Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Victor Alan Huber

zunächst aus vou der neugestärkten königlichen Macht. Wie bezeichnend ist
aber nicht der Beiname los Re^os eatülioos, den das Volk als Ausdruck wahrer
Popularität jenem Ferdinand, jener Isabel gab, an deren Namen sich jene
Reaktion, aber auch die Schöpfung spanischer Macht und Herrlichkeit knüpft.
Die große, rettende Kraft jenes reaktionären Königtums bestand großenteils
darin, daß es auf das konzentrirt Einfache rekurrirte, was zuletzt dem Mannich-
fnltigen gegenüber unter sonst gleichen Umstünden immer siegt. Die bunte,
bewegliche, trügerische Kruste angeblich höherer Bildung und Stellung, wo
Frivolität, Weichlichkeit, Selbstsucht, Dürre mit Geist, Wissen, Gaben mancher
Art, Routine und gutem Willen im einzelnen in unbrauchbaren Gemisch für
gewöhnliche Zeiten sich dein Fürsten als allein zu berücksichtigende Welt unter¬
breitet und aufdrängt, diese Scheinwelt durchbrachen sie mit starkem Fuß und
stellten sich ans den einfachen festen Urfels des wahren uusophistisirten Volks.
In Andalusien zumal hatte sich im fünfzehnten Jahrhundert ein Zustand von
sittlicher, religiöser, sozialer und politischer Auflösung gebildet, wie kaum
irgend anderwärts zu irgend einer andern Zeit eine bedenklichere nachzuweisen
sist^; unter dem Einfluß aller Versuchungen der herrlichen Natur, des Klimas
eine Emanzipation des Fleisches, eine chaotische, gährende Fäulnis in der Ver¬
mischung einer Masse schlechter Christen, schlechter Juden und schlechter Mo¬
hammedaner, und zwischen diesem in allem Schmuck, aller Zuversicht und Ge¬
wandtheit der damals modernsten Genußbildung sich spreizenden Wesen die
halbtierische Sinnlichkeit und Leidenschaftlichkeit des afrikanischen Blutes, durch
Negersklaven bis ins innere Heiligtum der Familie getragen. Dies die sitt¬
liche Gefahr. Die politische Gefahr nach innen wird man begreifen, wenn
man erwägt, daß es der Genuß und Vorteil der andalusischen Großen, der
Guzmcms u. s. w. war, in ihren weiten Territorien, auf ihren Burgen den
Morisken und allen andern freien und emanzipirten Elementen Schutz und
freien Raum zu gewähren. Die Gefahr nach außen, da bedürfte es nur
eines Blickes nach der afrikanischen Küste. Daß unter diesen Umstünden nur
heroische Mittel retten konnten, liegt auf der Hand Ein solches war die
Inquisition; ob aber dies Rettungsmittel in äußerster Not ein zu kräftiges
Mittel war, und um wieviel Grade es die richtige Mitte überschritt, das
mögen die entscheiden, die selbst thatenlos und ohne erhebliches Mitleid bei der
Not des Vaterlandes das allein giltige Maß für alle Not und alle Thaten
der Rettung auf der Spitze ihrer Zunge oder Feder zu tragen meinen."

Wir haben diese Stelle abgedruckt, weil sie, wie der Leser wohl schon
gemerkt hat, ganz aktuell sür uns Deutsche ist; siud es doch ähnliche Er¬
wägungen, durch die sich die Idealen und Aufrichtigen unter den Antisemiten
zu der Forderung einer Judenaustreibung bestimmen lassen. Aber wie es
eine Donquixoterie war, wenn Huber das preußische Junkertum zu einer
deutschen Aristokratie in seinem Sinne umzuschaffen gedachte, so ist es eine


Victor Alan Huber

zunächst aus vou der neugestärkten königlichen Macht. Wie bezeichnend ist
aber nicht der Beiname los Re^os eatülioos, den das Volk als Ausdruck wahrer
Popularität jenem Ferdinand, jener Isabel gab, an deren Namen sich jene
Reaktion, aber auch die Schöpfung spanischer Macht und Herrlichkeit knüpft.
Die große, rettende Kraft jenes reaktionären Königtums bestand großenteils
darin, daß es auf das konzentrirt Einfache rekurrirte, was zuletzt dem Mannich-
fnltigen gegenüber unter sonst gleichen Umstünden immer siegt. Die bunte,
bewegliche, trügerische Kruste angeblich höherer Bildung und Stellung, wo
Frivolität, Weichlichkeit, Selbstsucht, Dürre mit Geist, Wissen, Gaben mancher
Art, Routine und gutem Willen im einzelnen in unbrauchbaren Gemisch für
gewöhnliche Zeiten sich dein Fürsten als allein zu berücksichtigende Welt unter¬
breitet und aufdrängt, diese Scheinwelt durchbrachen sie mit starkem Fuß und
stellten sich ans den einfachen festen Urfels des wahren uusophistisirten Volks.
In Andalusien zumal hatte sich im fünfzehnten Jahrhundert ein Zustand von
sittlicher, religiöser, sozialer und politischer Auflösung gebildet, wie kaum
irgend anderwärts zu irgend einer andern Zeit eine bedenklichere nachzuweisen
sist^; unter dem Einfluß aller Versuchungen der herrlichen Natur, des Klimas
eine Emanzipation des Fleisches, eine chaotische, gährende Fäulnis in der Ver¬
mischung einer Masse schlechter Christen, schlechter Juden und schlechter Mo¬
hammedaner, und zwischen diesem in allem Schmuck, aller Zuversicht und Ge¬
wandtheit der damals modernsten Genußbildung sich spreizenden Wesen die
halbtierische Sinnlichkeit und Leidenschaftlichkeit des afrikanischen Blutes, durch
Negersklaven bis ins innere Heiligtum der Familie getragen. Dies die sitt¬
liche Gefahr. Die politische Gefahr nach innen wird man begreifen, wenn
man erwägt, daß es der Genuß und Vorteil der andalusischen Großen, der
Guzmcms u. s. w. war, in ihren weiten Territorien, auf ihren Burgen den
Morisken und allen andern freien und emanzipirten Elementen Schutz und
freien Raum zu gewähren. Die Gefahr nach außen, da bedürfte es nur
eines Blickes nach der afrikanischen Küste. Daß unter diesen Umstünden nur
heroische Mittel retten konnten, liegt auf der Hand Ein solches war die
Inquisition; ob aber dies Rettungsmittel in äußerster Not ein zu kräftiges
Mittel war, und um wieviel Grade es die richtige Mitte überschritt, das
mögen die entscheiden, die selbst thatenlos und ohne erhebliches Mitleid bei der
Not des Vaterlandes das allein giltige Maß für alle Not und alle Thaten
der Rettung auf der Spitze ihrer Zunge oder Feder zu tragen meinen."

Wir haben diese Stelle abgedruckt, weil sie, wie der Leser wohl schon
gemerkt hat, ganz aktuell sür uns Deutsche ist; siud es doch ähnliche Er¬
wägungen, durch die sich die Idealen und Aufrichtigen unter den Antisemiten
zu der Forderung einer Judenaustreibung bestimmen lassen. Aber wie es
eine Donquixoterie war, wenn Huber das preußische Junkertum zu einer
deutschen Aristokratie in seinem Sinne umzuschaffen gedachte, so ist es eine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219379"/>
          <fw type="header" place="top"> Victor Alan Huber</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1134" prev="#ID_1133"> zunächst aus vou der neugestärkten königlichen Macht. Wie bezeichnend ist<lb/>
aber nicht der Beiname los Re^os eatülioos, den das Volk als Ausdruck wahrer<lb/>
Popularität jenem Ferdinand, jener Isabel gab, an deren Namen sich jene<lb/>
Reaktion, aber auch die Schöpfung spanischer Macht und Herrlichkeit knüpft.<lb/>
Die große, rettende Kraft jenes reaktionären Königtums bestand großenteils<lb/>
darin, daß es auf das konzentrirt Einfache rekurrirte, was zuletzt dem Mannich-<lb/>
fnltigen gegenüber unter sonst gleichen Umstünden immer siegt. Die bunte,<lb/>
bewegliche, trügerische Kruste angeblich höherer Bildung und Stellung, wo<lb/>
Frivolität, Weichlichkeit, Selbstsucht, Dürre mit Geist, Wissen, Gaben mancher<lb/>
Art, Routine und gutem Willen im einzelnen in unbrauchbaren Gemisch für<lb/>
gewöhnliche Zeiten sich dein Fürsten als allein zu berücksichtigende Welt unter¬<lb/>
breitet und aufdrängt, diese Scheinwelt durchbrachen sie mit starkem Fuß und<lb/>
stellten sich ans den einfachen festen Urfels des wahren uusophistisirten Volks.<lb/>
In Andalusien zumal hatte sich im fünfzehnten Jahrhundert ein Zustand von<lb/>
sittlicher, religiöser, sozialer und politischer Auflösung gebildet, wie kaum<lb/>
irgend anderwärts zu irgend einer andern Zeit eine bedenklichere nachzuweisen<lb/>
sist^; unter dem Einfluß aller Versuchungen der herrlichen Natur, des Klimas<lb/>
eine Emanzipation des Fleisches, eine chaotische, gährende Fäulnis in der Ver¬<lb/>
mischung einer Masse schlechter Christen, schlechter Juden und schlechter Mo¬<lb/>
hammedaner, und zwischen diesem in allem Schmuck, aller Zuversicht und Ge¬<lb/>
wandtheit der damals modernsten Genußbildung sich spreizenden Wesen die<lb/>
halbtierische Sinnlichkeit und Leidenschaftlichkeit des afrikanischen Blutes, durch<lb/>
Negersklaven bis ins innere Heiligtum der Familie getragen. Dies die sitt¬<lb/>
liche Gefahr. Die politische Gefahr nach innen wird man begreifen, wenn<lb/>
man erwägt, daß es der Genuß und Vorteil der andalusischen Großen, der<lb/>
Guzmcms u. s. w. war, in ihren weiten Territorien, auf ihren Burgen den<lb/>
Morisken und allen andern freien und emanzipirten Elementen Schutz und<lb/>
freien Raum zu gewähren. Die Gefahr nach außen, da bedürfte es nur<lb/>
eines Blickes nach der afrikanischen Küste. Daß unter diesen Umstünden nur<lb/>
heroische Mittel retten konnten, liegt auf der Hand Ein solches war die<lb/>
Inquisition; ob aber dies Rettungsmittel in äußerster Not ein zu kräftiges<lb/>
Mittel war, und um wieviel Grade es die richtige Mitte überschritt, das<lb/>
mögen die entscheiden, die selbst thatenlos und ohne erhebliches Mitleid bei der<lb/>
Not des Vaterlandes das allein giltige Maß für alle Not und alle Thaten<lb/>
der Rettung auf der Spitze ihrer Zunge oder Feder zu tragen meinen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1135" next="#ID_1136"> Wir haben diese Stelle abgedruckt, weil sie, wie der Leser wohl schon<lb/>
gemerkt hat, ganz aktuell sür uns Deutsche ist; siud es doch ähnliche Er¬<lb/>
wägungen, durch die sich die Idealen und Aufrichtigen unter den Antisemiten<lb/>
zu der Forderung einer Judenaustreibung bestimmen lassen. Aber wie es<lb/>
eine Donquixoterie war, wenn Huber das preußische Junkertum zu einer<lb/>
deutschen Aristokratie in seinem Sinne umzuschaffen gedachte, so ist es eine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0377] Victor Alan Huber zunächst aus vou der neugestärkten königlichen Macht. Wie bezeichnend ist aber nicht der Beiname los Re^os eatülioos, den das Volk als Ausdruck wahrer Popularität jenem Ferdinand, jener Isabel gab, an deren Namen sich jene Reaktion, aber auch die Schöpfung spanischer Macht und Herrlichkeit knüpft. Die große, rettende Kraft jenes reaktionären Königtums bestand großenteils darin, daß es auf das konzentrirt Einfache rekurrirte, was zuletzt dem Mannich- fnltigen gegenüber unter sonst gleichen Umstünden immer siegt. Die bunte, bewegliche, trügerische Kruste angeblich höherer Bildung und Stellung, wo Frivolität, Weichlichkeit, Selbstsucht, Dürre mit Geist, Wissen, Gaben mancher Art, Routine und gutem Willen im einzelnen in unbrauchbaren Gemisch für gewöhnliche Zeiten sich dein Fürsten als allein zu berücksichtigende Welt unter¬ breitet und aufdrängt, diese Scheinwelt durchbrachen sie mit starkem Fuß und stellten sich ans den einfachen festen Urfels des wahren uusophistisirten Volks. In Andalusien zumal hatte sich im fünfzehnten Jahrhundert ein Zustand von sittlicher, religiöser, sozialer und politischer Auflösung gebildet, wie kaum irgend anderwärts zu irgend einer andern Zeit eine bedenklichere nachzuweisen sist^; unter dem Einfluß aller Versuchungen der herrlichen Natur, des Klimas eine Emanzipation des Fleisches, eine chaotische, gährende Fäulnis in der Ver¬ mischung einer Masse schlechter Christen, schlechter Juden und schlechter Mo¬ hammedaner, und zwischen diesem in allem Schmuck, aller Zuversicht und Ge¬ wandtheit der damals modernsten Genußbildung sich spreizenden Wesen die halbtierische Sinnlichkeit und Leidenschaftlichkeit des afrikanischen Blutes, durch Negersklaven bis ins innere Heiligtum der Familie getragen. Dies die sitt¬ liche Gefahr. Die politische Gefahr nach innen wird man begreifen, wenn man erwägt, daß es der Genuß und Vorteil der andalusischen Großen, der Guzmcms u. s. w. war, in ihren weiten Territorien, auf ihren Burgen den Morisken und allen andern freien und emanzipirten Elementen Schutz und freien Raum zu gewähren. Die Gefahr nach außen, da bedürfte es nur eines Blickes nach der afrikanischen Küste. Daß unter diesen Umstünden nur heroische Mittel retten konnten, liegt auf der Hand Ein solches war die Inquisition; ob aber dies Rettungsmittel in äußerster Not ein zu kräftiges Mittel war, und um wieviel Grade es die richtige Mitte überschritt, das mögen die entscheiden, die selbst thatenlos und ohne erhebliches Mitleid bei der Not des Vaterlandes das allein giltige Maß für alle Not und alle Thaten der Rettung auf der Spitze ihrer Zunge oder Feder zu tragen meinen." Wir haben diese Stelle abgedruckt, weil sie, wie der Leser wohl schon gemerkt hat, ganz aktuell sür uns Deutsche ist; siud es doch ähnliche Er¬ wägungen, durch die sich die Idealen und Aufrichtigen unter den Antisemiten zu der Forderung einer Judenaustreibung bestimmen lassen. Aber wie es eine Donquixoterie war, wenn Huber das preußische Junkertum zu einer deutschen Aristokratie in seinem Sinne umzuschaffen gedachte, so ist es eine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001/377
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001/377>, abgerufen am 25.08.2024.