Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Das Börsenspiel und die Gerichtspraxis Rechtsgeschäfte dieser Art sind wirtschaftlich völlig wertlos. Denn darin, Nun kann aber dieses Rechtsgeschäft auch noch in einer andern, einer Bei der rechtlichen Beurteilung von Rechtsgeschäften aber, die aus wirt¬ Nun sind bei den Börsen solche Käufe und Verkäufe auf Zeit in bestän¬ Schon diese gleichmäßige Übung beweist den Charakter, der diesem ganzen Das Börsenspiel und die Gerichtspraxis Rechtsgeschäfte dieser Art sind wirtschaftlich völlig wertlos. Denn darin, Nun kann aber dieses Rechtsgeschäft auch noch in einer andern, einer Bei der rechtlichen Beurteilung von Rechtsgeschäften aber, die aus wirt¬ Nun sind bei den Börsen solche Käufe und Verkäufe auf Zeit in bestän¬ Schon diese gleichmäßige Übung beweist den Charakter, der diesem ganzen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215157"/> <fw type="header" place="top"> Das Börsenspiel und die Gerichtspraxis</fw><lb/> <p xml:id="ID_222"> Rechtsgeschäfte dieser Art sind wirtschaftlich völlig wertlos. Denn darin,<lb/> daß der eine Geld gewinnt, der andre Geld verliert, liegt keine Vermehrung<lb/> des öffentlichen Wohlstandes. Deshalb, und weil zugleich solche Geschäfte<lb/> einer der gefährlichsten Leidenschaften der Menschen, der Spielsucht, fröhnen,<lb/> haben die Gesetze sie für unverbindlich erklärt, sodaß daraus keine Klage ge¬<lb/> stattet ist. Diese gesetzliche Vorschrift würde also auch das in Vorstehendem ge¬<lb/> dachte Differenzgeschäft treffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_223"> Nun kann aber dieses Rechtsgeschäft auch noch in einer andern, einer<lb/> verschleierten Form abgeschlossen werden. A schließt mit B einen auf Zeit<lb/> gestellten Kaufvertrag über die Ware in ab, wonach diese Ware zu einem jetzt<lb/> schon bestimmten Preise an einem bestimmten spätern Tage geliefert werden<lb/> soll. Nimmt dann am Lieferungstage A dem B die Ware nicht zu dem ver¬<lb/> einbarten Preise in Natur ab, und ist inzwischen der Kurswert der Ware ge¬<lb/> sunken, so löst sich der Anspruch ans dem Kaufvertrag in einem Entschädigungs¬<lb/> auspruch des B wider den A auf, der sich auf die Differenz der beiden Preise<lb/> richtet. Umgekehrt hat, wenn B nicht in Natur liefern will, A wider ihn<lb/> eiuen Entschädigungsanspruch, der der Differenz der beiden Preise entspricht.<lb/> Ist es min von vornherein Absicht beider Teile, daß gar nicht in Natur ge¬<lb/> liefert werden soll, so liegt es auf der Hand, daß der in der Form eines<lb/> Kaufs abgeschlossene Vertrag seiner wirtschaftlichen Bedeutung mich nichts<lb/> andres ist, als ein Differeuzgeschäft der oben beschriebnen Art.</p><lb/> <p xml:id="ID_224"> Bei der rechtlichen Beurteilung von Rechtsgeschäften aber, die aus wirt¬<lb/> schaftlichen Gründen einer Beschränkung unterliegen, kommt es uicht darauf<lb/> an, wie die Parteien das Geschäft benennen, sondern darauf, was sein wirk¬<lb/> licher Inhalt und Kern ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_225"> Nun sind bei den Börsen solche Käufe und Verkäufe auf Zeit in bestän¬<lb/> diger Nbnng. Dabei kommen folgende charakteristischen Erscheinungen vor. Nur<lb/> bestimmte Papiere — die sogenannten Spekulationspapiere — sind Gegenstand<lb/> von Zeitgeschäften. Diese Zeitgeschäfte werden anch nicht über beliebige Quanti¬<lb/> täten, sondern immer nur über gewisse durch Übung festgestellte größere Ein¬<lb/> heiten oder deren vervielfachte Beträge geschloffen. So ist es z. B. bei der<lb/> Berliner Börse üblich, daß stets über fünfzig Stück Frauzosen, Lombarden,<lb/> Kreditaktien oder über Eisenbahnaktien, Bankaktien u. s. w. für fünfzehntausend<lb/> Mark gehandelt wird. Als Lieferungstag werden auch nicht beliebige Tage<lb/> bestimmt, sondern es wird stets auf den letzten des Monats (Ultimo) das Ge¬<lb/> schüft abgeschlossen. So bildet das Ultimogeschäft über Papiere der gedachten<lb/> Art in den bezeichneten festen Quantitäten einen Hauptbestandteil des heutigen<lb/> Börsenverkehrs.</p><lb/> <p xml:id="ID_226" next="#ID_227"> Schon diese gleichmäßige Übung beweist den Charakter, der diesem ganzen<lb/> Geschäftsbetrieb innewohnt. Es ist ja denkbar, daß für jemanden wirklich ein<lb/> Kapital gerade am letzten des Monats verfügbar wird, und daß er wirklich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Das Börsenspiel und die Gerichtspraxis
Rechtsgeschäfte dieser Art sind wirtschaftlich völlig wertlos. Denn darin,
daß der eine Geld gewinnt, der andre Geld verliert, liegt keine Vermehrung
des öffentlichen Wohlstandes. Deshalb, und weil zugleich solche Geschäfte
einer der gefährlichsten Leidenschaften der Menschen, der Spielsucht, fröhnen,
haben die Gesetze sie für unverbindlich erklärt, sodaß daraus keine Klage ge¬
stattet ist. Diese gesetzliche Vorschrift würde also auch das in Vorstehendem ge¬
dachte Differenzgeschäft treffen.
Nun kann aber dieses Rechtsgeschäft auch noch in einer andern, einer
verschleierten Form abgeschlossen werden. A schließt mit B einen auf Zeit
gestellten Kaufvertrag über die Ware in ab, wonach diese Ware zu einem jetzt
schon bestimmten Preise an einem bestimmten spätern Tage geliefert werden
soll. Nimmt dann am Lieferungstage A dem B die Ware nicht zu dem ver¬
einbarten Preise in Natur ab, und ist inzwischen der Kurswert der Ware ge¬
sunken, so löst sich der Anspruch ans dem Kaufvertrag in einem Entschädigungs¬
auspruch des B wider den A auf, der sich auf die Differenz der beiden Preise
richtet. Umgekehrt hat, wenn B nicht in Natur liefern will, A wider ihn
eiuen Entschädigungsanspruch, der der Differenz der beiden Preise entspricht.
Ist es min von vornherein Absicht beider Teile, daß gar nicht in Natur ge¬
liefert werden soll, so liegt es auf der Hand, daß der in der Form eines
Kaufs abgeschlossene Vertrag seiner wirtschaftlichen Bedeutung mich nichts
andres ist, als ein Differeuzgeschäft der oben beschriebnen Art.
Bei der rechtlichen Beurteilung von Rechtsgeschäften aber, die aus wirt¬
schaftlichen Gründen einer Beschränkung unterliegen, kommt es uicht darauf
an, wie die Parteien das Geschäft benennen, sondern darauf, was sein wirk¬
licher Inhalt und Kern ist.
Nun sind bei den Börsen solche Käufe und Verkäufe auf Zeit in bestän¬
diger Nbnng. Dabei kommen folgende charakteristischen Erscheinungen vor. Nur
bestimmte Papiere — die sogenannten Spekulationspapiere — sind Gegenstand
von Zeitgeschäften. Diese Zeitgeschäfte werden anch nicht über beliebige Quanti¬
täten, sondern immer nur über gewisse durch Übung festgestellte größere Ein¬
heiten oder deren vervielfachte Beträge geschloffen. So ist es z. B. bei der
Berliner Börse üblich, daß stets über fünfzig Stück Frauzosen, Lombarden,
Kreditaktien oder über Eisenbahnaktien, Bankaktien u. s. w. für fünfzehntausend
Mark gehandelt wird. Als Lieferungstag werden auch nicht beliebige Tage
bestimmt, sondern es wird stets auf den letzten des Monats (Ultimo) das Ge¬
schüft abgeschlossen. So bildet das Ultimogeschäft über Papiere der gedachten
Art in den bezeichneten festen Quantitäten einen Hauptbestandteil des heutigen
Börsenverkehrs.
Schon diese gleichmäßige Übung beweist den Charakter, der diesem ganzen
Geschäftsbetrieb innewohnt. Es ist ja denkbar, daß für jemanden wirklich ein
Kapital gerade am letzten des Monats verfügbar wird, und daß er wirklich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |