Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Kenntnis der englischen N?eltpc>init

gute Wege. Für Deutschland eröffne" sich, wenn es auch nur einen Teil seiner
Auswanderung und seines Kapitals nach Transvaal und den Nachbargebieten
leitete, um so günstigere Aussichten. Nur muß man die Angelegenheit nicht
rein politisch anfassen, wie ein Teil unsrer Zeitungen geneigt ist. Die Vorder¬
seite dieses Problems ist überhaupt wirtschaftlich, und wirtschaftlich ist es an¬
zufassen. Warum haben unsre Landsleute die Ausbeutung der Goldlager des
Transvaal fast ganz in englische Hände fallen lassen? Warum sind sie nicht
in größerer Zahl schon früher eingewandert? Mit durchschnittlich 390 Aus¬
wanderern, wie sie aus Deutschland in dem Jahrzehnt 1884/93 nach Afrika gingen,
kann auch die geschickteste Politik nichts nufangen. Ob nicht die beiden Regie¬
rungen, die deutsche und die der südafrikanischen Republik etwas hätten thun
können, diese Zahl zu erhöhen? Es war möglich, und es ist noch möglich.
Aber wir berühren hier den wunden Punkt der Bismnrckischen Kolonialpolitik,
die für den notwendigen Zusammenhang der Kolonial- und Auswanderungs¬
frage keinen Sinn hatte, und wir können nur sagen, daß wir besseres von der
nächsten Zukunft erwarten. Das Staatsvermögen der Republik, besteht aus
großenteils noch unvermessenen Staatsliindereien im Betrage von etwa 25 Mil¬
lionen Kapmorgen. Warum kolonisirt man diesen herrlichen Raum nicht plan¬
mäßig? Früher hat man ihn deutschen Einwanderern nicht gönnen wollen,
vielleicht sieht man ein, daß es keinen bessern Schutz gegen die Überschwem¬
mung mit englischen Goldgräbern geben könnte, als eine handfeste, stamm¬
verwandte Vauernbevölkerung.

Die nächste Zukunft der Beziehungen zwischen dem Burenfreistaat und
dem überwältigend groß gewordnen englischen Südafrika steht noch unter dem
Einfluß der Expansion in den letzten zehn Jahren, deren Ausläufer die Swasi¬
land- und Tongalandfrage sind. In den Verträgen von 1881 und 1884 mit
der südafrikanischen Republik hatte sich England das Schutzrecht über eine
Anzahl von kleinen Häuptlingen Betschuanas westlich vom Transvaalgebiet
vorbehalten. Als die Buren in diese Gebiete, sei es mit Recht oder mit Un¬
recht, vordrangen und in Stellaland einen vergänglichen Ableger ihrer Re¬
publik gründeten, entsandte England einen Offizier mit kleiner Truppenmacht,
den General Charles Warren, der die Gebiete für England in Anspruch
"ahn. Das war der erste Schritt zur Ausbreitung nach Norden, dem nun,
als sich Deutschland in Südwestafrika festgesetzt hatte, weitere folgten: das
Protektorat über Vetschuanaland und die östliche Kalcchari 1885 und die
Schaffung der Kronkolonie Vetschuanaland südlich vom Molopvfluß, 1888 das
Vorrücken bis zum Sambesi, 1889 die Erteilung eines Charter an die Britische
Südafrikanische Gesellschaft, die nun alles weitere übernahm und durchführte.
Durch den Matabelekrieg, dessen Rechnung wie die eines andern Geschäfts
mit 2,2 Millionen Mark der vierten Jahresversammlung der Britisch-süd¬
afrikanischen Gesellschaft vorgelegt und sehr müßig befunden wurde, ist der


Zur Kenntnis der englischen N?eltpc>init

gute Wege. Für Deutschland eröffne» sich, wenn es auch nur einen Teil seiner
Auswanderung und seines Kapitals nach Transvaal und den Nachbargebieten
leitete, um so günstigere Aussichten. Nur muß man die Angelegenheit nicht
rein politisch anfassen, wie ein Teil unsrer Zeitungen geneigt ist. Die Vorder¬
seite dieses Problems ist überhaupt wirtschaftlich, und wirtschaftlich ist es an¬
zufassen. Warum haben unsre Landsleute die Ausbeutung der Goldlager des
Transvaal fast ganz in englische Hände fallen lassen? Warum sind sie nicht
in größerer Zahl schon früher eingewandert? Mit durchschnittlich 390 Aus¬
wanderern, wie sie aus Deutschland in dem Jahrzehnt 1884/93 nach Afrika gingen,
kann auch die geschickteste Politik nichts nufangen. Ob nicht die beiden Regie¬
rungen, die deutsche und die der südafrikanischen Republik etwas hätten thun
können, diese Zahl zu erhöhen? Es war möglich, und es ist noch möglich.
Aber wir berühren hier den wunden Punkt der Bismnrckischen Kolonialpolitik,
die für den notwendigen Zusammenhang der Kolonial- und Auswanderungs¬
frage keinen Sinn hatte, und wir können nur sagen, daß wir besseres von der
nächsten Zukunft erwarten. Das Staatsvermögen der Republik, besteht aus
großenteils noch unvermessenen Staatsliindereien im Betrage von etwa 25 Mil¬
lionen Kapmorgen. Warum kolonisirt man diesen herrlichen Raum nicht plan¬
mäßig? Früher hat man ihn deutschen Einwanderern nicht gönnen wollen,
vielleicht sieht man ein, daß es keinen bessern Schutz gegen die Überschwem¬
mung mit englischen Goldgräbern geben könnte, als eine handfeste, stamm¬
verwandte Vauernbevölkerung.

Die nächste Zukunft der Beziehungen zwischen dem Burenfreistaat und
dem überwältigend groß gewordnen englischen Südafrika steht noch unter dem
Einfluß der Expansion in den letzten zehn Jahren, deren Ausläufer die Swasi¬
land- und Tongalandfrage sind. In den Verträgen von 1881 und 1884 mit
der südafrikanischen Republik hatte sich England das Schutzrecht über eine
Anzahl von kleinen Häuptlingen Betschuanas westlich vom Transvaalgebiet
vorbehalten. Als die Buren in diese Gebiete, sei es mit Recht oder mit Un¬
recht, vordrangen und in Stellaland einen vergänglichen Ableger ihrer Re¬
publik gründeten, entsandte England einen Offizier mit kleiner Truppenmacht,
den General Charles Warren, der die Gebiete für England in Anspruch
»ahn. Das war der erste Schritt zur Ausbreitung nach Norden, dem nun,
als sich Deutschland in Südwestafrika festgesetzt hatte, weitere folgten: das
Protektorat über Vetschuanaland und die östliche Kalcchari 1885 und die
Schaffung der Kronkolonie Vetschuanaland südlich vom Molopvfluß, 1888 das
Vorrücken bis zum Sambesi, 1889 die Erteilung eines Charter an die Britische
Südafrikanische Gesellschaft, die nun alles weitere übernahm und durchführte.
Durch den Matabelekrieg, dessen Rechnung wie die eines andern Geschäfts
mit 2,2 Millionen Mark der vierten Jahresversammlung der Britisch-süd¬
afrikanischen Gesellschaft vorgelegt und sehr müßig befunden wurde, ist der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220353"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Kenntnis der englischen N?eltpc&gt;init</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_44" prev="#ID_43"> gute Wege. Für Deutschland eröffne» sich, wenn es auch nur einen Teil seiner<lb/>
Auswanderung und seines Kapitals nach Transvaal und den Nachbargebieten<lb/>
leitete, um so günstigere Aussichten. Nur muß man die Angelegenheit nicht<lb/>
rein politisch anfassen, wie ein Teil unsrer Zeitungen geneigt ist. Die Vorder¬<lb/>
seite dieses Problems ist überhaupt wirtschaftlich, und wirtschaftlich ist es an¬<lb/>
zufassen. Warum haben unsre Landsleute die Ausbeutung der Goldlager des<lb/>
Transvaal fast ganz in englische Hände fallen lassen? Warum sind sie nicht<lb/>
in größerer Zahl schon früher eingewandert? Mit durchschnittlich 390 Aus¬<lb/>
wanderern, wie sie aus Deutschland in dem Jahrzehnt 1884/93 nach Afrika gingen,<lb/>
kann auch die geschickteste Politik nichts nufangen. Ob nicht die beiden Regie¬<lb/>
rungen, die deutsche und die der südafrikanischen Republik etwas hätten thun<lb/>
können, diese Zahl zu erhöhen? Es war möglich, und es ist noch möglich.<lb/>
Aber wir berühren hier den wunden Punkt der Bismnrckischen Kolonialpolitik,<lb/>
die für den notwendigen Zusammenhang der Kolonial- und Auswanderungs¬<lb/>
frage keinen Sinn hatte, und wir können nur sagen, daß wir besseres von der<lb/>
nächsten Zukunft erwarten. Das Staatsvermögen der Republik, besteht aus<lb/>
großenteils noch unvermessenen Staatsliindereien im Betrage von etwa 25 Mil¬<lb/>
lionen Kapmorgen. Warum kolonisirt man diesen herrlichen Raum nicht plan¬<lb/>
mäßig? Früher hat man ihn deutschen Einwanderern nicht gönnen wollen,<lb/>
vielleicht sieht man ein, daß es keinen bessern Schutz gegen die Überschwem¬<lb/>
mung mit englischen Goldgräbern geben könnte, als eine handfeste, stamm¬<lb/>
verwandte Vauernbevölkerung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_45" next="#ID_46"> Die nächste Zukunft der Beziehungen zwischen dem Burenfreistaat und<lb/>
dem überwältigend groß gewordnen englischen Südafrika steht noch unter dem<lb/>
Einfluß der Expansion in den letzten zehn Jahren, deren Ausläufer die Swasi¬<lb/>
land- und Tongalandfrage sind. In den Verträgen von 1881 und 1884 mit<lb/>
der südafrikanischen Republik hatte sich England das Schutzrecht über eine<lb/>
Anzahl von kleinen Häuptlingen Betschuanas westlich vom Transvaalgebiet<lb/>
vorbehalten. Als die Buren in diese Gebiete, sei es mit Recht oder mit Un¬<lb/>
recht, vordrangen und in Stellaland einen vergänglichen Ableger ihrer Re¬<lb/>
publik gründeten, entsandte England einen Offizier mit kleiner Truppenmacht,<lb/>
den General Charles Warren, der die Gebiete für England in Anspruch<lb/>
»ahn. Das war der erste Schritt zur Ausbreitung nach Norden, dem nun,<lb/>
als sich Deutschland in Südwestafrika festgesetzt hatte, weitere folgten: das<lb/>
Protektorat über Vetschuanaland und die östliche Kalcchari 1885 und die<lb/>
Schaffung der Kronkolonie Vetschuanaland südlich vom Molopvfluß, 1888 das<lb/>
Vorrücken bis zum Sambesi, 1889 die Erteilung eines Charter an die Britische<lb/>
Südafrikanische Gesellschaft, die nun alles weitere übernahm und durchführte.<lb/>
Durch den Matabelekrieg, dessen Rechnung wie die eines andern Geschäfts<lb/>
mit 2,2 Millionen Mark der vierten Jahresversammlung der Britisch-süd¬<lb/>
afrikanischen Gesellschaft vorgelegt und sehr müßig befunden wurde, ist der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] Zur Kenntnis der englischen N?eltpc>init gute Wege. Für Deutschland eröffne» sich, wenn es auch nur einen Teil seiner Auswanderung und seines Kapitals nach Transvaal und den Nachbargebieten leitete, um so günstigere Aussichten. Nur muß man die Angelegenheit nicht rein politisch anfassen, wie ein Teil unsrer Zeitungen geneigt ist. Die Vorder¬ seite dieses Problems ist überhaupt wirtschaftlich, und wirtschaftlich ist es an¬ zufassen. Warum haben unsre Landsleute die Ausbeutung der Goldlager des Transvaal fast ganz in englische Hände fallen lassen? Warum sind sie nicht in größerer Zahl schon früher eingewandert? Mit durchschnittlich 390 Aus¬ wanderern, wie sie aus Deutschland in dem Jahrzehnt 1884/93 nach Afrika gingen, kann auch die geschickteste Politik nichts nufangen. Ob nicht die beiden Regie¬ rungen, die deutsche und die der südafrikanischen Republik etwas hätten thun können, diese Zahl zu erhöhen? Es war möglich, und es ist noch möglich. Aber wir berühren hier den wunden Punkt der Bismnrckischen Kolonialpolitik, die für den notwendigen Zusammenhang der Kolonial- und Auswanderungs¬ frage keinen Sinn hatte, und wir können nur sagen, daß wir besseres von der nächsten Zukunft erwarten. Das Staatsvermögen der Republik, besteht aus großenteils noch unvermessenen Staatsliindereien im Betrage von etwa 25 Mil¬ lionen Kapmorgen. Warum kolonisirt man diesen herrlichen Raum nicht plan¬ mäßig? Früher hat man ihn deutschen Einwanderern nicht gönnen wollen, vielleicht sieht man ein, daß es keinen bessern Schutz gegen die Überschwem¬ mung mit englischen Goldgräbern geben könnte, als eine handfeste, stamm¬ verwandte Vauernbevölkerung. Die nächste Zukunft der Beziehungen zwischen dem Burenfreistaat und dem überwältigend groß gewordnen englischen Südafrika steht noch unter dem Einfluß der Expansion in den letzten zehn Jahren, deren Ausläufer die Swasi¬ land- und Tongalandfrage sind. In den Verträgen von 1881 und 1884 mit der südafrikanischen Republik hatte sich England das Schutzrecht über eine Anzahl von kleinen Häuptlingen Betschuanas westlich vom Transvaalgebiet vorbehalten. Als die Buren in diese Gebiete, sei es mit Recht oder mit Un¬ recht, vordrangen und in Stellaland einen vergänglichen Ableger ihrer Re¬ publik gründeten, entsandte England einen Offizier mit kleiner Truppenmacht, den General Charles Warren, der die Gebiete für England in Anspruch »ahn. Das war der erste Schritt zur Ausbreitung nach Norden, dem nun, als sich Deutschland in Südwestafrika festgesetzt hatte, weitere folgten: das Protektorat über Vetschuanaland und die östliche Kalcchari 1885 und die Schaffung der Kronkolonie Vetschuanaland südlich vom Molopvfluß, 1888 das Vorrücken bis zum Sambesi, 1889 die Erteilung eines Charter an die Britische Südafrikanische Gesellschaft, die nun alles weitere übernahm und durchführte. Durch den Matabelekrieg, dessen Rechnung wie die eines andern Geschäfts mit 2,2 Millionen Mark der vierten Jahresversammlung der Britisch-süd¬ afrikanischen Gesellschaft vorgelegt und sehr müßig befunden wurde, ist der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/27
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/27>, abgerufen am 16.01.2025.