Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Lage des Handwerks solle". Die große Mannichfaltigkeit der Farben und der schnelle Wechsel der Wie gesagt, es ist weder die Maschine allein, noch die Kapitalmacht des Die Lage des Handwerks solle». Die große Mannichfaltigkeit der Farben und der schnelle Wechsel der Wie gesagt, es ist weder die Maschine allein, noch die Kapitalmacht des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221109"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage des Handwerks</fw><lb/> <p xml:id="ID_416" prev="#ID_415"> solle». Die große Mannichfaltigkeit der Farben und der schnelle Wechsel der<lb/> Moden machen es dem Großbetrieb unmöglich, zu jedem Malter- und Möbels<lb/> Stoffe die passenden Besatzartikel herzustellen. Der Großbetrieb hält sich an<lb/> weiße Ware, an dunkle, einfarbige in stets gangbaren Farben." Von hier,<lb/> von der Spinnerei und Weberei aus hat sich durch unberechtigte Verall¬<lb/> gemeinerung die Ansicht verbreitet, daß die Maschinenarbeit mit der Zeit alle<lb/> Handarbeit überflüssig machen werde. Mit gleichartigen Stücken einfachster<lb/> Form hat es auch die Nagelschmiederei zu thun, sie ist noch als Kleingewerbe<lb/> vorhanden, aber im Aussterben begriffen; die ihr verwandte Nadelfabrikation<lb/> ist schon seit langer Zeit keine Handarbeit mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_417" next="#ID_418"> Wie gesagt, es ist weder die Maschine allein, noch die Kapitalmacht des<lb/> Großunternehmers allein, noch beides zusammen allein, was die kleinen Hand¬<lb/> iverker in eine üble Lage bringt, sondern unser ganzer gesellschaftlicher Zustand,<lb/> der allerdings ohne jene beiden Mächte nicht denkbar wäre. Er erzeugt einen<lb/> uuuuterbrvchueu raschen Wandel, der bald ein Gewerbe zurückdrängt, bald eins<lb/> hebt, bald ganz neue schasst, wie die Photographie, die moderne Zahntechnik,<lb/> die Fabrikation von Instrumenten und Apparaten für diese neuen Gewerbe.<lb/> Nicht die Fuhrwerkbesitzer, wie alle Welt erwartete, hat die Eisenbahn ge¬<lb/> schädigt, wohl aber die Kürschner. Ehemals waren Reisepelz und Fußsack all¬<lb/> gemeines Bedürfnis; hente, wo alle Welt in geheizten Eisenbahnwagen fährt,<lb/> braucht niemand mehr einen Fußsack, und statt der schweren Reisepelze werden<lb/> nur uoch leichte Gehpelze gekauft. Die Bunzlaner Töpfe, Pfannen und Krüge<lb/> werden zum Teil von Blechgefüßen, die Mineralwasserkruken des Westerwaldes<lb/> von Glasflaschen verdrängt. Dafür werden dann wieder irdne Bier- und<lb/> Wasserkrüge in altdeutschem Geschmack Mode. Innerhalb jedes einzelnen Ge¬<lb/> werbes fordert die Mode täglich neue Formen und Farben für die Produkte<lb/> und erfindet die Technik täglich neue, bessere Produktionsweisen, Werkzeuge<lb/> und Hilfsmittel. Dazu treibt das Anlagebedürfnis des Kapitals täglich neue<lb/> Industrien hervor, die teils durch Darbietung neuer Luxusartikel und Be¬<lb/> quemlichkeiten neue Bedürfnisse erzeugen, teils mit Halbfabrikaten und neuen<lb/> Werkzeugen der Produktion schon gebräuchlicher Waren zu Hilfe kommen; das<lb/> bringt manche bestehende Gewerbe ans der Mode und erschwert manchen mittel¬<lb/> losen Meistern die Produktion, erleichtert sie aber dafür deu bemittelten und<lb/> erschließt neue Erwerbsarten. (Vergl. unter andern,, was Dr. Steinitz 1,217<lb/> in Beziehung auf die Töpferei im Kreise Bunzlau hierüber sagt.) Der ge¬<lb/> wandte, scharf und weitblickende, geschickte, energische Handwerker, der sich<lb/> diesem Wechsel anzupassen, jedes neue Muster nachzuahmen, jeden neuen Prv-<lb/> duktionsvortcil zu benutzen, die beste Kundschaft aufzusuchen, gut zu kalkuliren<lb/> versteht, und der, was die Hauptsache ist, zu alledem Geld hat, befindet sich<lb/> ausnehmend Wohl lind hat mehr Aussicht, vorwärts zu kommen, sich zum<lb/> Fabrikanten emporzuschwingen, als je zuvor. „Man kann jetzt in der Schlosserei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Die Lage des Handwerks
solle». Die große Mannichfaltigkeit der Farben und der schnelle Wechsel der
Moden machen es dem Großbetrieb unmöglich, zu jedem Malter- und Möbels
Stoffe die passenden Besatzartikel herzustellen. Der Großbetrieb hält sich an
weiße Ware, an dunkle, einfarbige in stets gangbaren Farben." Von hier,
von der Spinnerei und Weberei aus hat sich durch unberechtigte Verall¬
gemeinerung die Ansicht verbreitet, daß die Maschinenarbeit mit der Zeit alle
Handarbeit überflüssig machen werde. Mit gleichartigen Stücken einfachster
Form hat es auch die Nagelschmiederei zu thun, sie ist noch als Kleingewerbe
vorhanden, aber im Aussterben begriffen; die ihr verwandte Nadelfabrikation
ist schon seit langer Zeit keine Handarbeit mehr.
Wie gesagt, es ist weder die Maschine allein, noch die Kapitalmacht des
Großunternehmers allein, noch beides zusammen allein, was die kleinen Hand¬
iverker in eine üble Lage bringt, sondern unser ganzer gesellschaftlicher Zustand,
der allerdings ohne jene beiden Mächte nicht denkbar wäre. Er erzeugt einen
uuuuterbrvchueu raschen Wandel, der bald ein Gewerbe zurückdrängt, bald eins
hebt, bald ganz neue schasst, wie die Photographie, die moderne Zahntechnik,
die Fabrikation von Instrumenten und Apparaten für diese neuen Gewerbe.
Nicht die Fuhrwerkbesitzer, wie alle Welt erwartete, hat die Eisenbahn ge¬
schädigt, wohl aber die Kürschner. Ehemals waren Reisepelz und Fußsack all¬
gemeines Bedürfnis; hente, wo alle Welt in geheizten Eisenbahnwagen fährt,
braucht niemand mehr einen Fußsack, und statt der schweren Reisepelze werden
nur uoch leichte Gehpelze gekauft. Die Bunzlaner Töpfe, Pfannen und Krüge
werden zum Teil von Blechgefüßen, die Mineralwasserkruken des Westerwaldes
von Glasflaschen verdrängt. Dafür werden dann wieder irdne Bier- und
Wasserkrüge in altdeutschem Geschmack Mode. Innerhalb jedes einzelnen Ge¬
werbes fordert die Mode täglich neue Formen und Farben für die Produkte
und erfindet die Technik täglich neue, bessere Produktionsweisen, Werkzeuge
und Hilfsmittel. Dazu treibt das Anlagebedürfnis des Kapitals täglich neue
Industrien hervor, die teils durch Darbietung neuer Luxusartikel und Be¬
quemlichkeiten neue Bedürfnisse erzeugen, teils mit Halbfabrikaten und neuen
Werkzeugen der Produktion schon gebräuchlicher Waren zu Hilfe kommen; das
bringt manche bestehende Gewerbe ans der Mode und erschwert manchen mittel¬
losen Meistern die Produktion, erleichtert sie aber dafür deu bemittelten und
erschließt neue Erwerbsarten. (Vergl. unter andern,, was Dr. Steinitz 1,217
in Beziehung auf die Töpferei im Kreise Bunzlau hierüber sagt.) Der ge¬
wandte, scharf und weitblickende, geschickte, energische Handwerker, der sich
diesem Wechsel anzupassen, jedes neue Muster nachzuahmen, jeden neuen Prv-
duktionsvortcil zu benutzen, die beste Kundschaft aufzusuchen, gut zu kalkuliren
versteht, und der, was die Hauptsache ist, zu alledem Geld hat, befindet sich
ausnehmend Wohl lind hat mehr Aussicht, vorwärts zu kommen, sich zum
Fabrikanten emporzuschwingen, als je zuvor. „Man kann jetzt in der Schlosserei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |