Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Wandlungen des Ich im Zeitenstrome hätten?") Sooo tief sind Sie gesunken. Eine ihrer Bemerkungen stimmte mich Am Dienstag brachte die Schlesische Zeitung eine Beistimmuugserklärung *) Das war richtig; einer der Herren aber, der Mittelschuldircttor Gr., hatte gesagt:
Um Gottes willen nicht! Ihr ruinirt ja den Mann! und hatte dadurch das Unglück verhütet. Wandlungen des Ich im Zeitenstrome hätten?") Sooo tief sind Sie gesunken. Eine ihrer Bemerkungen stimmte mich Am Dienstag brachte die Schlesische Zeitung eine Beistimmuugserklärung *) Das war richtig; einer der Herren aber, der Mittelschuldircttor Gr., hatte gesagt:
Um Gottes willen nicht! Ihr ruinirt ja den Mann! und hatte dadurch das Unglück verhütet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220798"/> <fw type="header" place="top"> Wandlungen des Ich im Zeitenstrome</fw><lb/> <p xml:id="ID_1880" prev="#ID_1879"> hätten?") Sooo tief sind Sie gesunken. Eine ihrer Bemerkungen stimmte mich<lb/> heiter. Sie meinte, die schlechten Bücher, die ich gelesen hätte, müßten eigentlich<lb/> alle verbrannt werden. Meine hauptsächlichste Lektüre in Liegnitz waren aber<lb/> gewesen: einige historische Werke, namentlich von K. A. Menzel und dem Kon¬<lb/> vertiten Gfrörer, Plutarch, Öttingers Moralstatistik, einige Bände von Pertz<lb/> Monumenta, ferner Kirchenväter, in den letzten beiden Jahren fast aus¬<lb/> schließlich Augustin. Dann kam der Pfarrer. Sie stehen nun ganz allein in<lb/> der Gemeinde, sagte er unter anderm. — O, doch nicht so ganz, erwiderte ich;<lb/> einige haben mir zugestimmt. — Leute, die nicht in die Kirche kommen, das<lb/> glaub ich schon. ^ Dann kam der Briefträger. Er brachte einige Zustim¬<lb/> mungserklärungen von Geistlichen und Laien — im Laufe der nächsten Tage<lb/> gingen noch mehrere ein — und einen großen Brief. Dieser lautete: „Mit<lb/> tiefem Bedauern lese ich in der zweiten Beilage zu Ur. 189 der Schlesischen<lb/> Zeitung einen von Liegnitz unterm 23. April e. mit der Unterschrift: Jentsch,<lb/> Kaplan, unterzeichneten, gegen den Shllabns und die Eneyklika des h. Vaters<lb/> gerichteten Artikel, in welchem folgen einige Sätze darausj. Vor jeder weitern<lb/> notwendigen Maßnahme sehe ich mich amtlich veranlaßt, Euer Hochwürden zur<lb/> umgehenden Erklärung aufzufordern: ob Sie sich zu dem gesamten Inhalt des<lb/> in Rede stehenden Artikels bekennen und, bejahenden Falls, ob Sie bereit sind,<lb/> den Inhalt dieses Artikels als die Frucht einer unglücklichen Übereilung zu<lb/> widerrufen. Breslau den 24. April 1870. Neukirch, Generalvikar." Der<lb/> Brief war nicht von einem Schreiber, sondern von Neukirch eigenhändig ge¬<lb/> schrieben. Ich antwortete: „Hochwürdiger u. s. w. Auf Euer Hochwürden<lb/> Hochgeneigte Aufforderung vom 24. beeile ich mich, gehorsamst zu antworten:<lb/> daß ich mich zu dem gesamten Inhalt des in Rede stehenden Artikels bekenne,<lb/> daß derselbe nicht die Frucht einer unglücklichen Übereilung ist, sondern das<lb/> Ergebnis ernster Studien enthält, und daß ich, weit entfernt von einem Widerruf,<lb/> vielmehr bereit bin, falls ich dazu veranlaßt oder gezwungen würde, in einer<lb/> umfassenden Arbeit nicht allein jeden Satz der Erklärung, sondern auch meine<lb/> Orthodoxie vor der Öffentlichkeit zu beweisen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1881" next="#ID_1882"> Am Dienstag brachte die Schlesische Zeitung eine Beistimmuugserklärung<lb/> vom ErzPriester Welz in Striegau und seinen beiden Kaplänen, die aber auf<lb/> Befehl aus Breslau schon wenige Tage darauf widerrufen wurde. Am<lb/> Donnerstag kam mein ErzPriester im Auftrage des geistlichen Amts, um mich<lb/> zum Widerruf zu bewegen und meine Erklärung zu Protokoll zu nehmen.