Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn die Vürgerkunde, sei es auf die eine oder andre Art, als Lehr¬
gegenstand in unsern Schulen Eingang findet -- und daß das früher oder
später geschehen wird, daran zweifle ich nicht --, so tritt an den Lehrer eine
neue, schwierige, aber auch eine äußerst dankbare Aufgabe heran. Wer hätte, wenn
er in einer Lehrstunde einmal eine volkswirtschaftliche oder gesellschaftliche
Frage der Gegenwart berührt hat, nicht bemerkt, mit welcher gespannten Auf¬
merksamkeit die Schüler lauschen! Da die Schule den Anforderungen des
Lebens unbedingt Rechnung tragen muß, so wird sie sich auch der Beschäf¬
tigung mit diesem Gegenstande nicht mehr lange entziehen können.




Theodor von Bernhardt

as große Interesse, das Bernhardts soeben erschienene Briefe
und Tagebuchblätter aus den Jahren 1834--1857 (Leipzig,
S. Hirzel) erregen, gilt in erster Linie dem Verfasser selbst.
Dreißig Jahre alt kam er nach Petersburg, um sich dort
selbst eine Existenz zu gründen, da sich Herr von Knorring, der
Gemahl seiner Mutter Sophie Tieck, nach deren Tode in zu großen wirtschaft¬
lichen Schwierigkeiten befand, als daß er ihm anders als durch Empfehlungen
hätte helfen können. Aber die bedrängte Lage diente nur dazu, die Spann¬
kraft seines Geistes zu erhöhen und seiner unermüdlichen Arbeitskraft die Rich¬
tung zu geben, die ihn dann zu einem der bedeutendsten deutschen Historiker
gemacht hat. Sobald es ihm seine äußere Lage -- wie es scheint, haupt¬
sächlich durch die Verheiratung mit einer Tochter des Admirals von Krusenstern
erleichtert -- gestattet, kommt er, der im Herzen immer ein Bürger Preußens
geblieben war, nach Deutschland zurück und siedelt sich, nach kurzem Aufent¬
halt in Weimar, in Kunnersdorf bei Hirschberg an. Auf diese Weise haben
wir die Lebenserinnerungen eines fest auf sich gegründeten Charakters erhalten,
der in Nußland zum Manne gereift und den leitenden Kreisen nahestehend,
dem innern Drange folgend, mitten in die preußische Reaktion der beginnenden
fünfziger Jahre hineingeriet und sich in dem leidenschaftlichen Drange nach
Polnischer Thätigkeit verzehrte. Daß ihm diese Thätigkeit nicht zu teil wurde,
kann bei dem zünstigen Charakter des deutschen Lebens um so weniger wunder


"""gen der menschliche" Gesellschaft" (Straßburg, Schauenburg, 1873), das lange nicht ge¬
nügend bekannt geworden ist.
GrenMlen IV 1893 W

Wenn die Vürgerkunde, sei es auf die eine oder andre Art, als Lehr¬
gegenstand in unsern Schulen Eingang findet — und daß das früher oder
später geschehen wird, daran zweifle ich nicht —, so tritt an den Lehrer eine
neue, schwierige, aber auch eine äußerst dankbare Aufgabe heran. Wer hätte, wenn
er in einer Lehrstunde einmal eine volkswirtschaftliche oder gesellschaftliche
Frage der Gegenwart berührt hat, nicht bemerkt, mit welcher gespannten Auf¬
merksamkeit die Schüler lauschen! Da die Schule den Anforderungen des
Lebens unbedingt Rechnung tragen muß, so wird sie sich auch der Beschäf¬
tigung mit diesem Gegenstande nicht mehr lange entziehen können.




Theodor von Bernhardt

as große Interesse, das Bernhardts soeben erschienene Briefe
und Tagebuchblätter aus den Jahren 1834—1857 (Leipzig,
S. Hirzel) erregen, gilt in erster Linie dem Verfasser selbst.
Dreißig Jahre alt kam er nach Petersburg, um sich dort
selbst eine Existenz zu gründen, da sich Herr von Knorring, der
Gemahl seiner Mutter Sophie Tieck, nach deren Tode in zu großen wirtschaft¬
lichen Schwierigkeiten befand, als daß er ihm anders als durch Empfehlungen
hätte helfen können. Aber die bedrängte Lage diente nur dazu, die Spann¬
kraft seines Geistes zu erhöhen und seiner unermüdlichen Arbeitskraft die Rich¬
tung zu geben, die ihn dann zu einem der bedeutendsten deutschen Historiker
gemacht hat. Sobald es ihm seine äußere Lage — wie es scheint, haupt¬
sächlich durch die Verheiratung mit einer Tochter des Admirals von Krusenstern
erleichtert — gestattet, kommt er, der im Herzen immer ein Bürger Preußens
geblieben war, nach Deutschland zurück und siedelt sich, nach kurzem Aufent¬
halt in Weimar, in Kunnersdorf bei Hirschberg an. Auf diese Weise haben
wir die Lebenserinnerungen eines fest auf sich gegründeten Charakters erhalten,
der in Nußland zum Manne gereift und den leitenden Kreisen nahestehend,
dem innern Drange folgend, mitten in die preußische Reaktion der beginnenden
fünfziger Jahre hineingeriet und sich in dem leidenschaftlichen Drange nach
Polnischer Thätigkeit verzehrte. Daß ihm diese Thätigkeit nicht zu teil wurde,
kann bei dem zünstigen Charakter des deutschen Lebens um so weniger wunder


""»gen der menschliche» Gesellschaft" (Straßburg, Schauenburg, 1873), das lange nicht ge¬
nügend bekannt geworden ist.
GrenMlen IV 1893 W
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215989"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_737"> Wenn die Vürgerkunde, sei es auf die eine oder andre Art, als Lehr¬<lb/>
gegenstand in unsern Schulen Eingang findet &#x2014; und daß das früher oder<lb/>
später geschehen wird, daran zweifle ich nicht &#x2014;, so tritt an den Lehrer eine<lb/>
neue, schwierige, aber auch eine äußerst dankbare Aufgabe heran. Wer hätte, wenn<lb/>
er in einer Lehrstunde einmal eine volkswirtschaftliche oder gesellschaftliche<lb/>
Frage der Gegenwart berührt hat, nicht bemerkt, mit welcher gespannten Auf¬<lb/>
merksamkeit die Schüler lauschen! Da die Schule den Anforderungen des<lb/>
Lebens unbedingt Rechnung tragen muß, so wird sie sich auch der Beschäf¬<lb/>
tigung mit diesem Gegenstande nicht mehr lange entziehen können.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Theodor von Bernhardt</head><lb/>
          <p xml:id="ID_738" next="#ID_739"> as große Interesse, das Bernhardts soeben erschienene Briefe<lb/>
und Tagebuchblätter aus den Jahren 1834&#x2014;1857 (Leipzig,<lb/>
S. Hirzel) erregen, gilt in erster Linie dem Verfasser selbst.<lb/>
Dreißig Jahre alt kam er nach Petersburg, um sich dort<lb/>
selbst eine Existenz zu gründen, da sich Herr von Knorring, der<lb/>
Gemahl seiner Mutter Sophie Tieck, nach deren Tode in zu großen wirtschaft¬<lb/>
lichen Schwierigkeiten befand, als daß er ihm anders als durch Empfehlungen<lb/>
hätte helfen können. Aber die bedrängte Lage diente nur dazu, die Spann¬<lb/>
kraft seines Geistes zu erhöhen und seiner unermüdlichen Arbeitskraft die Rich¬<lb/>
tung zu geben, die ihn dann zu einem der bedeutendsten deutschen Historiker<lb/>
gemacht hat. Sobald es ihm seine äußere Lage &#x2014; wie es scheint, haupt¬<lb/>
sächlich durch die Verheiratung mit einer Tochter des Admirals von Krusenstern<lb/>
erleichtert &#x2014; gestattet, kommt er, der im Herzen immer ein Bürger Preußens<lb/>
geblieben war, nach Deutschland zurück und siedelt sich, nach kurzem Aufent¬<lb/>
halt in Weimar, in Kunnersdorf bei Hirschberg an. Auf diese Weise haben<lb/>
wir die Lebenserinnerungen eines fest auf sich gegründeten Charakters erhalten,<lb/>
der in Nußland zum Manne gereift und den leitenden Kreisen nahestehend,<lb/>
dem innern Drange folgend, mitten in die preußische Reaktion der beginnenden<lb/>
fünfziger Jahre hineingeriet und sich in dem leidenschaftlichen Drange nach<lb/>
Polnischer Thätigkeit verzehrte. Daß ihm diese Thätigkeit nicht zu teil wurde,<lb/>
kann bei dem zünstigen Charakter des deutschen Lebens um so weniger wunder</p><lb/>
          <note xml:id="FID_50" prev="#FID_49" place="foot"> ""»gen der menschliche» Gesellschaft" (Straßburg, Schauenburg, 1873), das lange nicht ge¬<lb/>
nügend bekannt geworden ist.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> GrenMlen IV 1893 W</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0265] Wenn die Vürgerkunde, sei es auf die eine oder andre Art, als Lehr¬ gegenstand in unsern Schulen Eingang findet — und daß das früher oder später geschehen wird, daran zweifle ich nicht —, so tritt an den Lehrer eine neue, schwierige, aber auch eine äußerst dankbare Aufgabe heran. Wer hätte, wenn er in einer Lehrstunde einmal eine volkswirtschaftliche oder gesellschaftliche Frage der Gegenwart berührt hat, nicht bemerkt, mit welcher gespannten Auf¬ merksamkeit die Schüler lauschen! Da die Schule den Anforderungen des Lebens unbedingt Rechnung tragen muß, so wird sie sich auch der Beschäf¬ tigung mit diesem Gegenstande nicht mehr lange entziehen können. Theodor von Bernhardt as große Interesse, das Bernhardts soeben erschienene Briefe und Tagebuchblätter aus den Jahren 1834—1857 (Leipzig, S. Hirzel) erregen, gilt in erster Linie dem Verfasser selbst. Dreißig Jahre alt kam er nach Petersburg, um sich dort selbst eine Existenz zu gründen, da sich Herr von Knorring, der Gemahl seiner Mutter Sophie Tieck, nach deren Tode in zu großen wirtschaft¬ lichen Schwierigkeiten befand, als daß er ihm anders als durch Empfehlungen hätte helfen können. Aber die bedrängte Lage diente nur dazu, die Spann¬ kraft seines Geistes zu erhöhen und seiner unermüdlichen Arbeitskraft die Rich¬ tung zu geben, die ihn dann zu einem der bedeutendsten deutschen Historiker gemacht hat. Sobald es ihm seine äußere Lage — wie es scheint, haupt¬ sächlich durch die Verheiratung mit einer Tochter des Admirals von Krusenstern erleichtert — gestattet, kommt er, der im Herzen immer ein Bürger Preußens geblieben war, nach Deutschland zurück und siedelt sich, nach kurzem Aufent¬ halt in Weimar, in Kunnersdorf bei Hirschberg an. Auf diese Weise haben wir die Lebenserinnerungen eines fest auf sich gegründeten Charakters erhalten, der in Nußland zum Manne gereift und den leitenden Kreisen nahestehend, dem innern Drange folgend, mitten in die preußische Reaktion der beginnenden fünfziger Jahre hineingeriet und sich in dem leidenschaftlichen Drange nach Polnischer Thätigkeit verzehrte. Daß ihm diese Thätigkeit nicht zu teil wurde, kann bei dem zünstigen Charakter des deutschen Lebens um so weniger wunder ""»gen der menschliche» Gesellschaft" (Straßburg, Schauenburg, 1873), das lange nicht ge¬ nügend bekannt geworden ist. GrenMlen IV 1893 W

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/265
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/265>, abgerufen am 22.07.2024.