Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Der Erfolg, den Kingsley mit seinem Roman II^Ma hatte, übertraf in Auch dieses Werk ist nicht frei vou Fehlern. Auffallende Anachronismen Grenzboten III 18935"
Der Erfolg, den Kingsley mit seinem Roman II^Ma hatte, übertraf in Auch dieses Werk ist nicht frei vou Fehlern. Auffallende Anachronismen Grenzboten III 18935«
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215555"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1622"> Der Erfolg, den Kingsley mit seinem Roman II^Ma hatte, übertraf in<lb/> der That weit seine Erwartungen. Aber die Angriffe und Verdächtigungen<lb/> blieben wieder nicht aus. Von den Vertretern der Hochkirche wurde das Werk<lb/> als irreligiös, ketzerisch und unsittlich bezeichnet, und die theologische Kritik<lb/> der Puseyisten, denen die Bloßstellung der Kirchenväter als eine schwere Sünde<lb/> erschien, warnten vor dem gefährlichen Geist, der in dem Roman stecke. Das<lb/> Werk sei eine EntHeiligung der alten christlichen Kirche und eine Verherrlichung<lb/> des Heidentums und seiner Vertreter. Als Kingsley im Jahre 1863 zu der<lb/> Auszeichnung eines I). <ü. 1^. (voewr ol' Lion I-i^v) in Oxford vorgeschlagen<lb/> wurde, trat Pusey mit seinem Anhang entschieden dagegen auf, weil H^xatm<lb/> Ur inrinorÄl doolc sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> Auch dieses Werk ist nicht frei vou Fehlern. Auffallende Anachronismen<lb/> sind nicht selten darin; der Aufbau und die Komposition zeigen zuweilen Lücken<lb/> und Sprünge, und der Dichter sinkt hie und da zum bloßen Berichterstatter<lb/> herab, so z. B. wenn er einen Teil mit den Worten schließt: „Wer und was<lb/> sich in Gefahr befand, davon wird in einem andern Kapitel zu reden Zeit<lb/> genug sein." Trotz dieser Schwächen hat der Roman auch in Deutschland<lb/> einen beständig wachsenden Kreis begeisterter Leser gefunden, besonders seitdem<lb/> der mit Kingsley befreundete preußische Gesandte von Bunsen in der Vorrede<lb/> zu der ersten deutschen Übersetzung des Romans (von S. von Gilsa; Leipzig,<lb/> Brockhaus, 1858. Neuerdings noch einmal übersetzt vou H. Lobedan, mit<lb/> Illustrationen von W. Weimar; Berlin, Grote, 1892) auf' die litterarische<lb/> Bedeutung Kingsleys hingewiesen hatte. Es kann gar keinem Zweifel unter¬<lb/> liegen, daß Kingsleys R^meis. einen bestimmenden Einfluß auf die Entwick¬<lb/> lung des „archäologischen" Romans in Deutschland gehabt hat. Die geistigen<lb/> Kämpfe einer bewegten Zeit episch darzustellen, gewaltige, durcheinander¬<lb/> flutende Strömungen klar zu durchschauen und sie als treibende Kräfte für<lb/> die Handlung eines Romans auszunutzen, diese Kunst ist weder Scott noch<lb/> Vulwer in solchem Maße eigen gewesen wie Kingsley. Auch die Vorliebe<lb/> vieler Schriftsteller für die Zeit des sinkenden Altertums und des jungen,<lb/> mächtig erstehenden Christentums ist von Kingsley erweckt worden. Felix<lb/> Dahn mit seinen Romanen aus der Völkerwanderung, Adolf Hausrath<lb/> (George Taylor) mit seinen kulturgeschichtlichen Romanen Antinous und Klytia,<lb/> Ernst Eckstein mit seinen Geschichten aus der römischen Kaiserzeit, M. Tyrol<lb/> mit ihrem Roman Julian der Abtrünnige — sie alle haben sich mehr oder<lb/> weniger von Kingsleys großartigem Kultnrgcmälde beeinflussen lassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 18935«</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
Der Erfolg, den Kingsley mit seinem Roman II^Ma hatte, übertraf in
der That weit seine Erwartungen. Aber die Angriffe und Verdächtigungen
blieben wieder nicht aus. Von den Vertretern der Hochkirche wurde das Werk
als irreligiös, ketzerisch und unsittlich bezeichnet, und die theologische Kritik
der Puseyisten, denen die Bloßstellung der Kirchenväter als eine schwere Sünde
erschien, warnten vor dem gefährlichen Geist, der in dem Roman stecke. Das
Werk sei eine EntHeiligung der alten christlichen Kirche und eine Verherrlichung
des Heidentums und seiner Vertreter. Als Kingsley im Jahre 1863 zu der
Auszeichnung eines I). <ü. 1^. (voewr ol' Lion I-i^v) in Oxford vorgeschlagen
wurde, trat Pusey mit seinem Anhang entschieden dagegen auf, weil H^xatm
Ur inrinorÄl doolc sei.
Auch dieses Werk ist nicht frei vou Fehlern. Auffallende Anachronismen
sind nicht selten darin; der Aufbau und die Komposition zeigen zuweilen Lücken
und Sprünge, und der Dichter sinkt hie und da zum bloßen Berichterstatter
herab, so z. B. wenn er einen Teil mit den Worten schließt: „Wer und was
sich in Gefahr befand, davon wird in einem andern Kapitel zu reden Zeit
genug sein." Trotz dieser Schwächen hat der Roman auch in Deutschland
einen beständig wachsenden Kreis begeisterter Leser gefunden, besonders seitdem
der mit Kingsley befreundete preußische Gesandte von Bunsen in der Vorrede
zu der ersten deutschen Übersetzung des Romans (von S. von Gilsa; Leipzig,
Brockhaus, 1858. Neuerdings noch einmal übersetzt vou H. Lobedan, mit
Illustrationen von W. Weimar; Berlin, Grote, 1892) auf' die litterarische
Bedeutung Kingsleys hingewiesen hatte. Es kann gar keinem Zweifel unter¬
liegen, daß Kingsleys R^meis. einen bestimmenden Einfluß auf die Entwick¬
lung des „archäologischen" Romans in Deutschland gehabt hat. Die geistigen
Kämpfe einer bewegten Zeit episch darzustellen, gewaltige, durcheinander¬
flutende Strömungen klar zu durchschauen und sie als treibende Kräfte für
die Handlung eines Romans auszunutzen, diese Kunst ist weder Scott noch
Vulwer in solchem Maße eigen gewesen wie Kingsley. Auch die Vorliebe
vieler Schriftsteller für die Zeit des sinkenden Altertums und des jungen,
mächtig erstehenden Christentums ist von Kingsley erweckt worden. Felix
Dahn mit seinen Romanen aus der Völkerwanderung, Adolf Hausrath
(George Taylor) mit seinen kulturgeschichtlichen Romanen Antinous und Klytia,
Ernst Eckstein mit seinen Geschichten aus der römischen Kaiserzeit, M. Tyrol
mit ihrem Roman Julian der Abtrünnige — sie alle haben sich mehr oder
weniger von Kingsleys großartigem Kultnrgcmälde beeinflussen lassen.
Grenzboten III 18935«
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |