Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches geschädigt würden, bis zu einem gewissen Punkte Recht gaben. Dein Lateinunter¬ Pädagogische Universitätsseminare. Ist die Theorie für die Praxis Weshalb überhaupt eine solche Verquickung von Theorie und Praxis im Uni- Der Verfasser des angeführten Aufsatzes geht freilich von der Voraussetzung Gleich die Analogie, die im ersten Absatz zur Unterstützung der Ansicht an¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches geschädigt würden, bis zu einem gewissen Punkte Recht gaben. Dein Lateinunter¬ Pädagogische Universitätsseminare. Ist die Theorie für die Praxis Weshalb überhaupt eine solche Verquickung von Theorie und Praxis im Uni- Der Verfasser des angeführten Aufsatzes geht freilich von der Voraussetzung Gleich die Analogie, die im ersten Absatz zur Unterstützung der Ansicht an¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221083"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_350" prev="#ID_349"> geschädigt würden, bis zu einem gewissen Punkte Recht gaben. Dein Lateinunter¬<lb/> richt will der Minister auf den obern Klassen eine siebente Wochenstunde und dem<lb/> Geschichtsunterricht auch in Prima die bisher untersagten Repetitionen in der alten<lb/> Geschichte gewähren. Namentlich von dem letzten Punkte wird man weitere Wir¬<lb/> kungen auf die Abiturieuteuprüfuug erwarten dürfen, weil es vou jetzt ab jeder<lb/> Lehrer in der Hand hat, seine Schüler durch den Hinweis ans das Urteil, das<lb/> er vor der Prüfung über ihre Klassenleistungen abzugeben hat, zu einer Wieder¬<lb/> holung der alten Geschichte zu nötigen. Es beginnt also an diesem Reformgebände,<lb/> das man erst vor wenigen Jahren mit so viel Zuversicht aufgeführt hat, schon<lb/> wieder zu bröckeln.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Pädagogische Universitätsseminare.</head> <p xml:id="ID_351"> Ist die Theorie für die Praxis<lb/> von Nutzen? Mit dieser Fragestellung soll mir ein Zweifel an der in Heft 39 be¬<lb/> fürworteten Art, die Praxis auf der Theorie aufzubauen, nicht aber ein Zweifel<lb/> um dem Nutzen der Theorie für das wissenschaftliche Studium der Erziehungslehre<lb/> überhaupt ausgedrückt werden. Das wissenschaftliche Studium besteht auf jedem<lb/> Gebiet im Grnnde in nichts anderm, als in der Aneignung der zur Zeit erreich¬<lb/> baren Theorie. Für die Praxis aber kommt doch nicht die stets flüssige Theorie<lb/> — ist sie starr, um so schlimmer — unmittelbar in Betracht, sondern es macht<lb/> sich der im Ringen mit den Theorien wissenschaftlich durchgebildete Mensch, die<lb/> Persönlichkeit geltend, die trotz aller Schulregeluugen doch immer wieder zum Durch¬<lb/> bruch kommt. Das ist die lebendige, daher wirkende Kraft, die sich die Praxis<lb/> schafft, während die Theorie ein Gedankengebilde aber kein Trieb, nicht in Prak¬<lb/> tische Wirksamkeit umgesetzt zu werden vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_352"> Weshalb überhaupt eine solche Verquickung von Theorie und Praxis im Uni-<lb/> versitätsstudium herbeiwünschen, das dadurch nur zersplittert und verunreinigt wird?<lb/> Haben wir nicht an den Kämpfe« für die Bewahrung der Freiheit der Wissen¬<lb/> schaft in der theologischen Fakultät genug? Und drohen nicht in stets zunehmendem<lb/> Maße auch den andern Fakultäten zahllose Gefahren, wie Verknöcherung, Versimpe-<lb/> lung, Verrohung? Gilt es da nicht eher, alle Anstrengungen auf die Frcihaltung<lb/> der Wissenschaft von jeglicher Rücksicht aus die Praxis hinzulenken, statt mit Be¬<lb/> wußtsein auf eine solche Trübung des Betriebs der Wissenschaft hinzuarbeiten?</p><lb/> <p xml:id="ID_353"> Der Verfasser des angeführten Aufsatzes geht freilich von der Voraussetzung<lb/> aus, daß diese Frage überhaupt gar nicht mehr zu erörtern sei, daß ihre Beant¬<lb/> wortung in seinem Sinne einfach feststehe, und daß es sich nur noch darum handle,<lb/> weshalb sie uicht schon längst verwirklicht worden sei. Ist dem aber wirklich so?<lb/> Hätte es in Deutschland an Urteilsfähigkeit oder gutem Willen oder um Geld ge¬<lb/> fehlt, ans einer als richtig erkannten Voraussetzung den vom Bedürfnis geforderten<lb/> Schluß zu ziehen, so stünden die Sachen freilich traurig. Aber das können wir<lb/> nicht glauben. Es dürste sich mit der Annahme des Verfassers ungefähr so Ver¬<lb/> halten, wie mit jenen Thatsachen, die uuter Voranschickung des Wörtchens „be¬<lb/> kanntlich" aufgeführt zu werden pflegen: außer dem Sprecher weiß gewöhnlich nie¬<lb/> mand etwas davon.</p><lb/> <p xml:id="ID_354"> Gleich die Analogie, die im ersten Absatz zur Unterstützung der Ansicht an¬<lb/> geführt wird, stimmt uicht: die zukünftigen Volksschullehrer in den Übuugsschuleu<lb/> der Vvlksschulseminare haben keine Theorie in die That umzusetzen — Gott seis<lb/> gedankt —, sondern sie haben nur einen genau umschriebnen Stoff nach genau be¬<lb/> stimmter Methode anzuwenden. Wissenschaftliche Ausbildung und Vorbereitung<lb/> für die Praxis ist eben zweierlei.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
geschädigt würden, bis zu einem gewissen Punkte Recht gaben. Dein Lateinunter¬
richt will der Minister auf den obern Klassen eine siebente Wochenstunde und dem
Geschichtsunterricht auch in Prima die bisher untersagten Repetitionen in der alten
Geschichte gewähren. Namentlich von dem letzten Punkte wird man weitere Wir¬
kungen auf die Abiturieuteuprüfuug erwarten dürfen, weil es vou jetzt ab jeder
Lehrer in der Hand hat, seine Schüler durch den Hinweis ans das Urteil, das
er vor der Prüfung über ihre Klassenleistungen abzugeben hat, zu einer Wieder¬
holung der alten Geschichte zu nötigen. Es beginnt also an diesem Reformgebände,
das man erst vor wenigen Jahren mit so viel Zuversicht aufgeführt hat, schon
wieder zu bröckeln.
Pädagogische Universitätsseminare. Ist die Theorie für die Praxis
von Nutzen? Mit dieser Fragestellung soll mir ein Zweifel an der in Heft 39 be¬
fürworteten Art, die Praxis auf der Theorie aufzubauen, nicht aber ein Zweifel
um dem Nutzen der Theorie für das wissenschaftliche Studium der Erziehungslehre
überhaupt ausgedrückt werden. Das wissenschaftliche Studium besteht auf jedem
Gebiet im Grnnde in nichts anderm, als in der Aneignung der zur Zeit erreich¬
baren Theorie. Für die Praxis aber kommt doch nicht die stets flüssige Theorie
— ist sie starr, um so schlimmer — unmittelbar in Betracht, sondern es macht
sich der im Ringen mit den Theorien wissenschaftlich durchgebildete Mensch, die
Persönlichkeit geltend, die trotz aller Schulregeluugen doch immer wieder zum Durch¬
bruch kommt. Das ist die lebendige, daher wirkende Kraft, die sich die Praxis
schafft, während die Theorie ein Gedankengebilde aber kein Trieb, nicht in Prak¬
tische Wirksamkeit umgesetzt zu werden vermag.
Weshalb überhaupt eine solche Verquickung von Theorie und Praxis im Uni-
versitätsstudium herbeiwünschen, das dadurch nur zersplittert und verunreinigt wird?
Haben wir nicht an den Kämpfe« für die Bewahrung der Freiheit der Wissen¬
schaft in der theologischen Fakultät genug? Und drohen nicht in stets zunehmendem
Maße auch den andern Fakultäten zahllose Gefahren, wie Verknöcherung, Versimpe-
lung, Verrohung? Gilt es da nicht eher, alle Anstrengungen auf die Frcihaltung
der Wissenschaft von jeglicher Rücksicht aus die Praxis hinzulenken, statt mit Be¬
wußtsein auf eine solche Trübung des Betriebs der Wissenschaft hinzuarbeiten?
Der Verfasser des angeführten Aufsatzes geht freilich von der Voraussetzung
aus, daß diese Frage überhaupt gar nicht mehr zu erörtern sei, daß ihre Beant¬
wortung in seinem Sinne einfach feststehe, und daß es sich nur noch darum handle,
weshalb sie uicht schon längst verwirklicht worden sei. Ist dem aber wirklich so?
Hätte es in Deutschland an Urteilsfähigkeit oder gutem Willen oder um Geld ge¬
fehlt, ans einer als richtig erkannten Voraussetzung den vom Bedürfnis geforderten
Schluß zu ziehen, so stünden die Sachen freilich traurig. Aber das können wir
nicht glauben. Es dürste sich mit der Annahme des Verfassers ungefähr so Ver¬
halten, wie mit jenen Thatsachen, die uuter Voranschickung des Wörtchens „be¬
kanntlich" aufgeführt zu werden pflegen: außer dem Sprecher weiß gewöhnlich nie¬
mand etwas davon.
Gleich die Analogie, die im ersten Absatz zur Unterstützung der Ansicht an¬
geführt wird, stimmt uicht: die zukünftigen Volksschullehrer in den Übuugsschuleu
der Vvlksschulseminare haben keine Theorie in die That umzusetzen — Gott seis
gedankt —, sondern sie haben nur einen genau umschriebnen Stoff nach genau be¬
stimmter Methode anzuwenden. Wissenschaftliche Ausbildung und Vorbereitung
für die Praxis ist eben zweierlei.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |