Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Die Geisteskrankheiten im Heere des Feldzugs erkrankt und noch nicht geheilt waren, nein, der Feldzug schuf Eine Zeit lang hat man angenommen, daß die durch den Krieg ent¬ Für einen Teil der geistigen Erkrankungen sind nur bestimmte äußere Von äußern Erkrankungen, die die geistige Gesundheit zerstören können, Sturz, Stoß, Kolbenschlag, Prellschuß an deu Helm, Unfall mit Pferden Dieser Zustand führt uns zu einer weitern, sehr wichtigen psychischen Die Geisteskrankheiten im Heere des Feldzugs erkrankt und noch nicht geheilt waren, nein, der Feldzug schuf Eine Zeit lang hat man angenommen, daß die durch den Krieg ent¬ Für einen Teil der geistigen Erkrankungen sind nur bestimmte äußere Von äußern Erkrankungen, die die geistige Gesundheit zerstören können, Sturz, Stoß, Kolbenschlag, Prellschuß an deu Helm, Unfall mit Pferden Dieser Zustand führt uns zu einer weitern, sehr wichtigen psychischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219946"/> <fw type="header" place="top"> Die Geisteskrankheiten im Heere</fw><lb/> <p xml:id="ID_951" prev="#ID_950"> des Feldzugs erkrankt und noch nicht geheilt waren, nein, der Feldzug schuf<lb/> auch für viele Soldaten die Grundlage zu seelischen Erkrankungen, die erst<lb/> nach dem Kriege zum Ausbruch kamen; die eigentliche Krankheit begann in<lb/> manchen Fällen erst viele Jahre später, so waren z. B. Paralytiker ost noch<lb/> jahrelang nach dem Kriege vollständig geistig gesund.</p><lb/> <p xml:id="ID_952"> Eine Zeit lang hat man angenommen, daß die durch den Krieg ent¬<lb/> stehenden Geisteskrankheiten eine besondre, im Frieden nicht vorkommende Krank¬<lb/> heitsform darstellten, die man „Kriegspsychose" genannt hat. Man glaubte,<lb/> der Inhalt der kranken Ideen sei besonders dem Kriegsleben entnommen, in¬<lb/> sofern in den Phantasien der Leidenden aufregende Schlachtenszenen, Blut,<lb/> Leichen, Kanonendonner und dergleichen eine hervorragende Rolle spielten.<lb/> Aber das ist nach den hierüber angestellten Erörterungen nicht der Fall. Es<lb/> sind im letzten Feldzuge sehr verschiedenartige psychische Störungen beobachtet<lb/> worden, und es ist keine einzige Krankheitsform mitgeteilt worden, die nicht<lb/> auch in Friedenszeiten vorkäme.</p><lb/> <p xml:id="ID_953"> Für einen Teil der geistigen Erkrankungen sind nur bestimmte äußere<lb/> Ursachen verantwortlich zu machen. Hierher gehören äußere und innere Krank¬<lb/> heiten, Überanstrengungen, Gemütserregungen, klimatische Einflüsse und die<lb/> Einwirkung von Gift, und zwar handelt es sich bald um eine einzige dieser<lb/> äußern Ursachen, bald wird die Wirkung mehrerer zugleich anzunehmen sein.<lb/> Aber auch vererbte Anlage zu Seelenstörungen, frühere Erkrankungen u. a. in.<lb/> dürfen bei der Beurteilung nicht außer Acht gelassen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_954"> Von äußern Erkrankungen, die die geistige Gesundheit zerstören können,<lb/> nennen wir zunächst die Verletzungen des Schädels, der Hirnhäute und des<lb/> Gehirns. Säbelhiebe, Granatsplitter, Flintenkugeln u. dergl. führen nicht<lb/> selten zu Schwachsinn verschiedner Form und verschiedner Grade. Körperliche<lb/> Krankheitszeichen pflegen die Geistesstörung zu begleiten. Sie hängen von dem<lb/> Orte der Verletzung ab und bestehen je nachdem in Störungen der Bewegungen<lb/> der Glieder, der Antlitznerven oder der Zunge, in Störungen des Gefühls,<lb/> des Gleichgewichts, der Sprache, der Sinnesorgane und des Pulses. Die<lb/> Schwere der Krankheit richtet sich nach dein Grade der Verletzung und nach<lb/> der Art der Wundheilung. Kopfverletzungen hinterlassen oft nur eine Ab¬<lb/> nahme der Leistungsfähigkeit des Gehirns, die bei Schonung keine unan¬<lb/> genehmen Folgen hat, aber dann, wenn Strapazen, geistige Anstrengungen oder<lb/> Alkoholgenuß einwirken, gefährliche Erscheinungen hervorruft.</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> Sturz, Stoß, Kolbenschlag, Prellschuß an deu Helm, Unfall mit Pferden<lb/> u. dergl. können Hirnerschütlerungen zur Folge haben. Nach Erschütterungen<lb/> des Gehirns werden die Menschen zuweilen mehr oder weniger geistesschwach;<lb/> manchmal entwickelt sich auch ein Zustand von Vergeßlichkeit, leichter Ermüd¬<lb/> barkeit und krankhafter Empfindlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> Dieser Zustand führt uns zu einer weitern, sehr wichtigen psychischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Die Geisteskrankheiten im Heere
des Feldzugs erkrankt und noch nicht geheilt waren, nein, der Feldzug schuf
auch für viele Soldaten die Grundlage zu seelischen Erkrankungen, die erst
nach dem Kriege zum Ausbruch kamen; die eigentliche Krankheit begann in
manchen Fällen erst viele Jahre später, so waren z. B. Paralytiker ost noch
jahrelang nach dem Kriege vollständig geistig gesund.
Eine Zeit lang hat man angenommen, daß die durch den Krieg ent¬
stehenden Geisteskrankheiten eine besondre, im Frieden nicht vorkommende Krank¬
heitsform darstellten, die man „Kriegspsychose" genannt hat. Man glaubte,
der Inhalt der kranken Ideen sei besonders dem Kriegsleben entnommen, in¬
sofern in den Phantasien der Leidenden aufregende Schlachtenszenen, Blut,
Leichen, Kanonendonner und dergleichen eine hervorragende Rolle spielten.
Aber das ist nach den hierüber angestellten Erörterungen nicht der Fall. Es
sind im letzten Feldzuge sehr verschiedenartige psychische Störungen beobachtet
worden, und es ist keine einzige Krankheitsform mitgeteilt worden, die nicht
auch in Friedenszeiten vorkäme.
Für einen Teil der geistigen Erkrankungen sind nur bestimmte äußere
Ursachen verantwortlich zu machen. Hierher gehören äußere und innere Krank¬
heiten, Überanstrengungen, Gemütserregungen, klimatische Einflüsse und die
Einwirkung von Gift, und zwar handelt es sich bald um eine einzige dieser
äußern Ursachen, bald wird die Wirkung mehrerer zugleich anzunehmen sein.
Aber auch vererbte Anlage zu Seelenstörungen, frühere Erkrankungen u. a. in.
dürfen bei der Beurteilung nicht außer Acht gelassen werden.
Von äußern Erkrankungen, die die geistige Gesundheit zerstören können,
nennen wir zunächst die Verletzungen des Schädels, der Hirnhäute und des
Gehirns. Säbelhiebe, Granatsplitter, Flintenkugeln u. dergl. führen nicht
selten zu Schwachsinn verschiedner Form und verschiedner Grade. Körperliche
Krankheitszeichen pflegen die Geistesstörung zu begleiten. Sie hängen von dem
Orte der Verletzung ab und bestehen je nachdem in Störungen der Bewegungen
der Glieder, der Antlitznerven oder der Zunge, in Störungen des Gefühls,
des Gleichgewichts, der Sprache, der Sinnesorgane und des Pulses. Die
Schwere der Krankheit richtet sich nach dein Grade der Verletzung und nach
der Art der Wundheilung. Kopfverletzungen hinterlassen oft nur eine Ab¬
nahme der Leistungsfähigkeit des Gehirns, die bei Schonung keine unan¬
genehmen Folgen hat, aber dann, wenn Strapazen, geistige Anstrengungen oder
Alkoholgenuß einwirken, gefährliche Erscheinungen hervorruft.
Sturz, Stoß, Kolbenschlag, Prellschuß an deu Helm, Unfall mit Pferden
u. dergl. können Hirnerschütlerungen zur Folge haben. Nach Erschütterungen
des Gehirns werden die Menschen zuweilen mehr oder weniger geistesschwach;
manchmal entwickelt sich auch ein Zustand von Vergeßlichkeit, leichter Ermüd¬
barkeit und krankhafter Empfindlichkeit.
Dieser Zustand führt uns zu einer weitern, sehr wichtigen psychischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |