Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der erste Beste
Erzählung von Btto Verdeck (Fortsetzung)
12

cum nur der Anfang nicht gar so schwer wäre! Wenn man nur
schon den Anfang überwunden hätte! Margarete stand ratlos
mit fest zusammengefalteten Händen in ihrem Zimmer und >sah
sich um, als könne sie von den Wänden ablesen, was zu thun sei.

Das Frühstück zwischen ihr und Mamselling war ziemlich
still und eintönig verlaufen. Nachdem sich das Altchen über
Margaretens Wiederherstellung vergewissert hatte, war das Gespräch nicht über
Äußerlichkeiten hinausgediehen. Beide waren verlegen gewesen: die eine, weil
sie nicht wußte, wovon sie reden solle, um die junge Herrin zu unterhalten,
da der Fritz nicht da war, und "da es ja gar und gar nichts gab, was sie
gefreut hätte"; die andre, weil sie den Faden nicht fand, an dem sie sich
hätte weiterspinnen können. Zu sagen hätte sie dann ja genug gehabt. Nur
wie beginnen? Sie konnte doch unmöglich anfangen: Liebes Mamselling, ich
habe das bisher ganz verkehrt gemacht, ich will mich bessern, ich will mich
nützlich machen, helfen Sie mir. So durfte sie als Hausfrau doch nicht
sprechen, ohne sich etwas zu vergeben. Denn wenn auch dieses Mamselling
seist seit einem Menschenalter auf ihrem Posten stand -- eine Untergebne war
und blieb sie doch. Wollte ja auch nichts andres sein, trotz des gemüt¬
lichen Tones, in dem sie mit Fritz und Hans verkehrte. Eine Dienerin, die
in ihrer Treue an längstvergangne Zeiten gemahnte, die zugleich die beste
Freundin ihres Mannes war, aber immer doch eine Dienerin. Und sich der
auf Gnade und Ungnade mit allen Selbstvorwürfen überantworten? Deren
Kritik herausfordern? Deren Belehrung erbitten? O nein!

Aber wie denn? Waren die klugen, grauen Augen, die so manchmal
vom untern Tischende her forschend auf ihr geruht hatten, nicht schon längst
selbst mit ihrem Urteil fertig? Hatten die das Margretchen nicht schon längst
durchschaut? Würden die etwa heute erstaunt blinzeln, wenn sie daherkäme
und sagte: Ich sehe nämlich ein, und so weiter? Würden die nicht am Ende
in all ihrer klugen Güte blinken und winken: Wohl, wohl, aber wir haben
ja noch Zeit? Und war dies in Treuen ergraute Haar, waren diese in un-




Der erste Beste
Erzählung von Btto Verdeck (Fortsetzung)
12

cum nur der Anfang nicht gar so schwer wäre! Wenn man nur
schon den Anfang überwunden hätte! Margarete stand ratlos
mit fest zusammengefalteten Händen in ihrem Zimmer und >sah
sich um, als könne sie von den Wänden ablesen, was zu thun sei.

Das Frühstück zwischen ihr und Mamselling war ziemlich
still und eintönig verlaufen. Nachdem sich das Altchen über
Margaretens Wiederherstellung vergewissert hatte, war das Gespräch nicht über
Äußerlichkeiten hinausgediehen. Beide waren verlegen gewesen: die eine, weil
sie nicht wußte, wovon sie reden solle, um die junge Herrin zu unterhalten,
da der Fritz nicht da war, und „da es ja gar und gar nichts gab, was sie
gefreut hätte"; die andre, weil sie den Faden nicht fand, an dem sie sich
hätte weiterspinnen können. Zu sagen hätte sie dann ja genug gehabt. Nur
wie beginnen? Sie konnte doch unmöglich anfangen: Liebes Mamselling, ich
habe das bisher ganz verkehrt gemacht, ich will mich bessern, ich will mich
nützlich machen, helfen Sie mir. So durfte sie als Hausfrau doch nicht
sprechen, ohne sich etwas zu vergeben. Denn wenn auch dieses Mamselling
seist seit einem Menschenalter auf ihrem Posten stand — eine Untergebne war
und blieb sie doch. Wollte ja auch nichts andres sein, trotz des gemüt¬
lichen Tones, in dem sie mit Fritz und Hans verkehrte. Eine Dienerin, die
in ihrer Treue an längstvergangne Zeiten gemahnte, die zugleich die beste
Freundin ihres Mannes war, aber immer doch eine Dienerin. Und sich der
auf Gnade und Ungnade mit allen Selbstvorwürfen überantworten? Deren
Kritik herausfordern? Deren Belehrung erbitten? O nein!

Aber wie denn? Waren die klugen, grauen Augen, die so manchmal
vom untern Tischende her forschend auf ihr geruht hatten, nicht schon längst
selbst mit ihrem Urteil fertig? Hatten die das Margretchen nicht schon längst
durchschaut? Würden die etwa heute erstaunt blinzeln, wenn sie daherkäme
und sagte: Ich sehe nämlich ein, und so weiter? Würden die nicht am Ende
in all ihrer klugen Güte blinken und winken: Wohl, wohl, aber wir haben
ja noch Zeit? Und war dies in Treuen ergraute Haar, waren diese in un-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220378"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220325/figures/grenzboten_341861_220325_220378_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der erste Beste<lb/><note type="byline"> Erzählung von Btto Verdeck</note> (Fortsetzung)</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 12</head><lb/>
            <p xml:id="ID_95"> cum nur der Anfang nicht gar so schwer wäre! Wenn man nur<lb/>
schon den Anfang überwunden hätte! Margarete stand ratlos<lb/>
mit fest zusammengefalteten Händen in ihrem Zimmer und &gt;sah<lb/>
sich um, als könne sie von den Wänden ablesen, was zu thun sei.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_96"> Das Frühstück zwischen ihr und Mamselling war ziemlich<lb/>
still und eintönig verlaufen. Nachdem sich das Altchen über<lb/>
Margaretens Wiederherstellung vergewissert hatte, war das Gespräch nicht über<lb/>
Äußerlichkeiten hinausgediehen. Beide waren verlegen gewesen: die eine, weil<lb/>
sie nicht wußte, wovon sie reden solle, um die junge Herrin zu unterhalten,<lb/>
da der Fritz nicht da war, und &#x201E;da es ja gar und gar nichts gab, was sie<lb/>
gefreut hätte"; die andre, weil sie den Faden nicht fand, an dem sie sich<lb/>
hätte weiterspinnen können. Zu sagen hätte sie dann ja genug gehabt. Nur<lb/>
wie beginnen? Sie konnte doch unmöglich anfangen: Liebes Mamselling, ich<lb/>
habe das bisher ganz verkehrt gemacht, ich will mich bessern, ich will mich<lb/>
nützlich machen, helfen Sie mir. So durfte sie als Hausfrau doch nicht<lb/>
sprechen, ohne sich etwas zu vergeben. Denn wenn auch dieses Mamselling<lb/>
seist seit einem Menschenalter auf ihrem Posten stand &#x2014; eine Untergebne war<lb/>
und blieb sie doch. Wollte ja auch nichts andres sein, trotz des gemüt¬<lb/>
lichen Tones, in dem sie mit Fritz und Hans verkehrte. Eine Dienerin, die<lb/>
in ihrer Treue an längstvergangne Zeiten gemahnte, die zugleich die beste<lb/>
Freundin ihres Mannes war, aber immer doch eine Dienerin. Und sich der<lb/>
auf Gnade und Ungnade mit allen Selbstvorwürfen überantworten? Deren<lb/>
Kritik herausfordern?  Deren Belehrung erbitten?  O nein!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Aber wie denn? Waren die klugen, grauen Augen, die so manchmal<lb/>
vom untern Tischende her forschend auf ihr geruht hatten, nicht schon längst<lb/>
selbst mit ihrem Urteil fertig? Hatten die das Margretchen nicht schon längst<lb/>
durchschaut? Würden die etwa heute erstaunt blinzeln, wenn sie daherkäme<lb/>
und sagte: Ich sehe nämlich ein, und so weiter? Würden die nicht am Ende<lb/>
in all ihrer klugen Güte blinken und winken: Wohl, wohl, aber wir haben<lb/>
ja noch Zeit? Und war dies in Treuen ergraute Haar, waren diese in un-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] [Abbildung] Der erste Beste Erzählung von Btto Verdeck (Fortsetzung) 12 cum nur der Anfang nicht gar so schwer wäre! Wenn man nur schon den Anfang überwunden hätte! Margarete stand ratlos mit fest zusammengefalteten Händen in ihrem Zimmer und >sah sich um, als könne sie von den Wänden ablesen, was zu thun sei. Das Frühstück zwischen ihr und Mamselling war ziemlich still und eintönig verlaufen. Nachdem sich das Altchen über Margaretens Wiederherstellung vergewissert hatte, war das Gespräch nicht über Äußerlichkeiten hinausgediehen. Beide waren verlegen gewesen: die eine, weil sie nicht wußte, wovon sie reden solle, um die junge Herrin zu unterhalten, da der Fritz nicht da war, und „da es ja gar und gar nichts gab, was sie gefreut hätte"; die andre, weil sie den Faden nicht fand, an dem sie sich hätte weiterspinnen können. Zu sagen hätte sie dann ja genug gehabt. Nur wie beginnen? Sie konnte doch unmöglich anfangen: Liebes Mamselling, ich habe das bisher ganz verkehrt gemacht, ich will mich bessern, ich will mich nützlich machen, helfen Sie mir. So durfte sie als Hausfrau doch nicht sprechen, ohne sich etwas zu vergeben. Denn wenn auch dieses Mamselling seist seit einem Menschenalter auf ihrem Posten stand — eine Untergebne war und blieb sie doch. Wollte ja auch nichts andres sein, trotz des gemüt¬ lichen Tones, in dem sie mit Fritz und Hans verkehrte. Eine Dienerin, die in ihrer Treue an längstvergangne Zeiten gemahnte, die zugleich die beste Freundin ihres Mannes war, aber immer doch eine Dienerin. Und sich der auf Gnade und Ungnade mit allen Selbstvorwürfen überantworten? Deren Kritik herausfordern? Deren Belehrung erbitten? O nein! Aber wie denn? Waren die klugen, grauen Augen, die so manchmal vom untern Tischende her forschend auf ihr geruht hatten, nicht schon längst selbst mit ihrem Urteil fertig? Hatten die das Margretchen nicht schon längst durchschaut? Würden die etwa heute erstaunt blinzeln, wenn sie daherkäme und sagte: Ich sehe nämlich ein, und so weiter? Würden die nicht am Ende in all ihrer klugen Güte blinken und winken: Wohl, wohl, aber wir haben ja noch Zeit? Und war dies in Treuen ergraute Haar, waren diese in un-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/52>, abgerufen am 15.01.2025.