Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ast und Carey

le seit 1878 bei uns zur Herrschaft gelangte Schutzzollpolitik,
die sich gern nationale Wirtschaftspolitik nennt, sucht ihre theore¬
tische Rechtfertigung in den Lehren Friedrich Lifts und Careys.
Einzelne Aussprüche dieser beiden Männer werden nun zwar in
Zeitungen und Zeitschriften manchmal angeführt, aber wir können
uns nicht erinnern, daß ein allgemein zugängliches Organ ihre Lehren im Zu¬
sammenhange dargestellt hätte. Der kurze Abriß, den wir hier davon geben
wollen, wird also nicht überflüssig sein, wenn er auch sehr spät kommt.

Die Ausbeutung des eignen Vaterlandes durch England war es, was
jeden der beiden Männer in seinen eigentümlichen Gedankengang hineintrieb.
List hatte zunächst die Unvernunft der innern Zollschranken bemerkt und zu
deren Beseitigung in Frankfurt a. M. 1819 den deutschen Handels- und Ge¬
werbeverein, den Borläufer des Zollvereins, gegründet. In Amerika dann
erkannte er, daß die Handelsfreiheit im Innern durch den Schutz vor dem
Auslande ergänzt werden müsse, und nach seiner Rückkehr, während er mit
Feuereifer für die Ausruhen"". Deutschlands mit dem neuen großen Verkehrs¬
mittel, den Eisenbahnen, wirkte, reifte sein Nationales System der poli¬
tischen Ökonomie, das 1841 im Druck erschien. In einem historisch-geo¬
graphischen Überblick, der mit den Italienern beginnt, sucht er zu zeigen, daß
alle Staaten, die reich geworden sind, es durch das Colbertsche System ge¬
worden seien. Wenn dieses im Vaterlande Colberts nicht sofort, sondern erst
von der Zeit Napoleons ab Frucht getragen habe, so seien daran nicht Colbert
und sein System, sondern die Aufhebung des Edikts von Nantes"), der



Für V. A. Hubers Beurteilung der Spanier (Grenzboten, Heft 8) würde List nur
Spott gehabt haben. Er pflichtet durchaus der gewöhnlichen Ansicht bei, daß die Vertreibung
Grenzboten II 13SS 33


Ast und Carey

le seit 1878 bei uns zur Herrschaft gelangte Schutzzollpolitik,
die sich gern nationale Wirtschaftspolitik nennt, sucht ihre theore¬
tische Rechtfertigung in den Lehren Friedrich Lifts und Careys.
Einzelne Aussprüche dieser beiden Männer werden nun zwar in
Zeitungen und Zeitschriften manchmal angeführt, aber wir können
uns nicht erinnern, daß ein allgemein zugängliches Organ ihre Lehren im Zu¬
sammenhange dargestellt hätte. Der kurze Abriß, den wir hier davon geben
wollen, wird also nicht überflüssig sein, wenn er auch sehr spät kommt.

Die Ausbeutung des eignen Vaterlandes durch England war es, was
jeden der beiden Männer in seinen eigentümlichen Gedankengang hineintrieb.
List hatte zunächst die Unvernunft der innern Zollschranken bemerkt und zu
deren Beseitigung in Frankfurt a. M. 1819 den deutschen Handels- und Ge¬
werbeverein, den Borläufer des Zollvereins, gegründet. In Amerika dann
erkannte er, daß die Handelsfreiheit im Innern durch den Schutz vor dem
Auslande ergänzt werden müsse, und nach seiner Rückkehr, während er mit
Feuereifer für die Ausruhen»«. Deutschlands mit dem neuen großen Verkehrs¬
mittel, den Eisenbahnen, wirkte, reifte sein Nationales System der poli¬
tischen Ökonomie, das 1841 im Druck erschien. In einem historisch-geo¬
graphischen Überblick, der mit den Italienern beginnt, sucht er zu zeigen, daß
alle Staaten, die reich geworden sind, es durch das Colbertsche System ge¬
worden seien. Wenn dieses im Vaterlande Colberts nicht sofort, sondern erst
von der Zeit Napoleons ab Frucht getragen habe, so seien daran nicht Colbert
und sein System, sondern die Aufhebung des Edikts von Nantes"), der



Für V. A. Hubers Beurteilung der Spanier (Grenzboten, Heft 8) würde List nur
Spott gehabt haben. Er pflichtet durchaus der gewöhnlichen Ansicht bei, daß die Vertreibung
Grenzboten II 13SS 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219933"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_219675/figures/grenzboten_341861_219675_219933_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ast und Carey</head><lb/>
          <p xml:id="ID_923"> le seit 1878 bei uns zur Herrschaft gelangte Schutzzollpolitik,<lb/>
die sich gern nationale Wirtschaftspolitik nennt, sucht ihre theore¬<lb/>
tische Rechtfertigung in den Lehren Friedrich Lifts und Careys.<lb/>
Einzelne Aussprüche dieser beiden Männer werden nun zwar in<lb/>
Zeitungen und Zeitschriften manchmal angeführt, aber wir können<lb/>
uns nicht erinnern, daß ein allgemein zugängliches Organ ihre Lehren im Zu¬<lb/>
sammenhange dargestellt hätte. Der kurze Abriß, den wir hier davon geben<lb/>
wollen, wird also nicht überflüssig sein, wenn er auch sehr spät kommt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_924" next="#ID_925"> Die Ausbeutung des eignen Vaterlandes durch England war es, was<lb/>
jeden der beiden Männer in seinen eigentümlichen Gedankengang hineintrieb.<lb/>
List hatte zunächst die Unvernunft der innern Zollschranken bemerkt und zu<lb/>
deren Beseitigung in Frankfurt a. M. 1819 den deutschen Handels- und Ge¬<lb/>
werbeverein, den Borläufer des Zollvereins, gegründet. In Amerika dann<lb/>
erkannte er, daß die Handelsfreiheit im Innern durch den Schutz vor dem<lb/>
Auslande ergänzt werden müsse, und nach seiner Rückkehr, während er mit<lb/>
Feuereifer für die Ausruhen»«. Deutschlands mit dem neuen großen Verkehrs¬<lb/>
mittel, den Eisenbahnen, wirkte, reifte sein Nationales System der poli¬<lb/>
tischen Ökonomie, das 1841 im Druck erschien. In einem historisch-geo¬<lb/>
graphischen Überblick, der mit den Italienern beginnt, sucht er zu zeigen, daß<lb/>
alle Staaten, die reich geworden sind, es durch das Colbertsche System ge¬<lb/>
worden seien. Wenn dieses im Vaterlande Colberts nicht sofort, sondern erst<lb/>
von der Zeit Napoleons ab Frucht getragen habe, so seien daran nicht Colbert<lb/>
und sein System, sondern die Aufhebung des Edikts von Nantes"), der</p><lb/>
          <note xml:id="FID_24" place="foot" next="#FID_25"> Für V. A. Hubers Beurteilung der Spanier (Grenzboten, Heft 8) würde List nur<lb/>
Spott gehabt haben. Er pflichtet durchaus der gewöhnlichen Ansicht bei, daß die Vertreibung</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 13SS 33</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0257] [Abbildung] Ast und Carey le seit 1878 bei uns zur Herrschaft gelangte Schutzzollpolitik, die sich gern nationale Wirtschaftspolitik nennt, sucht ihre theore¬ tische Rechtfertigung in den Lehren Friedrich Lifts und Careys. Einzelne Aussprüche dieser beiden Männer werden nun zwar in Zeitungen und Zeitschriften manchmal angeführt, aber wir können uns nicht erinnern, daß ein allgemein zugängliches Organ ihre Lehren im Zu¬ sammenhange dargestellt hätte. Der kurze Abriß, den wir hier davon geben wollen, wird also nicht überflüssig sein, wenn er auch sehr spät kommt. Die Ausbeutung des eignen Vaterlandes durch England war es, was jeden der beiden Männer in seinen eigentümlichen Gedankengang hineintrieb. List hatte zunächst die Unvernunft der innern Zollschranken bemerkt und zu deren Beseitigung in Frankfurt a. M. 1819 den deutschen Handels- und Ge¬ werbeverein, den Borläufer des Zollvereins, gegründet. In Amerika dann erkannte er, daß die Handelsfreiheit im Innern durch den Schutz vor dem Auslande ergänzt werden müsse, und nach seiner Rückkehr, während er mit Feuereifer für die Ausruhen»«. Deutschlands mit dem neuen großen Verkehrs¬ mittel, den Eisenbahnen, wirkte, reifte sein Nationales System der poli¬ tischen Ökonomie, das 1841 im Druck erschien. In einem historisch-geo¬ graphischen Überblick, der mit den Italienern beginnt, sucht er zu zeigen, daß alle Staaten, die reich geworden sind, es durch das Colbertsche System ge¬ worden seien. Wenn dieses im Vaterlande Colberts nicht sofort, sondern erst von der Zeit Napoleons ab Frucht getragen habe, so seien daran nicht Colbert und sein System, sondern die Aufhebung des Edikts von Nantes"), der Für V. A. Hubers Beurteilung der Spanier (Grenzboten, Heft 8) würde List nur Spott gehabt haben. Er pflichtet durchaus der gewöhnlichen Ansicht bei, daß die Vertreibung Grenzboten II 13SS 33

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/257
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/257>, abgerufen am 22.12.2024.