Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ist der Mittelstand im schwinden begriffen?

das Bestehen eines Mittelstandes einige Klarheit zu gewinnen. Durch die
Preußische Einkommensteuer und die damit verbundne Eiukommeuserklärnng ist
ein Überblick über das Einkommen aller preußischen Staatsangehörigen, soweit
es 900 Mark übersteigt, gegeben; und eine vom statistischen Bureau heraus¬
gegebne Statistik der Veranlagung dieser Steuer für die Jahre 1893 und
1894 hat das dadurch beschaffte Material allgemein zugänglich gemacht. Aller¬
dings ergiebt dieses Material uur die Verhältnisse in Preußen. Da aber
Preußen mit seinen 30 Millionen Einwohnern ungefähr drei Fünftel von
Deutschland umfaßt, so kann man nach den dortigen Verhältnissen unbedenklich
die deutschen Verhältnisse überhaupt beurteilen. Ich stelle nun die Ergebnisse
der Besteuerung vou 1894 (nach einer von mir vorgenommnen Berechnung) in
folgender Tabelle zusammen.

Einkommen der einzelnenZahl der Be¬Gesamteinkommen
der BesteuertenDnrchschnitts-
eiukommen der
Besteuertensteuertenin 1000 MarkEinzelnen
1.900bis 3000 Mark216046129436161366 Mark
2.30006000 "2035638442264074 "
3.600012000 "731446051478482 "
4.1200050000 "3252470550121692 "
S.50 000" 100000 "340323183563125 "
6.100000" 200000 "1164152060130630 "
7.200 000" 500000 "355103465293 090 "
8.500000" 1000000 "6344355652 280 "
9.1000000" 2410000 "24331701382000 "
10.4120000" 7190000 "317150
24797145630525

Hiernach beträgt die Gesamtzahl der mit Einkommensteuer belegten Per¬
sonen 2479714. Um aber die Bedeutung dieser Zahl für den allgemeinen
Stand der Bevölkerung zu bemessen, wird man noch die hinzurechnen müssen,
die als Familienglieder mit den Besteuerten in gleichen Verhältnissen leben.
In dem Eingange der genannten Statistik wird die Zahl derer, die, weil ihr
Einkommen 900 Mark nicht übersteigt, steuerfrei geblieben seien, zu 21070481
angegeben. Geht man davon aus, daß bei einem Einkommen von 900 Mark
der Mittelstand beginne, so würden hiernach also etwa die sieben Zehntel der
Bevölkerung, die von der Steuer freigeblieben sind, die unbemittelte Klasse
bilden, während drei Zehntel zu den Wohlhabenden (Mittelstand und Reichen)
gerechnet werden dürfen.

Nach der obigen Zusammenstellung baut sich die gesamte Bevölkerung in
Beziehung auf ihren Wohlstand wie eine große Pyramide auf. In dieser ist
allerdings die unterste Schicht, die der Unbemittelten, bei weitem die breiteste.
Rechnen wir dann die drei ersten Klassen der Besteuerten (mit einem Ein¬
kommen von 900 bis 12000 Mary zum Mittelstande, so ergiebt sich für diesen
die Zahl 2442173. Auch innerhalb dieses Mittelstandes bildet wieder die


Ist der Mittelstand im schwinden begriffen?

das Bestehen eines Mittelstandes einige Klarheit zu gewinnen. Durch die
Preußische Einkommensteuer und die damit verbundne Eiukommeuserklärnng ist
ein Überblick über das Einkommen aller preußischen Staatsangehörigen, soweit
es 900 Mark übersteigt, gegeben; und eine vom statistischen Bureau heraus¬
gegebne Statistik der Veranlagung dieser Steuer für die Jahre 1893 und
1894 hat das dadurch beschaffte Material allgemein zugänglich gemacht. Aller¬
dings ergiebt dieses Material uur die Verhältnisse in Preußen. Da aber
Preußen mit seinen 30 Millionen Einwohnern ungefähr drei Fünftel von
Deutschland umfaßt, so kann man nach den dortigen Verhältnissen unbedenklich
die deutschen Verhältnisse überhaupt beurteilen. Ich stelle nun die Ergebnisse
der Besteuerung vou 1894 (nach einer von mir vorgenommnen Berechnung) in
folgender Tabelle zusammen.

Einkommen der einzelnenZahl der Be¬Gesamteinkommen
der BesteuertenDnrchschnitts-
eiukommen der
Besteuertensteuertenin 1000 MarkEinzelnen
1.900bis 3000 Mark216046129436161366 Mark
2.30006000 „2035638442264074 „
3.600012000 „731446051478482 „
4.1200050000 „3252470550121692 „
S.50 000„ 100000 „340323183563125 „
6.100000„ 200000 „1164152060130630 „
7.200 000„ 500000 „355103465293 090 „
8.500000„ 1000000 „6344355652 280 „
9.1000000„ 2410000 „24331701382000 „
10.4120000„ 7190000 „317150
24797145630525

Hiernach beträgt die Gesamtzahl der mit Einkommensteuer belegten Per¬
sonen 2479714. Um aber die Bedeutung dieser Zahl für den allgemeinen
Stand der Bevölkerung zu bemessen, wird man noch die hinzurechnen müssen,
die als Familienglieder mit den Besteuerten in gleichen Verhältnissen leben.
In dem Eingange der genannten Statistik wird die Zahl derer, die, weil ihr
Einkommen 900 Mark nicht übersteigt, steuerfrei geblieben seien, zu 21070481
angegeben. Geht man davon aus, daß bei einem Einkommen von 900 Mark
der Mittelstand beginne, so würden hiernach also etwa die sieben Zehntel der
Bevölkerung, die von der Steuer freigeblieben sind, die unbemittelte Klasse
bilden, während drei Zehntel zu den Wohlhabenden (Mittelstand und Reichen)
gerechnet werden dürfen.

Nach der obigen Zusammenstellung baut sich die gesamte Bevölkerung in
Beziehung auf ihren Wohlstand wie eine große Pyramide auf. In dieser ist
allerdings die unterste Schicht, die der Unbemittelten, bei weitem die breiteste.
Rechnen wir dann die drei ersten Klassen der Besteuerten (mit einem Ein¬
kommen von 900 bis 12000 Mary zum Mittelstande, so ergiebt sich für diesen
die Zahl 2442173. Auch innerhalb dieses Mittelstandes bildet wieder die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219113"/>
          <fw type="header" place="top"> Ist der Mittelstand im schwinden begriffen?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_319" prev="#ID_318"> das Bestehen eines Mittelstandes einige Klarheit zu gewinnen. Durch die<lb/>
Preußische Einkommensteuer und die damit verbundne Eiukommeuserklärnng ist<lb/>
ein Überblick über das Einkommen aller preußischen Staatsangehörigen, soweit<lb/>
es 900 Mark übersteigt, gegeben; und eine vom statistischen Bureau heraus¬<lb/>
gegebne Statistik der Veranlagung dieser Steuer für die Jahre 1893 und<lb/>
1894 hat das dadurch beschaffte Material allgemein zugänglich gemacht. Aller¬<lb/>
dings ergiebt dieses Material uur die Verhältnisse in Preußen. Da aber<lb/>
Preußen mit seinen 30 Millionen Einwohnern ungefähr drei Fünftel von<lb/>
Deutschland umfaßt, so kann man nach den dortigen Verhältnissen unbedenklich<lb/>
die deutschen Verhältnisse überhaupt beurteilen. Ich stelle nun die Ergebnisse<lb/>
der Besteuerung vou 1894 (nach einer von mir vorgenommnen Berechnung) in<lb/>
folgender Tabelle zusammen.</p><lb/>
          <list>
            <item> Einkommen der einzelnenZahl der Be¬Gesamteinkommen<lb/>
der BesteuertenDnrchschnitts-<lb/>
eiukommen der<lb/>
Besteuertensteuertenin 1000 MarkEinzelnen</item>
            <item> 1.900bis   3000 Mark216046129436161366 Mark</item>
            <item> 2.30006000 &#x201E;2035638442264074 &#x201E;</item>
            <item> 3.600012000 &#x201E;731446051478482 &#x201E;</item>
            <item> 4.1200050000 &#x201E;3252470550121692 &#x201E;</item>
            <item> S.50 000&#x201E;  100000 &#x201E;340323183563125 &#x201E;</item>
            <item> 6.100000&#x201E;  200000 &#x201E;1164152060130630 &#x201E;</item>
            <item> 7.200 000&#x201E;  500000 &#x201E;355103465293 090 &#x201E;</item>
            <item> 8.500000&#x201E; 1000000 &#x201E;6344355652 280 &#x201E;</item>
            <item> 9.1000000&#x201E; 2410000 &#x201E;24331701382000 &#x201E;</item>
            <item> 10.4120000&#x201E; 7190000 &#x201E;317150</item>
            <item> 24797145630525</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_320"> Hiernach beträgt die Gesamtzahl der mit Einkommensteuer belegten Per¬<lb/>
sonen 2479714. Um aber die Bedeutung dieser Zahl für den allgemeinen<lb/>
Stand der Bevölkerung zu bemessen, wird man noch die hinzurechnen müssen,<lb/>
die als Familienglieder mit den Besteuerten in gleichen Verhältnissen leben.<lb/>
In dem Eingange der genannten Statistik wird die Zahl derer, die, weil ihr<lb/>
Einkommen 900 Mark nicht übersteigt, steuerfrei geblieben seien, zu 21070481<lb/>
angegeben. Geht man davon aus, daß bei einem Einkommen von 900 Mark<lb/>
der Mittelstand beginne, so würden hiernach also etwa die sieben Zehntel der<lb/>
Bevölkerung, die von der Steuer freigeblieben sind, die unbemittelte Klasse<lb/>
bilden, während drei Zehntel zu den Wohlhabenden (Mittelstand und Reichen)<lb/>
gerechnet werden dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_321" next="#ID_322"> Nach der obigen Zusammenstellung baut sich die gesamte Bevölkerung in<lb/>
Beziehung auf ihren Wohlstand wie eine große Pyramide auf. In dieser ist<lb/>
allerdings die unterste Schicht, die der Unbemittelten, bei weitem die breiteste.<lb/>
Rechnen wir dann die drei ersten Klassen der Besteuerten (mit einem Ein¬<lb/>
kommen von 900 bis 12000 Mary zum Mittelstande, so ergiebt sich für diesen<lb/>
die Zahl 2442173.  Auch innerhalb dieses Mittelstandes bildet wieder die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Ist der Mittelstand im schwinden begriffen? das Bestehen eines Mittelstandes einige Klarheit zu gewinnen. Durch die Preußische Einkommensteuer und die damit verbundne Eiukommeuserklärnng ist ein Überblick über das Einkommen aller preußischen Staatsangehörigen, soweit es 900 Mark übersteigt, gegeben; und eine vom statistischen Bureau heraus¬ gegebne Statistik der Veranlagung dieser Steuer für die Jahre 1893 und 1894 hat das dadurch beschaffte Material allgemein zugänglich gemacht. Aller¬ dings ergiebt dieses Material uur die Verhältnisse in Preußen. Da aber Preußen mit seinen 30 Millionen Einwohnern ungefähr drei Fünftel von Deutschland umfaßt, so kann man nach den dortigen Verhältnissen unbedenklich die deutschen Verhältnisse überhaupt beurteilen. Ich stelle nun die Ergebnisse der Besteuerung vou 1894 (nach einer von mir vorgenommnen Berechnung) in folgender Tabelle zusammen. Einkommen der einzelnenZahl der Be¬Gesamteinkommen der BesteuertenDnrchschnitts- eiukommen der Besteuertensteuertenin 1000 MarkEinzelnen 1.900bis 3000 Mark216046129436161366 Mark 2.30006000 „2035638442264074 „ 3.600012000 „731446051478482 „ 4.1200050000 „3252470550121692 „ S.50 000„ 100000 „340323183563125 „ 6.100000„ 200000 „1164152060130630 „ 7.200 000„ 500000 „355103465293 090 „ 8.500000„ 1000000 „6344355652 280 „ 9.1000000„ 2410000 „24331701382000 „ 10.4120000„ 7190000 „317150 24797145630525 Hiernach beträgt die Gesamtzahl der mit Einkommensteuer belegten Per¬ sonen 2479714. Um aber die Bedeutung dieser Zahl für den allgemeinen Stand der Bevölkerung zu bemessen, wird man noch die hinzurechnen müssen, die als Familienglieder mit den Besteuerten in gleichen Verhältnissen leben. In dem Eingange der genannten Statistik wird die Zahl derer, die, weil ihr Einkommen 900 Mark nicht übersteigt, steuerfrei geblieben seien, zu 21070481 angegeben. Geht man davon aus, daß bei einem Einkommen von 900 Mark der Mittelstand beginne, so würden hiernach also etwa die sieben Zehntel der Bevölkerung, die von der Steuer freigeblieben sind, die unbemittelte Klasse bilden, während drei Zehntel zu den Wohlhabenden (Mittelstand und Reichen) gerechnet werden dürfen. Nach der obigen Zusammenstellung baut sich die gesamte Bevölkerung in Beziehung auf ihren Wohlstand wie eine große Pyramide auf. In dieser ist allerdings die unterste Schicht, die der Unbemittelten, bei weitem die breiteste. Rechnen wir dann die drei ersten Klassen der Besteuerten (mit einem Ein¬ kommen von 900 bis 12000 Mary zum Mittelstande, so ergiebt sich für diesen die Zahl 2442173. Auch innerhalb dieses Mittelstandes bildet wieder die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219001/111>, abgerufen am 25.08.2024.