Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Zur Kenntnis der englischen lveltpolitik Geschichte der kanadisch-englischen Beziehungen seit dem Jahrhundert, das seit Zuerst noch ein Wort über unser Verhältnis zu Kanada. Die Dominion Grenzboten II 1895 9
Zur Kenntnis der englischen lveltpolitik Geschichte der kanadisch-englischen Beziehungen seit dem Jahrhundert, das seit Zuerst noch ein Wort über unser Verhältnis zu Kanada. Die Dominion Grenzboten II 1895 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219749"/> <fw type="header" place="top"> Zur Kenntnis der englischen lveltpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_206" prev="#ID_205"> Geschichte der kanadisch-englischen Beziehungen seit dem Jahrhundert, das seit<lb/> der Selbständigmachung der Vereinigten Staaten verflossen ist, voll ist von<lb/> Beweisen, welch hohen Wert das Mutterland gerade auf diese Kolonie legt.<lb/> Die Opfer Englands gehen in die Hunderte von Millionen. Und da stellt<lb/> man nun die Beziehungen in sentimentaler Weise als die Liebe der Mutter zu<lb/> ihrem übrig gebliebner Kinde und als die Dankbarkeit dieses bevorzugten dar!<lb/> Das ist lächerlich. Wir werden gleich sehen, daß beide durch massivere<lb/> Klammern verbunden werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_207" next="#ID_208"> Zuerst noch ein Wort über unser Verhältnis zu Kanada. Die Dominion<lb/> von Kanada, die das britische Nordamerika ohne Neufundland und Labrador<lb/> umfaßt, ein Land annähernd so groß wie Europa, aber einstweilen nur von<lb/> etwas über fünf Millionen Menschen bewohnt, wird in Deutschland noch wenig<lb/> beachtet. Die Einwanderung von Deutschen ist nicht ganz klein, geschieht aber<lb/> zum Teil aus dem Umwege über die Vereinigten Staaten; die Zühlung von<lb/> 1891 wies 27000 in Deutschland Geborne nach. Der Verkehr mit Deutsch¬<lb/> land ist stark im Wachsen, hatte aber 1892/93 erst vier Prozent des englischen<lb/> erreicht, obwohl beiden dieselben Zollschranken gesetzt sind: ein Beweis, wie<lb/> wenig diese den Gewohnheiten und Neigungen der englischen Kolonialbevöl¬<lb/> kerungen anhaben konnten. Deutsche Geldleute, darunter auch Glieder der<lb/> hohen Aristokratie, haben nach dem Beispiel der Engländer große Landstrecken<lb/> im Westen der Dominion gekauft. Erst seit einigen Jahren begegnet man<lb/> in unsern Zeitungen häufiger Aufsätzen, die sich mit dem großen Lande ein¬<lb/> gehender beschäftigen. Wie es scheint, haben dazu besonders einige Handels¬<lb/> berichte und die Studien deutscher Volkswirtschafter über die Landwirt¬<lb/> schaft Nordamerikas beigetragen. In sehr eingehender und gründlicher Weise<lb/> hat sich Mnx Sering mit den Weizenlündern des Westens der Dominion<lb/> beschäftigt. Auch die Aussichten der kanadischen Pazifikbahn sind bei uns er¬<lb/> örtert worden. Endlich wollen wir nicht vergessen, daß Bädeker kürzlich ein<lb/> (englisches) Reisehandbuch für Kanada herausgegeben hat, das die beste kurz¬<lb/> gefaßte, mit deu neuesten Angaben und Zahlen ausgestattete Beschreibung des<lb/> Landes enthält. Im ganzen ist aber unser Wissen und Interesse klein. Kanada<lb/> erscheint uns ganz fern, wie im Nebel. Der „Kanadier" Seumes ist den<lb/> Deutschen noch heute bekannter als alle andern Kanadier. Man wird sagen, wenn<lb/> in England und Kanada viele Leute das weite Land für so unbedeutend<lb/> halten, daß sie es loswerden wollen, was soll sich dann Deutschland damit<lb/> abgeben? Vielleicht gelingt es, nachzuweisen, daß jene Politiker sehr kurzsichtig<lb/> sind und in Deutschland nur darum mit Vorliebe zitirt werden — ich denke<lb/> besonders an Goldwin Smiths seichte Artikel und Schriften über die nur<lb/> in seiner Einbildung vorhcmdne kanadische „Frage" —, weil entsprechend kurz¬<lb/> sichtige Zeitungsschreiber dem deutschen Publikum angenehm zu sein glauben,<lb/> wenn sie ihm das englische Weltreich im Zerfall, England von seiner ^,öde</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1895 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Zur Kenntnis der englischen lveltpolitik
Geschichte der kanadisch-englischen Beziehungen seit dem Jahrhundert, das seit
der Selbständigmachung der Vereinigten Staaten verflossen ist, voll ist von
Beweisen, welch hohen Wert das Mutterland gerade auf diese Kolonie legt.
Die Opfer Englands gehen in die Hunderte von Millionen. Und da stellt
man nun die Beziehungen in sentimentaler Weise als die Liebe der Mutter zu
ihrem übrig gebliebner Kinde und als die Dankbarkeit dieses bevorzugten dar!
Das ist lächerlich. Wir werden gleich sehen, daß beide durch massivere
Klammern verbunden werden.
Zuerst noch ein Wort über unser Verhältnis zu Kanada. Die Dominion
von Kanada, die das britische Nordamerika ohne Neufundland und Labrador
umfaßt, ein Land annähernd so groß wie Europa, aber einstweilen nur von
etwas über fünf Millionen Menschen bewohnt, wird in Deutschland noch wenig
beachtet. Die Einwanderung von Deutschen ist nicht ganz klein, geschieht aber
zum Teil aus dem Umwege über die Vereinigten Staaten; die Zühlung von
1891 wies 27000 in Deutschland Geborne nach. Der Verkehr mit Deutsch¬
land ist stark im Wachsen, hatte aber 1892/93 erst vier Prozent des englischen
erreicht, obwohl beiden dieselben Zollschranken gesetzt sind: ein Beweis, wie
wenig diese den Gewohnheiten und Neigungen der englischen Kolonialbevöl¬
kerungen anhaben konnten. Deutsche Geldleute, darunter auch Glieder der
hohen Aristokratie, haben nach dem Beispiel der Engländer große Landstrecken
im Westen der Dominion gekauft. Erst seit einigen Jahren begegnet man
in unsern Zeitungen häufiger Aufsätzen, die sich mit dem großen Lande ein¬
gehender beschäftigen. Wie es scheint, haben dazu besonders einige Handels¬
berichte und die Studien deutscher Volkswirtschafter über die Landwirt¬
schaft Nordamerikas beigetragen. In sehr eingehender und gründlicher Weise
hat sich Mnx Sering mit den Weizenlündern des Westens der Dominion
beschäftigt. Auch die Aussichten der kanadischen Pazifikbahn sind bei uns er¬
örtert worden. Endlich wollen wir nicht vergessen, daß Bädeker kürzlich ein
(englisches) Reisehandbuch für Kanada herausgegeben hat, das die beste kurz¬
gefaßte, mit deu neuesten Angaben und Zahlen ausgestattete Beschreibung des
Landes enthält. Im ganzen ist aber unser Wissen und Interesse klein. Kanada
erscheint uns ganz fern, wie im Nebel. Der „Kanadier" Seumes ist den
Deutschen noch heute bekannter als alle andern Kanadier. Man wird sagen, wenn
in England und Kanada viele Leute das weite Land für so unbedeutend
halten, daß sie es loswerden wollen, was soll sich dann Deutschland damit
abgeben? Vielleicht gelingt es, nachzuweisen, daß jene Politiker sehr kurzsichtig
sind und in Deutschland nur darum mit Vorliebe zitirt werden — ich denke
besonders an Goldwin Smiths seichte Artikel und Schriften über die nur
in seiner Einbildung vorhcmdne kanadische „Frage" —, weil entsprechend kurz¬
sichtige Zeitungsschreiber dem deutschen Publikum angenehm zu sein glauben,
wenn sie ihm das englische Weltreich im Zerfall, England von seiner ^,öde
Grenzboten II 1895 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |