit diesen Versen enden die nen aufgefundnen altsüchsischeu Gencsisbruch- (Äreuzboteu IV 1895 J5>
Das Alte Testament und der Dichter des Heliand sondern daß ihn auch eigne Flügel trügen, wenn ihn ein aus der heimischen Der Schluß dieses Abschnitts berichtet von der Verwandlung von Loth Mit diesen Versen enden die nen aufgefundnen altsüchsischeu Gencsisbruch- (Äreuzboteu IV 1895 J5>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221177"/> <fw type="header" place="top"> Das Alte Testament und der Dichter des Heliand</fw><lb/> <p xml:id="ID_609" prev="#ID_608"> sondern daß ihn auch eigne Flügel trügen, wenn ihn ein aus der heimischen<lb/> Dichtung und Sage vertrautes Ziel lockte. Muspilli und Rognarök (wie sie<lb/> die Völuspa erzählt) drängten sich vielleicht in seine Erinnerung, und das<lb/> Erbe einer in der Schilderung alles Furchtbaren und Gewaltige» wohlgeübten<lb/> heimischen Dichtersprache bot seine wirkungsvollen Stilmittel dar. Mit diesem<lb/> Schatz in Kopf und Herzen sang er nun vom Untergang Sodvms und Gv-<lb/> morrhas so:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_610"> Der Schluß dieses Abschnitts berichtet von der Verwandlung von Loth<lb/> Frau in eine Salzsäule. Einem Dichter, der gern mit starken Schlußeffekteu<lb/> oder anschaulichen, dem Gedächtnis sich einprägenden und in die Zukunft<lb/> weihenden Bildern arbeitet, wird sich dieses Ereignis von vornherein als der<lb/> glücklichste Abschluß der ganzen Schilderung empfohlen haben. Auch hier ist<lb/> die Darstellung wieder bedeutend erweitert und ausgeschmückt. Zeit, Situation,<lb/> Grund und Ursache des Anschauens werden angegeben, und Loth adliche Frau<lb/> wird uns als ein aus Gutem — den» Act^lboisn setzt für den Germanen auch<lb/> eine edle Gesinnung voraus — und Bösem gemischter Charakter näher ge¬<lb/> bracht: ihr Schicksal rührt uus mit etwas wie tragischen Mitleid:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_611" next="#ID_612"> Mit diesen Versen enden die nen aufgefundnen altsüchsischeu Gencsisbruch-<lb/> stncke; die Geschichte Loth und seiner Töchter wird nicht weiter verfolgt. Und<lb/> schwerlich hat auch ein in der verloren gegangnen Gesamtdichtung vielleicht<lb/> folgender Teil Lot wieder eingeführt. Wer die schmutzigen Sünden der Sodo-<lb/> miter überging, mußte die schamlose, blutschänderische Unzucht, die Loth Töchter<lb/> mit ihrem trunken gemachten Vater treiben, erst recht verschweigen. Auch sonst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> (Äreuzboteu IV 1895 J5></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Das Alte Testament und der Dichter des Heliand
sondern daß ihn auch eigne Flügel trügen, wenn ihn ein aus der heimischen
Dichtung und Sage vertrautes Ziel lockte. Muspilli und Rognarök (wie sie
die Völuspa erzählt) drängten sich vielleicht in seine Erinnerung, und das
Erbe einer in der Schilderung alles Furchtbaren und Gewaltige» wohlgeübten
heimischen Dichtersprache bot seine wirkungsvollen Stilmittel dar. Mit diesem
Schatz in Kopf und Herzen sang er nun vom Untergang Sodvms und Gv-
morrhas so:
Der Schluß dieses Abschnitts berichtet von der Verwandlung von Loth
Frau in eine Salzsäule. Einem Dichter, der gern mit starken Schlußeffekteu
oder anschaulichen, dem Gedächtnis sich einprägenden und in die Zukunft
weihenden Bildern arbeitet, wird sich dieses Ereignis von vornherein als der
glücklichste Abschluß der ganzen Schilderung empfohlen haben. Auch hier ist
die Darstellung wieder bedeutend erweitert und ausgeschmückt. Zeit, Situation,
Grund und Ursache des Anschauens werden angegeben, und Loth adliche Frau
wird uns als ein aus Gutem — den» Act^lboisn setzt für den Germanen auch
eine edle Gesinnung voraus — und Bösem gemischter Charakter näher ge¬
bracht: ihr Schicksal rührt uus mit etwas wie tragischen Mitleid:
Mit diesen Versen enden die nen aufgefundnen altsüchsischeu Gencsisbruch-
stncke; die Geschichte Loth und seiner Töchter wird nicht weiter verfolgt. Und
schwerlich hat auch ein in der verloren gegangnen Gesamtdichtung vielleicht
folgender Teil Lot wieder eingeführt. Wer die schmutzigen Sünden der Sodo-
miter überging, mußte die schamlose, blutschänderische Unzucht, die Loth Töchter
mit ihrem trunken gemachten Vater treiben, erst recht verschweigen. Auch sonst
(Äreuzboteu IV 1895 J5>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |