wenn sie nur auf Druck beansprucht werden, sobald als möglich beseitigt und durch Walzeisen, wozu auch das stahlartige Eisen gehört, ersetzt werden.
Der Brückenbau ist im Volksglauben von jeher gern mit dem Wunder¬ baren und Übersinnlichen in Verbindung gebracht worden; hierauf weisen schon die mehrfachen Bezeichnungen von "Teufelsbrücken" hin, wie sie noch für die alte, nun auch eingestürzte Steinbrücke über die schäumende Reuß im Alpen¬ pässe des Se. Gotthards, für die Brücke über die sibi bei Einsiedeln im Kanton Schwyz und für verschiedne andre Brücken bestehen, deren Baumeister sich der Sage nach dem Teufel verschrieben hatten, damit ihr Werk gelänge.
Bis auf den heutigen Tag ist der Aberglaube hinsichtlich der Brücken nicht ganz geschwunden, wenn er auch aus Furcht vor Verspottung nicht mehr so offen wie früher ausgesprochen wird. Und angesichts der vielen Unglücks¬ fälle und ihrer unaufgeklärt gebliebner Ursachen kann man sich auch darüber nicht wundern. Dieser Aberglaube und die mit ihm verbundne Furcht vor den Brücken werden sich aber um so schneller verlieren, je mehr Sorgfalt dem Bau und der Unterhaltung der Brücken zugewendet, und je öfter die Brücken, selbst in ihren verborgensten Teilen, untersucht werden. Mögen mit diesen schwierigen und gefahrvollen Untersuchungen immer die richtigen Sachverstän¬ digen betraut werden, nicht nur Theoretiker, sondern vor allem auch erfahrene und zuverlässige Eisenarbeiter, die die guten und schlechten Eigenschaften des "trügerischen Materials" am besten kennen.
Das Kapital von Karl Marx (Schluß)
achten Marx im ersten Buche den Produktionsprozeß und die "Akkumulation" des Kapitals dargestellt hatte, untersuchte er im zweiten den Zirkulationsprozeß, und im dritten versuchte er "den Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion" zu entwickeln. Dieses dritte Buch behandelt in zwei Teilen: die Verwandlung des Mehrwerth in Profit, die Verwandlung des Profits in Durchschnitts¬ profit, die Tendenz der Prositrate, stetig zu fallen, die Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlnngskapital (Kaufmannskapital) und Geldhandlungsknpital (Vörsenkapital), die Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn, die Verwandlung von "Surplusprofit" in Grund-
Das Kapital von Aarl Marx
wenn sie nur auf Druck beansprucht werden, sobald als möglich beseitigt und durch Walzeisen, wozu auch das stahlartige Eisen gehört, ersetzt werden.
Der Brückenbau ist im Volksglauben von jeher gern mit dem Wunder¬ baren und Übersinnlichen in Verbindung gebracht worden; hierauf weisen schon die mehrfachen Bezeichnungen von „Teufelsbrücken" hin, wie sie noch für die alte, nun auch eingestürzte Steinbrücke über die schäumende Reuß im Alpen¬ pässe des Se. Gotthards, für die Brücke über die sibi bei Einsiedeln im Kanton Schwyz und für verschiedne andre Brücken bestehen, deren Baumeister sich der Sage nach dem Teufel verschrieben hatten, damit ihr Werk gelänge.
Bis auf den heutigen Tag ist der Aberglaube hinsichtlich der Brücken nicht ganz geschwunden, wenn er auch aus Furcht vor Verspottung nicht mehr so offen wie früher ausgesprochen wird. Und angesichts der vielen Unglücks¬ fälle und ihrer unaufgeklärt gebliebner Ursachen kann man sich auch darüber nicht wundern. Dieser Aberglaube und die mit ihm verbundne Furcht vor den Brücken werden sich aber um so schneller verlieren, je mehr Sorgfalt dem Bau und der Unterhaltung der Brücken zugewendet, und je öfter die Brücken, selbst in ihren verborgensten Teilen, untersucht werden. Mögen mit diesen schwierigen und gefahrvollen Untersuchungen immer die richtigen Sachverstän¬ digen betraut werden, nicht nur Theoretiker, sondern vor allem auch erfahrene und zuverlässige Eisenarbeiter, die die guten und schlechten Eigenschaften des „trügerischen Materials" am besten kennen.
Das Kapital von Karl Marx (Schluß)
achten Marx im ersten Buche den Produktionsprozeß und die „Akkumulation" des Kapitals dargestellt hatte, untersuchte er im zweiten den Zirkulationsprozeß, und im dritten versuchte er „den Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion" zu entwickeln. Dieses dritte Buch behandelt in zwei Teilen: die Verwandlung des Mehrwerth in Profit, die Verwandlung des Profits in Durchschnitts¬ profit, die Tendenz der Prositrate, stetig zu fallen, die Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlnngskapital (Kaufmannskapital) und Geldhandlungsknpital (Vörsenkapital), die Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn, die Verwandlung von „Surplusprofit" in Grund-
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0134"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220460"/><fwtype="header"place="top"> Das Kapital von Aarl Marx</fw><lb/><pxml:id="ID_514"prev="#ID_513"> wenn sie nur auf Druck beansprucht werden, sobald als möglich beseitigt<lb/>
und durch Walzeisen, wozu auch das stahlartige Eisen gehört, ersetzt werden.</p><lb/><pxml:id="ID_515"> Der Brückenbau ist im Volksglauben von jeher gern mit dem Wunder¬<lb/>
baren und Übersinnlichen in Verbindung gebracht worden; hierauf weisen schon<lb/>
die mehrfachen Bezeichnungen von „Teufelsbrücken" hin, wie sie noch für die<lb/>
alte, nun auch eingestürzte Steinbrücke über die schäumende Reuß im Alpen¬<lb/>
pässe des Se. Gotthards, für die Brücke über die sibi bei Einsiedeln im<lb/>
Kanton Schwyz und für verschiedne andre Brücken bestehen, deren Baumeister<lb/>
sich der Sage nach dem Teufel verschrieben hatten, damit ihr Werk gelänge.</p><lb/><pxml:id="ID_516"> Bis auf den heutigen Tag ist der Aberglaube hinsichtlich der Brücken<lb/>
nicht ganz geschwunden, wenn er auch aus Furcht vor Verspottung nicht mehr<lb/>
so offen wie früher ausgesprochen wird. Und angesichts der vielen Unglücks¬<lb/>
fälle und ihrer unaufgeklärt gebliebner Ursachen kann man sich auch darüber<lb/>
nicht wundern. Dieser Aberglaube und die mit ihm verbundne Furcht vor<lb/>
den Brücken werden sich aber um so schneller verlieren, je mehr Sorgfalt dem<lb/>
Bau und der Unterhaltung der Brücken zugewendet, und je öfter die Brücken,<lb/>
selbst in ihren verborgensten Teilen, untersucht werden. Mögen mit diesen<lb/>
schwierigen und gefahrvollen Untersuchungen immer die richtigen Sachverstän¬<lb/>
digen betraut werden, nicht nur Theoretiker, sondern vor allem auch erfahrene<lb/>
und zuverlässige Eisenarbeiter, die die guten und schlechten Eigenschaften des<lb/>„trügerischen Materials" am besten kennen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head> Das Kapital von Karl Marx<lb/>
(Schluß) </head><lb/><pxml:id="ID_517"next="#ID_518"> achten Marx im ersten Buche den Produktionsprozeß und die<lb/>„Akkumulation" des Kapitals dargestellt hatte, untersuchte er im<lb/>
zweiten den Zirkulationsprozeß, und im dritten versuchte er „den<lb/>
Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion" zu entwickeln.<lb/>
Dieses dritte Buch behandelt in zwei Teilen: die Verwandlung<lb/>
des Mehrwerth in Profit, die Verwandlung des Profits in Durchschnitts¬<lb/>
profit, die Tendenz der Prositrate, stetig zu fallen, die Verwandlung von<lb/>
Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlnngskapital (Kaufmannskapital)<lb/>
und Geldhandlungsknpital (Vörsenkapital), die Spaltung des Profits in Zins<lb/>
und Unternehmergewinn, die Verwandlung von „Surplusprofit" in Grund-</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0134]
Das Kapital von Aarl Marx
wenn sie nur auf Druck beansprucht werden, sobald als möglich beseitigt
und durch Walzeisen, wozu auch das stahlartige Eisen gehört, ersetzt werden.
Der Brückenbau ist im Volksglauben von jeher gern mit dem Wunder¬
baren und Übersinnlichen in Verbindung gebracht worden; hierauf weisen schon
die mehrfachen Bezeichnungen von „Teufelsbrücken" hin, wie sie noch für die
alte, nun auch eingestürzte Steinbrücke über die schäumende Reuß im Alpen¬
pässe des Se. Gotthards, für die Brücke über die sibi bei Einsiedeln im
Kanton Schwyz und für verschiedne andre Brücken bestehen, deren Baumeister
sich der Sage nach dem Teufel verschrieben hatten, damit ihr Werk gelänge.
Bis auf den heutigen Tag ist der Aberglaube hinsichtlich der Brücken
nicht ganz geschwunden, wenn er auch aus Furcht vor Verspottung nicht mehr
so offen wie früher ausgesprochen wird. Und angesichts der vielen Unglücks¬
fälle und ihrer unaufgeklärt gebliebner Ursachen kann man sich auch darüber
nicht wundern. Dieser Aberglaube und die mit ihm verbundne Furcht vor
den Brücken werden sich aber um so schneller verlieren, je mehr Sorgfalt dem
Bau und der Unterhaltung der Brücken zugewendet, und je öfter die Brücken,
selbst in ihren verborgensten Teilen, untersucht werden. Mögen mit diesen
schwierigen und gefahrvollen Untersuchungen immer die richtigen Sachverstän¬
digen betraut werden, nicht nur Theoretiker, sondern vor allem auch erfahrene
und zuverlässige Eisenarbeiter, die die guten und schlechten Eigenschaften des
„trügerischen Materials" am besten kennen.
Das Kapital von Karl Marx
(Schluß)
achten Marx im ersten Buche den Produktionsprozeß und die
„Akkumulation" des Kapitals dargestellt hatte, untersuchte er im
zweiten den Zirkulationsprozeß, und im dritten versuchte er „den
Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion" zu entwickeln.
Dieses dritte Buch behandelt in zwei Teilen: die Verwandlung
des Mehrwerth in Profit, die Verwandlung des Profits in Durchschnitts¬
profit, die Tendenz der Prositrate, stetig zu fallen, die Verwandlung von
Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlnngskapital (Kaufmannskapital)
und Geldhandlungsknpital (Vörsenkapital), die Spaltung des Profits in Zins
und Unternehmergewinn, die Verwandlung von „Surplusprofit" in Grund-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/134>, abgerufen am 25.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.