Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswcchlen

gebnissen der neuesten Parlamentswahl schon eine klare Übersicht über die
Ausbreitung dieser bedeutungsvollen Bewegung. Von deu 38 sozialdemo-
kratischen Wahlkandidnten waren 29 von der "Unabhängigen Arbeiterpartei,"
4 von der "Sozialdemokratischen Föderation," 4 von selbständigen, mit deu
vorgenannten Parteien verbundnen örtlichen Arbeitergruppen und einer, nämlich
John Burns, von keiner der genannten Gruppen aufgestellt.") Die bedeutendste
dieser sozialdemokratischen Parteien, die "Unabhängige Arbeiterpartei," ist erst
am 13. und 14. Januar 1893 in Bradford begründet worden. Ihren Ur¬
sprung verdankt sie teils den Beschlüssen der Gewerkvereinskougresse zu New-
castle im Jahre 1891 und Glasgow im Jahre 1892, die die Begründung
einer unabhängigen Arbeiterpartei forderten, teils von selbst erwachsenen sozial-
demokratischen Gruppen in Glasgow, Bradford und andern Städten. Mau
hat mir an Ort und Stelle erzählt, daß alte Chartisten, die selbst nicht mehr
mit ihrer Person an die Öffentlichkeit treten wollen, die Begründung dieser
Gruppen angeregt haben. Im September 1394 zählte die "Unabhängige
Arbeiterpartei" 350 Zweigvereine mit 38500 Mitgliedern. Die seit 1883
bestehende "Sozinldemokratische Föderation" des Herrn H. M. Hyndman hat
es nie über 3000 bis 4000 Mitglieder gebracht, und von den etwa 3000 Mit¬
gliedern der "Fabiaugesellschaft" und ihrer 72 Filialen sind ein großer Teil
weiblichen Geschlechts und daher nicht fähig zur Pnrlamentswahl. John
Burus, der weder der "Unabhängigen Arbeiterpartei," noch der "Sozialdemo-
kratischen Föderation," noch der "Fabiangesellschaft" angehört, hat noch keine
eigne Partei außer seinem Wahlverein in Battersea begründet, ist aber, wie
er mir selbst versicherte, durch und durch Svzmldemvkrat im deutschen Sinne
des Wortes. Wenn es diese verschiednen Gruppen, die zusammen schwerlich
30000 zur Parlamentswahl berechtigte Mitglieder haben, und deren größte,
die "Unabhängige Arbeiterpartei," erst zweinndeinhnlb Jahre alt ist, bei der
Wahl auf 64 480 Stimmen gebracht haben, so sehe ich darin ein sehr be¬
deutungsvolles Zeichen der Zeit.

Besonders aber, wenn man der Verbreitung der Sozialdemokratie in den
verschiednen Wahlkreisen nachgeht (mit Hilfe der neuesten ?iMa,n Ug^s), kommt
man zu dem Ergebnis, daß sie sich in sehr bedenklichen Gegenden "festgebissen"
hat. Wohl sind von den 58 Wahlkreisen Lnnecishires alle mit Ausnahme
von neun, die deu Liberalen treu geblieben sind, deu siegreiche" Konservativen
zugefallen; dennoch zeigt zum erstenmale gerade diese Wahl, daß die aristo¬
kratische, stramm gewerkvereinliche Arbeiterschaft der Vaumwolliudustrie nicht
mehr gegen den revolutionären Sozialismus gefeit ist. In Preston sind 4781,
in Gordon 4261, in Bolton 2094, in Bnrnley, wo Hyndman tandidirte,



Bei dieser Ausstellung der I^I-lar Neus sind selbstverständlich die liberalen Arbeiter¬
führer, wie z. B. Pickard, nicht in Ansatz gebracht.
Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswcchlen

gebnissen der neuesten Parlamentswahl schon eine klare Übersicht über die
Ausbreitung dieser bedeutungsvollen Bewegung. Von deu 38 sozialdemo-
kratischen Wahlkandidnten waren 29 von der „Unabhängigen Arbeiterpartei,"
4 von der „Sozialdemokratischen Föderation," 4 von selbständigen, mit deu
vorgenannten Parteien verbundnen örtlichen Arbeitergruppen und einer, nämlich
John Burns, von keiner der genannten Gruppen aufgestellt.") Die bedeutendste
dieser sozialdemokratischen Parteien, die „Unabhängige Arbeiterpartei," ist erst
am 13. und 14. Januar 1893 in Bradford begründet worden. Ihren Ur¬
sprung verdankt sie teils den Beschlüssen der Gewerkvereinskougresse zu New-
castle im Jahre 1891 und Glasgow im Jahre 1892, die die Begründung
einer unabhängigen Arbeiterpartei forderten, teils von selbst erwachsenen sozial-
demokratischen Gruppen in Glasgow, Bradford und andern Städten. Mau
hat mir an Ort und Stelle erzählt, daß alte Chartisten, die selbst nicht mehr
mit ihrer Person an die Öffentlichkeit treten wollen, die Begründung dieser
Gruppen angeregt haben. Im September 1394 zählte die „Unabhängige
Arbeiterpartei" 350 Zweigvereine mit 38500 Mitgliedern. Die seit 1883
bestehende „Sozinldemokratische Föderation" des Herrn H. M. Hyndman hat
es nie über 3000 bis 4000 Mitglieder gebracht, und von den etwa 3000 Mit¬
gliedern der „Fabiaugesellschaft" und ihrer 72 Filialen sind ein großer Teil
weiblichen Geschlechts und daher nicht fähig zur Pnrlamentswahl. John
Burus, der weder der „Unabhängigen Arbeiterpartei," noch der „Sozialdemo-
kratischen Föderation," noch der „Fabiangesellschaft" angehört, hat noch keine
eigne Partei außer seinem Wahlverein in Battersea begründet, ist aber, wie
er mir selbst versicherte, durch und durch Svzmldemvkrat im deutschen Sinne
des Wortes. Wenn es diese verschiednen Gruppen, die zusammen schwerlich
30000 zur Parlamentswahl berechtigte Mitglieder haben, und deren größte,
die „Unabhängige Arbeiterpartei," erst zweinndeinhnlb Jahre alt ist, bei der
Wahl auf 64 480 Stimmen gebracht haben, so sehe ich darin ein sehr be¬
deutungsvolles Zeichen der Zeit.

Besonders aber, wenn man der Verbreitung der Sozialdemokratie in den
verschiednen Wahlkreisen nachgeht (mit Hilfe der neuesten ?iMa,n Ug^s), kommt
man zu dem Ergebnis, daß sie sich in sehr bedenklichen Gegenden „festgebissen"
hat. Wohl sind von den 58 Wahlkreisen Lnnecishires alle mit Ausnahme
von neun, die deu Liberalen treu geblieben sind, deu siegreiche« Konservativen
zugefallen; dennoch zeigt zum erstenmale gerade diese Wahl, daß die aristo¬
kratische, stramm gewerkvereinliche Arbeiterschaft der Vaumwolliudustrie nicht
mehr gegen den revolutionären Sozialismus gefeit ist. In Preston sind 4781,
in Gordon 4261, in Bolton 2094, in Bnrnley, wo Hyndman tandidirte,



Bei dieser Ausstellung der I^I-lar Neus sind selbstverständlich die liberalen Arbeiter¬
führer, wie z. B. Pickard, nicht in Ansatz gebracht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220777"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswcchlen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1809" prev="#ID_1808"> gebnissen der neuesten Parlamentswahl schon eine klare Übersicht über die<lb/>
Ausbreitung dieser bedeutungsvollen Bewegung. Von deu 38 sozialdemo-<lb/>
kratischen Wahlkandidnten waren 29 von der &#x201E;Unabhängigen Arbeiterpartei,"<lb/>
4 von der &#x201E;Sozialdemokratischen Föderation," 4 von selbständigen, mit deu<lb/>
vorgenannten Parteien verbundnen örtlichen Arbeitergruppen und einer, nämlich<lb/>
John Burns, von keiner der genannten Gruppen aufgestellt.") Die bedeutendste<lb/>
dieser sozialdemokratischen Parteien, die &#x201E;Unabhängige Arbeiterpartei," ist erst<lb/>
am 13. und 14. Januar 1893 in Bradford begründet worden. Ihren Ur¬<lb/>
sprung verdankt sie teils den Beschlüssen der Gewerkvereinskougresse zu New-<lb/>
castle im Jahre 1891 und Glasgow im Jahre 1892, die die Begründung<lb/>
einer unabhängigen Arbeiterpartei forderten, teils von selbst erwachsenen sozial-<lb/>
demokratischen Gruppen in Glasgow, Bradford und andern Städten. Mau<lb/>
hat mir an Ort und Stelle erzählt, daß alte Chartisten, die selbst nicht mehr<lb/>
mit ihrer Person an die Öffentlichkeit treten wollen, die Begründung dieser<lb/>
Gruppen angeregt haben. Im September 1394 zählte die &#x201E;Unabhängige<lb/>
Arbeiterpartei" 350 Zweigvereine mit 38500 Mitgliedern. Die seit 1883<lb/>
bestehende &#x201E;Sozinldemokratische Föderation" des Herrn H. M. Hyndman hat<lb/>
es nie über 3000 bis 4000 Mitglieder gebracht, und von den etwa 3000 Mit¬<lb/>
gliedern der &#x201E;Fabiaugesellschaft" und ihrer 72 Filialen sind ein großer Teil<lb/>
weiblichen Geschlechts und daher nicht fähig zur Pnrlamentswahl. John<lb/>
Burus, der weder der &#x201E;Unabhängigen Arbeiterpartei," noch der &#x201E;Sozialdemo-<lb/>
kratischen Föderation," noch der &#x201E;Fabiangesellschaft" angehört, hat noch keine<lb/>
eigne Partei außer seinem Wahlverein in Battersea begründet, ist aber, wie<lb/>
er mir selbst versicherte, durch und durch Svzmldemvkrat im deutschen Sinne<lb/>
des Wortes. Wenn es diese verschiednen Gruppen, die zusammen schwerlich<lb/>
30000 zur Parlamentswahl berechtigte Mitglieder haben, und deren größte,<lb/>
die &#x201E;Unabhängige Arbeiterpartei," erst zweinndeinhnlb Jahre alt ist, bei der<lb/>
Wahl auf 64 480 Stimmen gebracht haben, so sehe ich darin ein sehr be¬<lb/>
deutungsvolles Zeichen der Zeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1810" next="#ID_1811"> Besonders aber, wenn man der Verbreitung der Sozialdemokratie in den<lb/>
verschiednen Wahlkreisen nachgeht (mit Hilfe der neuesten ?iMa,n Ug^s), kommt<lb/>
man zu dem Ergebnis, daß sie sich in sehr bedenklichen Gegenden &#x201E;festgebissen"<lb/>
hat. Wohl sind von den 58 Wahlkreisen Lnnecishires alle mit Ausnahme<lb/>
von neun, die deu Liberalen treu geblieben sind, deu siegreiche« Konservativen<lb/>
zugefallen; dennoch zeigt zum erstenmale gerade diese Wahl, daß die aristo¬<lb/>
kratische, stramm gewerkvereinliche Arbeiterschaft der Vaumwolliudustrie nicht<lb/>
mehr gegen den revolutionären Sozialismus gefeit ist. In Preston sind 4781,<lb/>
in Gordon 4261, in Bolton 2094, in Bnrnley, wo Hyndman tandidirte,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_33" place="foot"> Bei dieser Ausstellung der I^I-lar Neus sind selbstverständlich die liberalen Arbeiter¬<lb/>
führer, wie z. B. Pickard, nicht in Ansatz gebracht.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0451] Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswcchlen gebnissen der neuesten Parlamentswahl schon eine klare Übersicht über die Ausbreitung dieser bedeutungsvollen Bewegung. Von deu 38 sozialdemo- kratischen Wahlkandidnten waren 29 von der „Unabhängigen Arbeiterpartei," 4 von der „Sozialdemokratischen Föderation," 4 von selbständigen, mit deu vorgenannten Parteien verbundnen örtlichen Arbeitergruppen und einer, nämlich John Burns, von keiner der genannten Gruppen aufgestellt.") Die bedeutendste dieser sozialdemokratischen Parteien, die „Unabhängige Arbeiterpartei," ist erst am 13. und 14. Januar 1893 in Bradford begründet worden. Ihren Ur¬ sprung verdankt sie teils den Beschlüssen der Gewerkvereinskougresse zu New- castle im Jahre 1891 und Glasgow im Jahre 1892, die die Begründung einer unabhängigen Arbeiterpartei forderten, teils von selbst erwachsenen sozial- demokratischen Gruppen in Glasgow, Bradford und andern Städten. Mau hat mir an Ort und Stelle erzählt, daß alte Chartisten, die selbst nicht mehr mit ihrer Person an die Öffentlichkeit treten wollen, die Begründung dieser Gruppen angeregt haben. Im September 1394 zählte die „Unabhängige Arbeiterpartei" 350 Zweigvereine mit 38500 Mitgliedern. Die seit 1883 bestehende „Sozinldemokratische Föderation" des Herrn H. M. Hyndman hat es nie über 3000 bis 4000 Mitglieder gebracht, und von den etwa 3000 Mit¬ gliedern der „Fabiaugesellschaft" und ihrer 72 Filialen sind ein großer Teil weiblichen Geschlechts und daher nicht fähig zur Pnrlamentswahl. John Burus, der weder der „Unabhängigen Arbeiterpartei," noch der „Sozialdemo- kratischen Föderation," noch der „Fabiangesellschaft" angehört, hat noch keine eigne Partei außer seinem Wahlverein in Battersea begründet, ist aber, wie er mir selbst versicherte, durch und durch Svzmldemvkrat im deutschen Sinne des Wortes. Wenn es diese verschiednen Gruppen, die zusammen schwerlich 30000 zur Parlamentswahl berechtigte Mitglieder haben, und deren größte, die „Unabhängige Arbeiterpartei," erst zweinndeinhnlb Jahre alt ist, bei der Wahl auf 64 480 Stimmen gebracht haben, so sehe ich darin ein sehr be¬ deutungsvolles Zeichen der Zeit. Besonders aber, wenn man der Verbreitung der Sozialdemokratie in den verschiednen Wahlkreisen nachgeht (mit Hilfe der neuesten ?iMa,n Ug^s), kommt man zu dem Ergebnis, daß sie sich in sehr bedenklichen Gegenden „festgebissen" hat. Wohl sind von den 58 Wahlkreisen Lnnecishires alle mit Ausnahme von neun, die deu Liberalen treu geblieben sind, deu siegreiche« Konservativen zugefallen; dennoch zeigt zum erstenmale gerade diese Wahl, daß die aristo¬ kratische, stramm gewerkvereinliche Arbeiterschaft der Vaumwolliudustrie nicht mehr gegen den revolutionären Sozialismus gefeit ist. In Preston sind 4781, in Gordon 4261, in Bolton 2094, in Bnrnley, wo Hyndman tandidirte, Bei dieser Ausstellung der I^I-lar Neus sind selbstverständlich die liberalen Arbeiter¬ führer, wie z. B. Pickard, nicht in Ansatz gebracht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/451
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/451>, abgerufen am 24.06.2024.