<lb/> Der gute alte Mann sagte unter Thränen, nachdem ich ihm meine Ansicht<lb/> dargelegt hatte: Lieber Herr Konfrater, Sie haben ja Recht, aber sagen,<lb/> öffentlich sagen dürfen wir das doch nicht. Dann schrieb er mit schwerem</p><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> *) Das war richtig; einer der Herren aber, der Mittelschuldircttor Gr., hatte gesagt:<lb/> Um Gottes willen nicht! Ihr ruinirt ja den Mann! und hatte dadurch das Unglück<lb/> verhütet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome
hätten?") Sooo tief sind Sie gesunken. Eine ihrer Bemerkungen stimmte mich
heiter. Sie meinte, die schlechten Bücher, die ich gelesen hätte, müßten eigentlich
alle verbrannt werden. Meine hauptsächlichste Lektüre in Liegnitz waren aber
gewesen: einige historische Werke, namentlich von K. A. Menzel und dem Kon¬
vertiten Gfrörer, Plutarch, Öttingers Moralstatistik, einige Bände von Pertz
Monumenta, ferner Kirchenväter, in den letzten beiden Jahren fast aus¬
schließlich Augustin. Dann kam der Pfarrer. Sie stehen nun ganz allein in
der Gemeinde, sagte er unter anderm. — O, doch nicht so ganz, erwiderte ich;
einige haben mir zugestimmt. — Leute, die nicht in die Kirche kommen, das
glaub ich schon. ^ Dann kam der Briefträger. Er brachte einige Zustim¬
mungserklärungen von Geistlichen und Laien — im Laufe der nächsten Tage
gingen noch mehrere ein — und einen großen Brief. Dieser lautete: „Mit
tiefem Bedauern lese ich in der zweiten Beilage zu Ur. 189 der Schlesischen
Zeitung einen von Liegnitz unterm 23. April e. mit der Unterschrift: Jentsch,
Kaplan, unterzeichneten, gegen den Shllabns und die Eneyklika des h. Vaters
gerichteten Artikel, in welchem folgen einige Sätze darausj. Vor jeder weitern
notwendigen Maßnahme sehe ich mich amtlich veranlaßt, Euer Hochwürden zur
umgehenden Erklärung aufzufordern: ob Sie sich zu dem gesamten Inhalt des
in Rede stehenden Artikels bekennen und, bejahenden Falls, ob Sie bereit sind,
den Inhalt dieses Artikels als die Frucht einer unglücklichen Übereilung zu
widerrufen. Breslau den 24. April 1870. Neukirch, Generalvikar." Der
Brief war nicht von einem Schreiber, sondern von Neukirch eigenhändig ge¬
schrieben. Ich antwortete: „Hochwürdiger u. s. w. Auf Euer Hochwürden
Hochgeneigte Aufforderung vom 24. beeile ich mich, gehorsamst zu antworten:
daß ich mich zu dem gesamten Inhalt des in Rede stehenden Artikels bekenne,
daß derselbe nicht die Frucht einer unglücklichen Übereilung ist, sondern das
Ergebnis ernster Studien enthält, und daß ich, weit entfernt von einem Widerruf,
vielmehr bereit bin, falls ich dazu veranlaßt oder gezwungen würde, in einer
umfassenden Arbeit nicht allein jeden Satz der Erklärung, sondern auch meine
Orthodoxie vor der Öffentlichkeit zu beweisen."
Am Dienstag brachte die Schlesische Zeitung eine Beistimmuugserklärung
vom ErzPriester Welz in Striegau und seinen beiden Kaplänen, die aber auf
Befehl aus Breslau schon wenige Tage darauf widerrufen wurde. Am
Donnerstag kam mein ErzPriester im Auftrage des geistlichen Amts, um mich
zum Widerruf zu bewegen und meine Erklärung zu Protokoll zu nehmen.
Der gute alte Mann sagte unter Thränen, nachdem ich ihm meine Ansicht
dargelegt hatte: Lieber Herr Konfrater, Sie haben ja Recht, aber sagen,
öffentlich sagen dürfen wir das doch nicht. Dann schrieb er mit schwerem
*) Das war richtig; einer der Herren aber, der Mittelschuldircttor Gr., hatte gesagt:
Um Gottes willen nicht! Ihr ruinirt ja den Mann! und hatte dadurch das Unglück
verhütet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |