Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Politische Anmerkmigen zur italienischen Litteraturgeschichte der ebenfalls Dichter war und einige Jahre nach dieser Zeit starb, die Theorie Politische Anmerkmigen zur italienischen Litteraturgeschichte der ebenfalls Dichter war und einige Jahre nach dieser Zeit starb, die Theorie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0620" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220946"/> <fw type="header" place="top"> Politische Anmerkmigen zur italienischen Litteraturgeschichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_2295" prev="#ID_2294" next="#ID_2296"> der ebenfalls Dichter war und einige Jahre nach dieser Zeit starb, die Theorie<lb/> des epischen Gedichts. Ariost war lange tot, und nach ihm hatte Italien<lb/> bereits wieder ein neues Epos gehabt. Im Jahre 1547 war nämlich von<lb/> Trissino, einem angefahren Theoretiker aus Vieenza, ein Heldengedicht in reim¬<lb/> losen Jamben erschienen, Italiens Befreiung von den Goten. Es war nach<lb/> allen Regeln gebaut und hatte sich die Aufgabe gestellt, eine Ilias für Italien<lb/> zu sein. Man fand es von vornherein langweilig. Die Anhänger Ariosts<lb/> schrieben das dem Muster, Homer, und der klassischen Einheit zu. Sie for¬<lb/> derten für das romantische Gedicht Vielheit der Teile, legten also seine Be¬<lb/> deutung in die Episoden. Die beiden Tasso, Vater und Sohn, gaben den<lb/> Reiz der Episoden bei Ariost neben allen seinen andern Vorzügen zu. Aber<lb/> das seien persönliche Gaben gewesen. Diese habe Trissino nicht gehabt, und<lb/> darum sei sein Gedicht schlecht, nicht wegen der Einheit. Hätte Ariosts Ro¬<lb/> land diese Einheit, er würde nur noch besser sein. Das romantische Gedicht<lb/> gehöre ebenso wie das klassische Kunstepvs zur heroischen Gattung, und diese<lb/> erfordere nach Aristoteles und Horaz für alle Zeit einheitlichen Plan und<lb/> Handlung. Alles, was bei Pulei, Bojardo und Ariost anziehend sei und für<lb/> toskanisch oder romantisch ausgegeben werde, liege im Kostüm. Darin dürfe<lb/> man von den Regeln der Alten abweichen, nicht in den moralischen Begriffen,<lb/> nicht in der Größe und Bedeutung des Inhalts und in der Einheit. Als<lb/> Form stand für Tasso die achtzeilige gereimte Stanze fest, die zuerst Boccaccio,<lb/> dann die eben genannten Romantiker gebraucht hatten, und die, weil man deren<lb/> Dichtungen als Romanzen auffaßte, darum doch keineswegs auf die roman¬<lb/> tische Gattung zu beschränken sei. Sie sei vielmehr die jedem erzählenden Ge¬<lb/> dichte größern Umfangs angemessene Form. Die klassizistische Lehre schrieb<lb/> dafür reimlose Jamben vor, aber schon Tasso, der Vater, hatte für sein Epos<lb/> „Amadigi" auf Anraten eines einsichtsvollen Gönners anstatt der Jamben Stanzen<lb/> wählen müssen, freilich aber auch die Einheit aufgegeben und dem neuen Be¬<lb/> dürfnis nach Episoden Rechnung getragen. Torquato nun hat uicht nur ein<lb/> Buch über die epische Kunst hinterlassen — es ist früher entstanden, aber erst<lb/> 1587 durch einen Ferraresischen Buchhändler in Venedig veröffentlicht worden,<lb/> gedruckt also, während der Dichter noch auf der Jrreuftation in Ferrara fest¬<lb/> gehalten wurde! —, er hat auch über die besondre Aufgabe seines eignen Epos<lb/> eine große Menge Abhandlungen in Briefform geschrieben. Tassos Poetik ent¬<lb/> hält sehr viel Feines. Hier interessirt uns nur eine Hauptsache. War uns bei<lb/> Ariost die Ironie ein Kennzeichen des Überreifen in der Entwicklung der ita¬<lb/> lienischen Litteratur, so deuten wir hier bei Tasso in demselben Sinne die<lb/> feste, reife Grundanschauung und die sichere, überlegne Form der Erörterung.<lb/> Vieles erinnert an Schillers Art in seinen besten Abhandlungen. Wir nehmen<lb/> wahr, mit welcher Mühe ein Gedicht, das volkstümlich sein sollte, zu stände<lb/> kam. Seines Werkes Bedeutung setzt der Dichter selbst in die einheitliche Hand-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0620]
Politische Anmerkmigen zur italienischen Litteraturgeschichte
der ebenfalls Dichter war und einige Jahre nach dieser Zeit starb, die Theorie
des epischen Gedichts. Ariost war lange tot, und nach ihm hatte Italien
bereits wieder ein neues Epos gehabt. Im Jahre 1547 war nämlich von
Trissino, einem angefahren Theoretiker aus Vieenza, ein Heldengedicht in reim¬
losen Jamben erschienen, Italiens Befreiung von den Goten. Es war nach
allen Regeln gebaut und hatte sich die Aufgabe gestellt, eine Ilias für Italien
zu sein. Man fand es von vornherein langweilig. Die Anhänger Ariosts
schrieben das dem Muster, Homer, und der klassischen Einheit zu. Sie for¬
derten für das romantische Gedicht Vielheit der Teile, legten also seine Be¬
deutung in die Episoden. Die beiden Tasso, Vater und Sohn, gaben den
Reiz der Episoden bei Ariost neben allen seinen andern Vorzügen zu. Aber
das seien persönliche Gaben gewesen. Diese habe Trissino nicht gehabt, und
darum sei sein Gedicht schlecht, nicht wegen der Einheit. Hätte Ariosts Ro¬
land diese Einheit, er würde nur noch besser sein. Das romantische Gedicht
gehöre ebenso wie das klassische Kunstepvs zur heroischen Gattung, und diese
erfordere nach Aristoteles und Horaz für alle Zeit einheitlichen Plan und
Handlung. Alles, was bei Pulei, Bojardo und Ariost anziehend sei und für
toskanisch oder romantisch ausgegeben werde, liege im Kostüm. Darin dürfe
man von den Regeln der Alten abweichen, nicht in den moralischen Begriffen,
nicht in der Größe und Bedeutung des Inhalts und in der Einheit. Als
Form stand für Tasso die achtzeilige gereimte Stanze fest, die zuerst Boccaccio,
dann die eben genannten Romantiker gebraucht hatten, und die, weil man deren
Dichtungen als Romanzen auffaßte, darum doch keineswegs auf die roman¬
tische Gattung zu beschränken sei. Sie sei vielmehr die jedem erzählenden Ge¬
dichte größern Umfangs angemessene Form. Die klassizistische Lehre schrieb
dafür reimlose Jamben vor, aber schon Tasso, der Vater, hatte für sein Epos
„Amadigi" auf Anraten eines einsichtsvollen Gönners anstatt der Jamben Stanzen
wählen müssen, freilich aber auch die Einheit aufgegeben und dem neuen Be¬
dürfnis nach Episoden Rechnung getragen. Torquato nun hat uicht nur ein
Buch über die epische Kunst hinterlassen — es ist früher entstanden, aber erst
1587 durch einen Ferraresischen Buchhändler in Venedig veröffentlicht worden,
gedruckt also, während der Dichter noch auf der Jrreuftation in Ferrara fest¬
gehalten wurde! —, er hat auch über die besondre Aufgabe seines eignen Epos
eine große Menge Abhandlungen in Briefform geschrieben. Tassos Poetik ent¬
hält sehr viel Feines. Hier interessirt uns nur eine Hauptsache. War uns bei
Ariost die Ironie ein Kennzeichen des Überreifen in der Entwicklung der ita¬
lienischen Litteratur, so deuten wir hier bei Tasso in demselben Sinne die
feste, reife Grundanschauung und die sichere, überlegne Form der Erörterung.
Vieles erinnert an Schillers Art in seinen besten Abhandlungen. Wir nehmen
wahr, mit welcher Mühe ein Gedicht, das volkstümlich sein sollte, zu stände
kam. Seines Werkes Bedeutung setzt der Dichter selbst in die einheitliche Hand-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |