Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Im Zwischendeck

Hofe mit einem Eifer, aus dem ich entnahm, daß er ein besondres Interesse
für den Besitzer hatte, und diese Annahme schien mir auch dadurch bestätigt,
daß ich dort verschiedne Leute traf, mit denen ich die Eisenbahnfahrt gemacht
hatte. Auch diese wollten die Reise mit der Bohemia machen und waren durch
den Irrtum des Freundes in Chicago zum Übermächten gezwungen.

Die Bohemia ist besonders zum Gütertransport bestimmt und geeignet
und führt bei den Seeleuten den Beinamen "Ochsendampfer." Es waren nur
einige dreißig Passagiere drauf, und so wurde der Verkehr mit der Zeit etwas
familiär; auch die höhern Schiffsbeamten schlossen sich nicht ans, namentlich
dem jüngern weiblichen Teil der Reisenden gegenüber. Überflüssige Akte, wie
ärztliche Untersuchungen, waren ausgeschlossen. Der Schiffsarzt hat auf der
ganzen langen Reise meines Wissens nur einmal einem Kinde einen Zahn
ausgezogen, sonstige Gelegenheit zur Ausübung seiner Praxis fand er nicht.
Da keine Kajütenpassagiere vorhanden waren, wurde mir mit einigen Herren die
Vergünstigung, in einem Kajütenrcmm schlafen zu können, aus dem allerdings
die Waschgelegenheit entfernt war. Matratze und Kopfkissen erinnerten an
die Breslau.

Das Essen war im allgemeinen gut. Einmal -- glücklicherweise während
der letzten Tage -- wurde beim Auftragen der Suppe ein Gegenstand aus
ihr herausgezogen, der sich als Waschlappen entpuppte. Ob dieser appetit-
erregeude Umstand durch eine Chikane des ersten Kochs dem zweiten gegen¬
über herbeigeführt worden war, wie Leute der Besatzung meinten, lasse ich
dahingestellt, jedenfalls wurde andres Essen gekocht. Morgens gab es Grütze,
Kaffee, Brot und Butter, mittags ziemlich kräftiges Essen mit abwechselndem
Programm, mittags Kaffee mit Zubehör und abends Suppe, Kartoffeln und
Thee. Aber, was mir unbegreiflich ist: die Hamburg-Amerikalinie scheint
nicht zu wissen, daß selbst Zwischendeckpassagiere gewohnt sind, sich beim Essen
des Messers und der Gabel zu bedienen. Diese Instrumente gab es nicht,
was selbst solche Reisende überraschte, die wiederholt Seereisen gemacht hatten.
Hierdurch wurde mir und andern, namentlich in der ersten Zeit, das Essen
einfach verekelt. Fleisch und Butter wären genügend vorhanden gewesen, wenn
sich nicht einige hervorragende Fresser gierig Vorräte eingesteckt hätten, um
sie später zu vertilgen. Ein Sohn der freien Schweiz leistete darin fabel¬
haftes. Da um jeder zugreifen konnte und die Gabeln fehlten, gingen diese
Angriffe mittels wenig reiner Taschenmesser und noch weniger reiner Finger
vor sich. Glücklicherweise waren die anständigen Leute unter den Passagieren
in der Mehrheit, und so mußten sichs die andern gefallen lassen, daß eine
passende Person unter uns gewählt wurde, die mittags die Portionen aus¬
teilte. Unangenehm bemerklich machte sich auch der Mangel an Decken für
die Nacht, zumal bei einer Reise um Schottland. Waschschüsseln waren kaum
aufzutreiben. Schmerzlich vermißte man auch eine Bank auf dem Verdeck.
Man konnte nur halb oder ganz liegend lesen oder schreiben, und auch das
mußte man bei der früh eintretenden Dunkelheit einstellen. So wurden die
Abende verzweifelt langweilig, und mancher Hütte lieber fünfzig Pfennig für
ein Licht als für eine kleine Flasche dünnen Bieres ausgegeben. Dann hätte
man wenigstens die Möglichkeit gehabt, sich zu beschäftige", ohne die Zoten
mit anhören zu müssen, die bei den meisten Reisenden den Hauptgegenstand
der Abendunterhaltung bildeten.

Am 13. Juli kamen wir nach vierzehntägiger Seereise in Leith (Schott-


Im Zwischendeck

Hofe mit einem Eifer, aus dem ich entnahm, daß er ein besondres Interesse
für den Besitzer hatte, und diese Annahme schien mir auch dadurch bestätigt,
daß ich dort verschiedne Leute traf, mit denen ich die Eisenbahnfahrt gemacht
hatte. Auch diese wollten die Reise mit der Bohemia machen und waren durch
den Irrtum des Freundes in Chicago zum Übermächten gezwungen.

Die Bohemia ist besonders zum Gütertransport bestimmt und geeignet
und führt bei den Seeleuten den Beinamen „Ochsendampfer." Es waren nur
einige dreißig Passagiere drauf, und so wurde der Verkehr mit der Zeit etwas
familiär; auch die höhern Schiffsbeamten schlossen sich nicht ans, namentlich
dem jüngern weiblichen Teil der Reisenden gegenüber. Überflüssige Akte, wie
ärztliche Untersuchungen, waren ausgeschlossen. Der Schiffsarzt hat auf der
ganzen langen Reise meines Wissens nur einmal einem Kinde einen Zahn
ausgezogen, sonstige Gelegenheit zur Ausübung seiner Praxis fand er nicht.
Da keine Kajütenpassagiere vorhanden waren, wurde mir mit einigen Herren die
Vergünstigung, in einem Kajütenrcmm schlafen zu können, aus dem allerdings
die Waschgelegenheit entfernt war. Matratze und Kopfkissen erinnerten an
die Breslau.

Das Essen war im allgemeinen gut. Einmal — glücklicherweise während
der letzten Tage — wurde beim Auftragen der Suppe ein Gegenstand aus
ihr herausgezogen, der sich als Waschlappen entpuppte. Ob dieser appetit-
erregeude Umstand durch eine Chikane des ersten Kochs dem zweiten gegen¬
über herbeigeführt worden war, wie Leute der Besatzung meinten, lasse ich
dahingestellt, jedenfalls wurde andres Essen gekocht. Morgens gab es Grütze,
Kaffee, Brot und Butter, mittags ziemlich kräftiges Essen mit abwechselndem
Programm, mittags Kaffee mit Zubehör und abends Suppe, Kartoffeln und
Thee. Aber, was mir unbegreiflich ist: die Hamburg-Amerikalinie scheint
nicht zu wissen, daß selbst Zwischendeckpassagiere gewohnt sind, sich beim Essen
des Messers und der Gabel zu bedienen. Diese Instrumente gab es nicht,
was selbst solche Reisende überraschte, die wiederholt Seereisen gemacht hatten.
Hierdurch wurde mir und andern, namentlich in der ersten Zeit, das Essen
einfach verekelt. Fleisch und Butter wären genügend vorhanden gewesen, wenn
sich nicht einige hervorragende Fresser gierig Vorräte eingesteckt hätten, um
sie später zu vertilgen. Ein Sohn der freien Schweiz leistete darin fabel¬
haftes. Da um jeder zugreifen konnte und die Gabeln fehlten, gingen diese
Angriffe mittels wenig reiner Taschenmesser und noch weniger reiner Finger
vor sich. Glücklicherweise waren die anständigen Leute unter den Passagieren
in der Mehrheit, und so mußten sichs die andern gefallen lassen, daß eine
passende Person unter uns gewählt wurde, die mittags die Portionen aus¬
teilte. Unangenehm bemerklich machte sich auch der Mangel an Decken für
die Nacht, zumal bei einer Reise um Schottland. Waschschüsseln waren kaum
aufzutreiben. Schmerzlich vermißte man auch eine Bank auf dem Verdeck.
Man konnte nur halb oder ganz liegend lesen oder schreiben, und auch das
mußte man bei der früh eintretenden Dunkelheit einstellen. So wurden die
Abende verzweifelt langweilig, und mancher Hütte lieber fünfzig Pfennig für
ein Licht als für eine kleine Flasche dünnen Bieres ausgegeben. Dann hätte
man wenigstens die Möglichkeit gehabt, sich zu beschäftige», ohne die Zoten
mit anhören zu müssen, die bei den meisten Reisenden den Hauptgegenstand
der Abendunterhaltung bildeten.

Am 13. Juli kamen wir nach vierzehntägiger Seereise in Leith (Schott-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220915"/>
          <fw type="header" place="top"> Im Zwischendeck</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2224" prev="#ID_2223"> Hofe mit einem Eifer, aus dem ich entnahm, daß er ein besondres Interesse<lb/>
für den Besitzer hatte, und diese Annahme schien mir auch dadurch bestätigt,<lb/>
daß ich dort verschiedne Leute traf, mit denen ich die Eisenbahnfahrt gemacht<lb/>
hatte. Auch diese wollten die Reise mit der Bohemia machen und waren durch<lb/>
den Irrtum des Freundes in Chicago zum Übermächten gezwungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2225"> Die Bohemia ist besonders zum Gütertransport bestimmt und geeignet<lb/>
und führt bei den Seeleuten den Beinamen &#x201E;Ochsendampfer." Es waren nur<lb/>
einige dreißig Passagiere drauf, und so wurde der Verkehr mit der Zeit etwas<lb/>
familiär; auch die höhern Schiffsbeamten schlossen sich nicht ans, namentlich<lb/>
dem jüngern weiblichen Teil der Reisenden gegenüber. Überflüssige Akte, wie<lb/>
ärztliche Untersuchungen, waren ausgeschlossen. Der Schiffsarzt hat auf der<lb/>
ganzen langen Reise meines Wissens nur einmal einem Kinde einen Zahn<lb/>
ausgezogen, sonstige Gelegenheit zur Ausübung seiner Praxis fand er nicht.<lb/>
Da keine Kajütenpassagiere vorhanden waren, wurde mir mit einigen Herren die<lb/>
Vergünstigung, in einem Kajütenrcmm schlafen zu können, aus dem allerdings<lb/>
die Waschgelegenheit entfernt war. Matratze und Kopfkissen erinnerten an<lb/>
die Breslau.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2226"> Das Essen war im allgemeinen gut. Einmal &#x2014; glücklicherweise während<lb/>
der letzten Tage &#x2014; wurde beim Auftragen der Suppe ein Gegenstand aus<lb/>
ihr herausgezogen, der sich als Waschlappen entpuppte. Ob dieser appetit-<lb/>
erregeude Umstand durch eine Chikane des ersten Kochs dem zweiten gegen¬<lb/>
über herbeigeführt worden war, wie Leute der Besatzung meinten, lasse ich<lb/>
dahingestellt, jedenfalls wurde andres Essen gekocht. Morgens gab es Grütze,<lb/>
Kaffee, Brot und Butter, mittags ziemlich kräftiges Essen mit abwechselndem<lb/>
Programm, mittags Kaffee mit Zubehör und abends Suppe, Kartoffeln und<lb/>
Thee. Aber, was mir unbegreiflich ist: die Hamburg-Amerikalinie scheint<lb/>
nicht zu wissen, daß selbst Zwischendeckpassagiere gewohnt sind, sich beim Essen<lb/>
des Messers und der Gabel zu bedienen. Diese Instrumente gab es nicht,<lb/>
was selbst solche Reisende überraschte, die wiederholt Seereisen gemacht hatten.<lb/>
Hierdurch wurde mir und andern, namentlich in der ersten Zeit, das Essen<lb/>
einfach verekelt. Fleisch und Butter wären genügend vorhanden gewesen, wenn<lb/>
sich nicht einige hervorragende Fresser gierig Vorräte eingesteckt hätten, um<lb/>
sie später zu vertilgen. Ein Sohn der freien Schweiz leistete darin fabel¬<lb/>
haftes. Da um jeder zugreifen konnte und die Gabeln fehlten, gingen diese<lb/>
Angriffe mittels wenig reiner Taschenmesser und noch weniger reiner Finger<lb/>
vor sich. Glücklicherweise waren die anständigen Leute unter den Passagieren<lb/>
in der Mehrheit, und so mußten sichs die andern gefallen lassen, daß eine<lb/>
passende Person unter uns gewählt wurde, die mittags die Portionen aus¬<lb/>
teilte. Unangenehm bemerklich machte sich auch der Mangel an Decken für<lb/>
die Nacht, zumal bei einer Reise um Schottland. Waschschüsseln waren kaum<lb/>
aufzutreiben. Schmerzlich vermißte man auch eine Bank auf dem Verdeck.<lb/>
Man konnte nur halb oder ganz liegend lesen oder schreiben, und auch das<lb/>
mußte man bei der früh eintretenden Dunkelheit einstellen. So wurden die<lb/>
Abende verzweifelt langweilig, und mancher Hütte lieber fünfzig Pfennig für<lb/>
ein Licht als für eine kleine Flasche dünnen Bieres ausgegeben. Dann hätte<lb/>
man wenigstens die Möglichkeit gehabt, sich zu beschäftige», ohne die Zoten<lb/>
mit anhören zu müssen, die bei den meisten Reisenden den Hauptgegenstand<lb/>
der Abendunterhaltung bildeten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2227" next="#ID_2228"> Am 13. Juli kamen wir nach vierzehntägiger Seereise in Leith (Schott-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0589] Im Zwischendeck Hofe mit einem Eifer, aus dem ich entnahm, daß er ein besondres Interesse für den Besitzer hatte, und diese Annahme schien mir auch dadurch bestätigt, daß ich dort verschiedne Leute traf, mit denen ich die Eisenbahnfahrt gemacht hatte. Auch diese wollten die Reise mit der Bohemia machen und waren durch den Irrtum des Freundes in Chicago zum Übermächten gezwungen. Die Bohemia ist besonders zum Gütertransport bestimmt und geeignet und führt bei den Seeleuten den Beinamen „Ochsendampfer." Es waren nur einige dreißig Passagiere drauf, und so wurde der Verkehr mit der Zeit etwas familiär; auch die höhern Schiffsbeamten schlossen sich nicht ans, namentlich dem jüngern weiblichen Teil der Reisenden gegenüber. Überflüssige Akte, wie ärztliche Untersuchungen, waren ausgeschlossen. Der Schiffsarzt hat auf der ganzen langen Reise meines Wissens nur einmal einem Kinde einen Zahn ausgezogen, sonstige Gelegenheit zur Ausübung seiner Praxis fand er nicht. Da keine Kajütenpassagiere vorhanden waren, wurde mir mit einigen Herren die Vergünstigung, in einem Kajütenrcmm schlafen zu können, aus dem allerdings die Waschgelegenheit entfernt war. Matratze und Kopfkissen erinnerten an die Breslau. Das Essen war im allgemeinen gut. Einmal — glücklicherweise während der letzten Tage — wurde beim Auftragen der Suppe ein Gegenstand aus ihr herausgezogen, der sich als Waschlappen entpuppte. Ob dieser appetit- erregeude Umstand durch eine Chikane des ersten Kochs dem zweiten gegen¬ über herbeigeführt worden war, wie Leute der Besatzung meinten, lasse ich dahingestellt, jedenfalls wurde andres Essen gekocht. Morgens gab es Grütze, Kaffee, Brot und Butter, mittags ziemlich kräftiges Essen mit abwechselndem Programm, mittags Kaffee mit Zubehör und abends Suppe, Kartoffeln und Thee. Aber, was mir unbegreiflich ist: die Hamburg-Amerikalinie scheint nicht zu wissen, daß selbst Zwischendeckpassagiere gewohnt sind, sich beim Essen des Messers und der Gabel zu bedienen. Diese Instrumente gab es nicht, was selbst solche Reisende überraschte, die wiederholt Seereisen gemacht hatten. Hierdurch wurde mir und andern, namentlich in der ersten Zeit, das Essen einfach verekelt. Fleisch und Butter wären genügend vorhanden gewesen, wenn sich nicht einige hervorragende Fresser gierig Vorräte eingesteckt hätten, um sie später zu vertilgen. Ein Sohn der freien Schweiz leistete darin fabel¬ haftes. Da um jeder zugreifen konnte und die Gabeln fehlten, gingen diese Angriffe mittels wenig reiner Taschenmesser und noch weniger reiner Finger vor sich. Glücklicherweise waren die anständigen Leute unter den Passagieren in der Mehrheit, und so mußten sichs die andern gefallen lassen, daß eine passende Person unter uns gewählt wurde, die mittags die Portionen aus¬ teilte. Unangenehm bemerklich machte sich auch der Mangel an Decken für die Nacht, zumal bei einer Reise um Schottland. Waschschüsseln waren kaum aufzutreiben. Schmerzlich vermißte man auch eine Bank auf dem Verdeck. Man konnte nur halb oder ganz liegend lesen oder schreiben, und auch das mußte man bei der früh eintretenden Dunkelheit einstellen. So wurden die Abende verzweifelt langweilig, und mancher Hütte lieber fünfzig Pfennig für ein Licht als für eine kleine Flasche dünnen Bieres ausgegeben. Dann hätte man wenigstens die Möglichkeit gehabt, sich zu beschäftige», ohne die Zoten mit anhören zu müssen, die bei den meisten Reisenden den Hauptgegenstand der Abendunterhaltung bildeten. Am 13. Juli kamen wir nach vierzehntägiger Seereise in Leith (Schott-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/589
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/589>, abgerufen am 16.01.2025.