Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Bilder aus dem Westen nicht auf. Aber man bemühte sich, das eben als wahr erkannte in kurze Die beim Examen anwesenden Eltern sprachen meist kein so gutes Deutsch In der obersten Klasse unterrichtete ein Amerikaner, der wenig Deutsch Freilich, welche Mühe es den Direktor gekostet hatte und noch kostete, Bilder aus dem Westen nicht auf. Aber man bemühte sich, das eben als wahr erkannte in kurze Die beim Examen anwesenden Eltern sprachen meist kein so gutes Deutsch In der obersten Klasse unterrichtete ein Amerikaner, der wenig Deutsch Freilich, welche Mühe es den Direktor gekostet hatte und noch kostete, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0624" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215714"/> <fw type="header" place="top"> Bilder aus dem Westen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2120" prev="#ID_2119"> nicht auf. Aber man bemühte sich, das eben als wahr erkannte in kurze<lb/> Sprüche zu fassen. Das Unbegreifliche, Unfaßliche nannte man in den unter:?<lb/> Klassen Gott, in den obern „das Göttliche" oder auch „die Natur." Daß<lb/> darüber zu allen Zeiten und bei allen Völkern wandelbare Vorstellungen ge¬<lb/> herrscht haben, die von den Priestern zu Systemen verarbeitet worden seien,<lb/> das wußten die Größern. Das war aber auch so ziemlich alles, was sie<lb/> über Religions- und Konfessionsunterschiede hörten. Eingehenderes über<lb/> Branche und Unterschiede der Religionen lernten sie in der Lektüre kennen.<lb/> Besondern Religionsunterricht gab es nicht. Damit wird allem Konfessions-<lb/> streit schon in der Schule der Boden entzogen. Ebenso lehrt anch der Ge¬<lb/> schichtsunterricht nnr, wie der Mensch allmählich vom Kannibalismus zur<lb/> Sklaverei und von der Sklaverei zur Interessensolidarität fortschreitet, und<lb/> wie sich aller Rückschritt rächt. Auch hier ist alles erfüllt von dem kosmo¬<lb/> politischen Gedanken, und so wird das Kind auch schon über allen Rassen¬<lb/> haß durch die Schule emporgehoben. Ein „Leitfaden des religiösen Denkens"<lb/> führte unvermerkt zur Poesie. Lvngfellows Gedichte, auch Freiligrathsche,<lb/> faßten die Kiuder leicht auf, deutsch wie englisch. Es war überhaupt den<lb/> meisten gleich, in welcher der beiden Sprachen sie sich ausdrückten. Kinder,<lb/> die auf dem Schulplatze englisch mit einander geplappert hatten, hörte ich<lb/> dann den Goethischen Erlkönig in einer sächsischen Travestie (!) oder ein platt¬<lb/> deutsches Stück von Fritz Reuter vortragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2121"> Die beim Examen anwesenden Eltern sprachen meist kein so gutes Deutsch<lb/> wie die Kinder und drückten ihre Verwunderung über deren Leistungen oft in<lb/> sehr gemischtem ?WQKzckvg.mis.-I)nee1i aus, wie mau die Uranfänge der neuen<lb/> Weltsprache zu nennen beliebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2122"> In der obersten Klasse unterrichtete ein Amerikaner, der wenig Deutsch<lb/> sprach, im Englischen. Er las mit den Kindern Auszüge aus Byrons (Äcklcks<lb/> U-u'olÄ, und im deutschen Unterricht hörte ich unter der Leitung eines jungen<lb/> deutscheu Lehrers Schillers Glocke sehr gut und mit großem Verständnis vor¬<lb/> tragen von einem, der eben noch draußen auf dem Spielplatze nicht gewußt<lb/> hatte, was der Ball auf deutsch heißt. Die Fertigkeit auch der Kleinern im<lb/> Kopfrechnen setzte geradezu in Erstannen. Knaben und Mädchen von zehn und<lb/> elf Jahren rechneten den Kubikinhalt eines Zimmers aus und gaben an, ob<lb/> es nach den Gesundheitsregeln groß genug sei für die Zahl der Schüler darin,<lb/> sie wußten auch mit bewundernswürdiger Schnelligkeit Zinsesziusaufgciben zu<lb/> lösen, sooaß es einem oft schwer wurde, thuen zu folgen-</p><lb/> <p xml:id="ID_2123" next="#ID_2124"> Freilich, welche Mühe es den Direktor gekostet hatte und noch kostete,<lb/> die von der Vortrefflichkeit der Sache vollkommen überzeugten Eltern zur<lb/> Weiterführung der Schule zu überreden, die man aller Augenblicke eingehen<lb/> lassen wollte, sobald sie Zuschüsse erforderte, das erfuhr ich erst später. Wenn<lb/> ein Geschäft wirklich gut sei, müsse es sich selbst erhalten, und die Gründer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0624]
Bilder aus dem Westen
nicht auf. Aber man bemühte sich, das eben als wahr erkannte in kurze
Sprüche zu fassen. Das Unbegreifliche, Unfaßliche nannte man in den unter:?
Klassen Gott, in den obern „das Göttliche" oder auch „die Natur." Daß
darüber zu allen Zeiten und bei allen Völkern wandelbare Vorstellungen ge¬
herrscht haben, die von den Priestern zu Systemen verarbeitet worden seien,
das wußten die Größern. Das war aber auch so ziemlich alles, was sie
über Religions- und Konfessionsunterschiede hörten. Eingehenderes über
Branche und Unterschiede der Religionen lernten sie in der Lektüre kennen.
Besondern Religionsunterricht gab es nicht. Damit wird allem Konfessions-
streit schon in der Schule der Boden entzogen. Ebenso lehrt anch der Ge¬
schichtsunterricht nnr, wie der Mensch allmählich vom Kannibalismus zur
Sklaverei und von der Sklaverei zur Interessensolidarität fortschreitet, und
wie sich aller Rückschritt rächt. Auch hier ist alles erfüllt von dem kosmo¬
politischen Gedanken, und so wird das Kind auch schon über allen Rassen¬
haß durch die Schule emporgehoben. Ein „Leitfaden des religiösen Denkens"
führte unvermerkt zur Poesie. Lvngfellows Gedichte, auch Freiligrathsche,
faßten die Kiuder leicht auf, deutsch wie englisch. Es war überhaupt den
meisten gleich, in welcher der beiden Sprachen sie sich ausdrückten. Kinder,
die auf dem Schulplatze englisch mit einander geplappert hatten, hörte ich
dann den Goethischen Erlkönig in einer sächsischen Travestie (!) oder ein platt¬
deutsches Stück von Fritz Reuter vortragen.
Die beim Examen anwesenden Eltern sprachen meist kein so gutes Deutsch
wie die Kinder und drückten ihre Verwunderung über deren Leistungen oft in
sehr gemischtem ?WQKzckvg.mis.-I)nee1i aus, wie mau die Uranfänge der neuen
Weltsprache zu nennen beliebt.
In der obersten Klasse unterrichtete ein Amerikaner, der wenig Deutsch
sprach, im Englischen. Er las mit den Kindern Auszüge aus Byrons (Äcklcks
U-u'olÄ, und im deutschen Unterricht hörte ich unter der Leitung eines jungen
deutscheu Lehrers Schillers Glocke sehr gut und mit großem Verständnis vor¬
tragen von einem, der eben noch draußen auf dem Spielplatze nicht gewußt
hatte, was der Ball auf deutsch heißt. Die Fertigkeit auch der Kleinern im
Kopfrechnen setzte geradezu in Erstannen. Knaben und Mädchen von zehn und
elf Jahren rechneten den Kubikinhalt eines Zimmers aus und gaben an, ob
es nach den Gesundheitsregeln groß genug sei für die Zahl der Schüler darin,
sie wußten auch mit bewundernswürdiger Schnelligkeit Zinsesziusaufgciben zu
lösen, sooaß es einem oft schwer wurde, thuen zu folgen-
Freilich, welche Mühe es den Direktor gekostet hatte und noch kostete,
die von der Vortrefflichkeit der Sache vollkommen überzeugten Eltern zur
Weiterführung der Schule zu überreden, die man aller Augenblicke eingehen
lassen wollte, sobald sie Zuschüsse erforderte, das erfuhr ich erst später. Wenn
ein Geschäft wirklich gut sei, müsse es sich selbst erhalten, und die Gründer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |