Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Zur Änderung der Rechtsanwaltsordnung Er findet aber den Grund für diese bedenklichen Erscheinungen nicht in der Diese Gründe können nicht als durchschlagend anerkannt werden. Ins¬ Was die politische Unabhängigkeit des Rechtsauwalts betrifft, so ist die Grenzboten IV 1895 15
Zur Änderung der Rechtsanwaltsordnung Er findet aber den Grund für diese bedenklichen Erscheinungen nicht in der Diese Gründe können nicht als durchschlagend anerkannt werden. Ins¬ Was die politische Unabhängigkeit des Rechtsauwalts betrifft, so ist die Grenzboten IV 1895 15
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221097"/> <fw type="header" place="top"> Zur Änderung der Rechtsanwaltsordnung</fw><lb/> <p xml:id="ID_389" prev="#ID_388"> Er findet aber den Grund für diese bedenklichen Erscheinungen nicht in der<lb/> großen Zahl der Anwälte, sondern in dem Mangel an Takt, Standeswürde<lb/> und juristischer Reife für den Beruf, der bei manchen jüngern Mitglieder,?<lb/> des Anwaltsstaudes hervortrete; selbst die strengste Anwendung der ehren¬<lb/> gerichtlichen Zucht werde nicht ausreichen, den Mißständen entgegenzuwirken.<lb/> Dennoch erklärt sich Wilmowski gegen jede Beschränkung der Zahl der bei<lb/> einem Gericht zuzulassenden Anwälte und gegen jedes staatliche Ernennnngs-<lb/> recht; seine Gründe hierfür sind in Kürze folgende. Jede politische Partei<lb/> könne der Advokatur als eines Zufluchtsorts bedürfen, der von der Bestimmung<lb/> einer jeweiligen Behörde unabhängig sei; und die Beseitigung jeder staatlichen<lb/> Einwirkung auf die Zulassung sei im Interesse der notwendigen Unabhängig¬<lb/> keit der Rechtsanwälte unschätzbar. Ein Grund, der Behörde die Auswahl<lb/> unter mehreren Bewerbern einzuräumen, liege beim Rechtsanwalt ebensowenig<lb/> vor wie beim Arzte; der Staat, der dem Anwalt nichts gebe, sondern ihm<lb/> sein Fortkommen selbst überlasse, habe auch kein Recht, bezüglich des Orts<lb/> der Niederlassung Bestimmungen zu treffen. Bei Feststellung der Rechts-<lb/> auwaltsvrduuug habe man es für selbstverständlich gehalten, jede Beschränkung<lb/> in der Zahl der Anwälte zu beseitigen; eine zu große Zahl von Anwälten<lb/> sei weder schädlich, noch könne irgendwie zuverlässig bestimmt werden, mit<lb/> welcher Zahl von Anwälten dem Bedürfnis des Recht suchenden Publikums<lb/> genügt würde. Überdies fehle bei Festsetzung einer höchsten Zahl von Anwälten<lb/> jede Möglichkeit, den Nachwuchs angemessen zu regeln, wenn man nicht zu<lb/> dem von Wilmowski bekämpften behördlichen Ernennungsrecht zurückkehre.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Diese Gründe können nicht als durchschlagend anerkannt werden. Ins¬<lb/> besondre gilt das von der Gleichstellung des Rechtsauwalts mit dem Arzte.<lb/> Der Arzt dient den Zwecken der Gesundheitspflege der Privaten; die geht den<lb/> Staat nichts an, der Staat schreibt niemand vor, an wen er sich in Krank¬<lb/> heitsfällen zu halten habe, ob an einen geprüften Arzt oder an einen Kur¬<lb/> pfuscher, und der Staat hat daher dem Arzt ebensowenig wie irgendeinem<lb/> Geschäftsmann den Ort der Niederlassung vorzuschreiben. Der Beruf des<lb/> Rechtsauwalts dagegen steht im Dienste der Rechtspflege, und die ist eine<lb/> Pflicht ausschließlich des Staats; der Staat verpflichtet und zwingt seine<lb/> Angehörigen, sich zur Verwirklichung ihres Rechts an Rechtsanwälte zu<lb/> wenden, folglich hat er ein sehr großes Interesse an dem Fortkommen der<lb/> einzelnen Anwälte und an der Verfassung des Auwaltsstandes. Der bloße<lb/> Umstand also, daß der Anwalt sein Einkommen nicht von der „Staatskrippe"<lb/> bezieht, sondern sich selbst verdient, nimmt dem Staat nicht die Pflicht, die<lb/> Niederlassung des Urwalds so zu regeln, wie es das Interesse der Rechts¬<lb/> pflege erfordert. Denn Mißstände, die in der Rechtsanwaltschaft bestehen,<lb/> müssen notwendigerweise auf die Rechtspflege wirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_391" next="#ID_392"> Was die politische Unabhängigkeit des Rechtsauwalts betrifft, so ist die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1895 15</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
Zur Änderung der Rechtsanwaltsordnung
Er findet aber den Grund für diese bedenklichen Erscheinungen nicht in der
großen Zahl der Anwälte, sondern in dem Mangel an Takt, Standeswürde
und juristischer Reife für den Beruf, der bei manchen jüngern Mitglieder,?
des Anwaltsstaudes hervortrete; selbst die strengste Anwendung der ehren¬
gerichtlichen Zucht werde nicht ausreichen, den Mißständen entgegenzuwirken.
Dennoch erklärt sich Wilmowski gegen jede Beschränkung der Zahl der bei
einem Gericht zuzulassenden Anwälte und gegen jedes staatliche Ernennnngs-
recht; seine Gründe hierfür sind in Kürze folgende. Jede politische Partei
könne der Advokatur als eines Zufluchtsorts bedürfen, der von der Bestimmung
einer jeweiligen Behörde unabhängig sei; und die Beseitigung jeder staatlichen
Einwirkung auf die Zulassung sei im Interesse der notwendigen Unabhängig¬
keit der Rechtsanwälte unschätzbar. Ein Grund, der Behörde die Auswahl
unter mehreren Bewerbern einzuräumen, liege beim Rechtsanwalt ebensowenig
vor wie beim Arzte; der Staat, der dem Anwalt nichts gebe, sondern ihm
sein Fortkommen selbst überlasse, habe auch kein Recht, bezüglich des Orts
der Niederlassung Bestimmungen zu treffen. Bei Feststellung der Rechts-
auwaltsvrduuug habe man es für selbstverständlich gehalten, jede Beschränkung
in der Zahl der Anwälte zu beseitigen; eine zu große Zahl von Anwälten
sei weder schädlich, noch könne irgendwie zuverlässig bestimmt werden, mit
welcher Zahl von Anwälten dem Bedürfnis des Recht suchenden Publikums
genügt würde. Überdies fehle bei Festsetzung einer höchsten Zahl von Anwälten
jede Möglichkeit, den Nachwuchs angemessen zu regeln, wenn man nicht zu
dem von Wilmowski bekämpften behördlichen Ernennungsrecht zurückkehre.
Diese Gründe können nicht als durchschlagend anerkannt werden. Ins¬
besondre gilt das von der Gleichstellung des Rechtsauwalts mit dem Arzte.
Der Arzt dient den Zwecken der Gesundheitspflege der Privaten; die geht den
Staat nichts an, der Staat schreibt niemand vor, an wen er sich in Krank¬
heitsfällen zu halten habe, ob an einen geprüften Arzt oder an einen Kur¬
pfuscher, und der Staat hat daher dem Arzt ebensowenig wie irgendeinem
Geschäftsmann den Ort der Niederlassung vorzuschreiben. Der Beruf des
Rechtsauwalts dagegen steht im Dienste der Rechtspflege, und die ist eine
Pflicht ausschließlich des Staats; der Staat verpflichtet und zwingt seine
Angehörigen, sich zur Verwirklichung ihres Rechts an Rechtsanwälte zu
wenden, folglich hat er ein sehr großes Interesse an dem Fortkommen der
einzelnen Anwälte und an der Verfassung des Auwaltsstandes. Der bloße
Umstand also, daß der Anwalt sein Einkommen nicht von der „Staatskrippe"
bezieht, sondern sich selbst verdient, nimmt dem Staat nicht die Pflicht, die
Niederlassung des Urwalds so zu regeln, wie es das Interesse der Rechts¬
pflege erfordert. Denn Mißstände, die in der Rechtsanwaltschaft bestehen,
müssen notwendigerweise auf die Rechtspflege wirken.
Was die politische Unabhängigkeit des Rechtsauwalts betrifft, so ist die
Grenzboten IV 1895 15
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |