Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Das frühere Kurhessen von V, Bahr eher manche geschichtlichen Ereignisse oder Zustände bilden sich Gegenstand einer solchen Legendenbildnng sind namentlich die Zustände Das frühere Kurhessen von V, Bahr eher manche geschichtlichen Ereignisse oder Zustände bilden sich Gegenstand einer solchen Legendenbildnng sind namentlich die Zustände <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215564"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_215089/figures/grenzboten_341857_215089_215564_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das frühere Kurhessen<lb/><note type="byline"> von V, Bahr</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1653"> eher manche geschichtlichen Ereignisse oder Zustände bilden sich<lb/> Legenden, die überall wiederkehren. Wenn solche Legenden die<lb/> große Menge beherrschen, so muß man sich damit trösten, daß<lb/> die Menge eben unzurechnungsfähig ist. Auffälliger und schmerz¬<lb/> licher ist es, wenn man auch bei Geschichtsforschern Äußerungen<lb/> begegnet, die bezeugen, daß auch sie nnter der Herrschaft solcher Anschauungen<lb/> stehen.^H?/«.<lb/> W-<lb/> iMS<lb/> W- / T^N «<lb/> WM!</p><lb/> <p xml:id="ID_1654" next="#ID_1655"> Gegenstand einer solchen Legendenbildnng sind namentlich die Zustände<lb/> des frühern Kurhesseus. Vor kurzem hat unser allverehrter Geschichtsmeister<lb/> Heinrich von Shbel in der von ihm herausgegebnen historische» Zeitschrift<lb/> einen Aussatz unter dein Titel „Hans Daniel Hassenpflng" veröffentlicht. In<lb/> der Lebensbeschreibung dieses Mannes (er hieß „Hans Daniel Ludwig Fried¬<lb/> rich," und „Ludwig" war sein Nnfname) ist zugleich ein Stück kurhessischer Ge¬<lb/> schichte enthalten. Sybel war in den Jahren 1845 bis 185V Professor in<lb/> Marburg, hat damals auch zeitweise dem hessischen Landtage angehört. Er<lb/> hat also während dieser Zeit den hessischen Verhältnissen nahe gestanden. Seine<lb/> Schilderung bezieht sich nun auch vorzugsweise auf diese Zeit, in der ja Hassen-<lb/> pflug, der damals (1850 bis 1855) zum zweitenmale hessischer Minister war,<lb/> eine für ganz Deutschland verhängnisvolle Rolle gespielt hat. Gegen die<lb/> Schilderung dieser Zeit, für die ihm noch weitere bis dahin unbekannte Quellen<lb/> zu Gebote gestanden haben mögen, läßt sich auch kein Einwand erheben. Nun<lb/> ist aber Hassenpflug auch schou früher einmal, während der Jahre 1832 bis<lb/> 1837, hessischer Minister gewesen. Um also seinen Helden in das richtige<lb/> Licht zu setzen, glaubt Shbel auch auf diese erste Ministcrzeit Hassenpflugs<lb/> einen Blick werfen zu müssen. Er schildert sie mit folgenden Worten: „So<lb/> begann Hassenpflugs fünfjährige erste Verwaltung, die man als ein unaus¬<lb/> gesetztes und allseitiges Streben bezeichne» muß, jede Selbständigkeit des Land¬<lb/> tags und der Gemeinden, der Beamten und der Bürger mit allen Mitteln<lb/> des Rechts und der Nechtsverdrehung, der Korruption und der brutalen Ge¬<lb/> walt zu biegen oder zu brechen." Diese Darstellung giebt kein richtiges Bild<lb/> von der damaligen Wirksamkeit Hassenpflugs. Wie schwer man auch die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
[Abbildung]
Das frühere Kurhessen
von V, Bahr
eher manche geschichtlichen Ereignisse oder Zustände bilden sich
Legenden, die überall wiederkehren. Wenn solche Legenden die
große Menge beherrschen, so muß man sich damit trösten, daß
die Menge eben unzurechnungsfähig ist. Auffälliger und schmerz¬
licher ist es, wenn man auch bei Geschichtsforschern Äußerungen
begegnet, die bezeugen, daß auch sie nnter der Herrschaft solcher Anschauungen
stehen.^H?/«.
W-
iMS
W- / T^N «
WM!
Gegenstand einer solchen Legendenbildnng sind namentlich die Zustände
des frühern Kurhesseus. Vor kurzem hat unser allverehrter Geschichtsmeister
Heinrich von Shbel in der von ihm herausgegebnen historische» Zeitschrift
einen Aussatz unter dein Titel „Hans Daniel Hassenpflng" veröffentlicht. In
der Lebensbeschreibung dieses Mannes (er hieß „Hans Daniel Ludwig Fried¬
rich," und „Ludwig" war sein Nnfname) ist zugleich ein Stück kurhessischer Ge¬
schichte enthalten. Sybel war in den Jahren 1845 bis 185V Professor in
Marburg, hat damals auch zeitweise dem hessischen Landtage angehört. Er
hat also während dieser Zeit den hessischen Verhältnissen nahe gestanden. Seine
Schilderung bezieht sich nun auch vorzugsweise auf diese Zeit, in der ja Hassen-
pflug, der damals (1850 bis 1855) zum zweitenmale hessischer Minister war,
eine für ganz Deutschland verhängnisvolle Rolle gespielt hat. Gegen die
Schilderung dieser Zeit, für die ihm noch weitere bis dahin unbekannte Quellen
zu Gebote gestanden haben mögen, läßt sich auch kein Einwand erheben. Nun
ist aber Hassenpflug auch schou früher einmal, während der Jahre 1832 bis
1837, hessischer Minister gewesen. Um also seinen Helden in das richtige
Licht zu setzen, glaubt Shbel auch auf diese erste Ministcrzeit Hassenpflugs
einen Blick werfen zu müssen. Er schildert sie mit folgenden Worten: „So
begann Hassenpflugs fünfjährige erste Verwaltung, die man als ein unaus¬
gesetztes und allseitiges Streben bezeichne» muß, jede Selbständigkeit des Land¬
tags und der Gemeinden, der Beamten und der Bürger mit allen Mitteln
des Rechts und der Nechtsverdrehung, der Korruption und der brutalen Ge¬
walt zu biegen oder zu brechen." Diese Darstellung giebt kein richtiges Bild
von der damaligen Wirksamkeit Hassenpflugs. Wie schwer man auch die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |