Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

zu einem musterhaften Gemälde zusammengefaßt. Tiefer geht er dann auf die
letzten, wirtschaftlichen Ursachen der großen Erscheinung ein. Er weist darauf
hin, daß zwischen 1880 und 1890 die Vermehrung der Deutschen um 2,06 Prozent
zurückgeblieben sei hinter der gesamten Bevölkerungszunahme im österreichischen
Staate. Damit kommt er zu dem Kernsatze, daß die Massenbewegungen des
Zeitalters den Deutschen ungünstig seien. Aus den slawischen Gebieten, wo
auf den Gütern der Großen ein erbärmlicher Tagelohn, der bis auf zwanzig
und dreißig Kreuzer sinkt, das Volk zur Auswanderung drängt, strömen Tau¬
sende in das deutsche Sprachgebiet, drängen sich in die nahegelegnen deutscheu
Städte, bilden festgeschlossene Gemeinschaften, erzwingen sich tschechische und
slowenische Schulen, durchbrechen die uralte Sprachgrenze, steigen zu selbstän¬
digem Gewerbebetriebe auf und geben der neuen Heimat ein verändertes natio¬
nales Gepräge. Und hier setzt Dumreicher wieder mit überzeugenden politischen
Auseinandersetzungen ein. Solches Überfluten der Sprachgrenzen war nicht
zu verhindern, denn es beruht ans unabweisbaren wirtschaftlichen Ursachen.
Aber der Staat stand, wenn er nur wollte, dieser Erscheinung nicht wehrlos
gegenüber. Durch eine weitsichtige Unterrichtspolitik hätte er solche bedroh¬
liche Erscheinungen bezwingen können: es mußte dafür gesorgt werden, daß
diese Einwanderer durch die Schule der heimischen Bevölkerung zuletzt doch
sprachlich angegliedert wurden. Statt dessen hegte und fütterte der Staat die
entstehenden Minderheiten, schuf selbst Völkerfragmenten, wie den Slowenen,
durch bestellte Übersetzungen Lehrbücher, die sie sich aus eigner Kraft nie ge¬
schaffen hätten. "Von allen Übersetzungen -- so lautet eine Stelle bei Dum-
reicher -- meint Cervantes, sie seien wie die Kehrseiten von flandrischen Tapeten,
und wenn man auch die Figuren sehe, so erschienen sie doch von verdeckenden
Fäden so überspannen, daß der Glanz wie die Klarheit der Vorderseite ver-
loren gehen. Aus solchen umgedrehten Teppichen aber soll die reifere Jugend
in Österreichs südlichen Ländern das Bild der Welt und ihres Knlturschatzes
u> sich aufnehmen! Und überdies, wie wenig solcher umgedrehter Gobelins
kann man ihr bieten! Bisher ist für zwanzig Gulden die ganze jährliche litte¬
rarische Produktion der Slowenen zu kaufen." Geradezu verheerend aber
wirkt dieser Zustand auf die österreichische Armee, diese eiserne Klammer des
Staats; denn immer mehr schwindet die Kenntnis der deutschen Sprache nnter
den Unteroffizieren, selbst die Offiziere der Reserve können sich oft nur in ge-
brochner deutscher Rede mit einander verständigen. Es ist mit dem Heran¬
wachsen der neuen Generation ein Zustand im Werden, den der ehemalige
Minister Unger einmal treffend bezeichnete, wenn er sagte: "Wie sollen wir uns
verständigen, wenn wir uns nicht mehr verstehen?"

Es ist also eine durchaus melancholische Anschauung der Dinge, zu der
der Verfasser der "südostdeutschen Betrachtungen" gelangt. Nur schwache
Hoffnungsstrahlen durchdringen ihm das Gewölk. Er faßt die ganze Entwick-


zu einem musterhaften Gemälde zusammengefaßt. Tiefer geht er dann auf die
letzten, wirtschaftlichen Ursachen der großen Erscheinung ein. Er weist darauf
hin, daß zwischen 1880 und 1890 die Vermehrung der Deutschen um 2,06 Prozent
zurückgeblieben sei hinter der gesamten Bevölkerungszunahme im österreichischen
Staate. Damit kommt er zu dem Kernsatze, daß die Massenbewegungen des
Zeitalters den Deutschen ungünstig seien. Aus den slawischen Gebieten, wo
auf den Gütern der Großen ein erbärmlicher Tagelohn, der bis auf zwanzig
und dreißig Kreuzer sinkt, das Volk zur Auswanderung drängt, strömen Tau¬
sende in das deutsche Sprachgebiet, drängen sich in die nahegelegnen deutscheu
Städte, bilden festgeschlossene Gemeinschaften, erzwingen sich tschechische und
slowenische Schulen, durchbrechen die uralte Sprachgrenze, steigen zu selbstän¬
digem Gewerbebetriebe auf und geben der neuen Heimat ein verändertes natio¬
nales Gepräge. Und hier setzt Dumreicher wieder mit überzeugenden politischen
Auseinandersetzungen ein. Solches Überfluten der Sprachgrenzen war nicht
zu verhindern, denn es beruht ans unabweisbaren wirtschaftlichen Ursachen.
Aber der Staat stand, wenn er nur wollte, dieser Erscheinung nicht wehrlos
gegenüber. Durch eine weitsichtige Unterrichtspolitik hätte er solche bedroh¬
liche Erscheinungen bezwingen können: es mußte dafür gesorgt werden, daß
diese Einwanderer durch die Schule der heimischen Bevölkerung zuletzt doch
sprachlich angegliedert wurden. Statt dessen hegte und fütterte der Staat die
entstehenden Minderheiten, schuf selbst Völkerfragmenten, wie den Slowenen,
durch bestellte Übersetzungen Lehrbücher, die sie sich aus eigner Kraft nie ge¬
schaffen hätten. „Von allen Übersetzungen — so lautet eine Stelle bei Dum-
reicher — meint Cervantes, sie seien wie die Kehrseiten von flandrischen Tapeten,
und wenn man auch die Figuren sehe, so erschienen sie doch von verdeckenden
Fäden so überspannen, daß der Glanz wie die Klarheit der Vorderseite ver-
loren gehen. Aus solchen umgedrehten Teppichen aber soll die reifere Jugend
in Österreichs südlichen Ländern das Bild der Welt und ihres Knlturschatzes
u> sich aufnehmen! Und überdies, wie wenig solcher umgedrehter Gobelins
kann man ihr bieten! Bisher ist für zwanzig Gulden die ganze jährliche litte¬
rarische Produktion der Slowenen zu kaufen." Geradezu verheerend aber
wirkt dieser Zustand auf die österreichische Armee, diese eiserne Klammer des
Staats; denn immer mehr schwindet die Kenntnis der deutschen Sprache nnter
den Unteroffizieren, selbst die Offiziere der Reserve können sich oft nur in ge-
brochner deutscher Rede mit einander verständigen. Es ist mit dem Heran¬
wachsen der neuen Generation ein Zustand im Werden, den der ehemalige
Minister Unger einmal treffend bezeichnete, wenn er sagte: „Wie sollen wir uns
verständigen, wenn wir uns nicht mehr verstehen?"

Es ist also eine durchaus melancholische Anschauung der Dinge, zu der
der Verfasser der „südostdeutschen Betrachtungen" gelangt. Nur schwache
Hoffnungsstrahlen durchdringen ihm das Gewölk. Er faßt die ganze Entwick-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215535"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1572" prev="#ID_1571"> zu einem musterhaften Gemälde zusammengefaßt. Tiefer geht er dann auf die<lb/>
letzten, wirtschaftlichen Ursachen der großen Erscheinung ein. Er weist darauf<lb/>
hin, daß zwischen 1880 und 1890 die Vermehrung der Deutschen um 2,06 Prozent<lb/>
zurückgeblieben sei hinter der gesamten Bevölkerungszunahme im österreichischen<lb/>
Staate. Damit kommt er zu dem Kernsatze, daß die Massenbewegungen des<lb/>
Zeitalters den Deutschen ungünstig seien. Aus den slawischen Gebieten, wo<lb/>
auf den Gütern der Großen ein erbärmlicher Tagelohn, der bis auf zwanzig<lb/>
und dreißig Kreuzer sinkt, das Volk zur Auswanderung drängt, strömen Tau¬<lb/>
sende in das deutsche Sprachgebiet, drängen sich in die nahegelegnen deutscheu<lb/>
Städte, bilden festgeschlossene Gemeinschaften, erzwingen sich tschechische und<lb/>
slowenische Schulen, durchbrechen die uralte Sprachgrenze, steigen zu selbstän¬<lb/>
digem Gewerbebetriebe auf und geben der neuen Heimat ein verändertes natio¬<lb/>
nales Gepräge. Und hier setzt Dumreicher wieder mit überzeugenden politischen<lb/>
Auseinandersetzungen ein. Solches Überfluten der Sprachgrenzen war nicht<lb/>
zu verhindern, denn es beruht ans unabweisbaren wirtschaftlichen Ursachen.<lb/>
Aber der Staat stand, wenn er nur wollte, dieser Erscheinung nicht wehrlos<lb/>
gegenüber. Durch eine weitsichtige Unterrichtspolitik hätte er solche bedroh¬<lb/>
liche Erscheinungen bezwingen können: es mußte dafür gesorgt werden, daß<lb/>
diese Einwanderer durch die Schule der heimischen Bevölkerung zuletzt doch<lb/>
sprachlich angegliedert wurden. Statt dessen hegte und fütterte der Staat die<lb/>
entstehenden Minderheiten, schuf selbst Völkerfragmenten, wie den Slowenen,<lb/>
durch bestellte Übersetzungen Lehrbücher, die sie sich aus eigner Kraft nie ge¬<lb/>
schaffen hätten. &#x201E;Von allen Übersetzungen &#x2014; so lautet eine Stelle bei Dum-<lb/>
reicher &#x2014; meint Cervantes, sie seien wie die Kehrseiten von flandrischen Tapeten,<lb/>
und wenn man auch die Figuren sehe, so erschienen sie doch von verdeckenden<lb/>
Fäden so überspannen, daß der Glanz wie die Klarheit der Vorderseite ver-<lb/>
loren gehen. Aus solchen umgedrehten Teppichen aber soll die reifere Jugend<lb/>
in Österreichs südlichen Ländern das Bild der Welt und ihres Knlturschatzes<lb/>
u&gt; sich aufnehmen! Und überdies, wie wenig solcher umgedrehter Gobelins<lb/>
kann man ihr bieten! Bisher ist für zwanzig Gulden die ganze jährliche litte¬<lb/>
rarische Produktion der Slowenen zu kaufen." Geradezu verheerend aber<lb/>
wirkt dieser Zustand auf die österreichische Armee, diese eiserne Klammer des<lb/>
Staats; denn immer mehr schwindet die Kenntnis der deutschen Sprache nnter<lb/>
den Unteroffizieren, selbst die Offiziere der Reserve können sich oft nur in ge-<lb/>
brochner deutscher Rede mit einander verständigen. Es ist mit dem Heran¬<lb/>
wachsen der neuen Generation ein Zustand im Werden, den der ehemalige<lb/>
Minister Unger einmal treffend bezeichnete, wenn er sagte: &#x201E;Wie sollen wir uns<lb/>
verständigen, wenn wir uns nicht mehr verstehen?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1573" next="#ID_1574"> Es ist also eine durchaus melancholische Anschauung der Dinge, zu der<lb/>
der Verfasser der &#x201E;südostdeutschen Betrachtungen" gelangt. Nur schwache<lb/>
Hoffnungsstrahlen durchdringen ihm das Gewölk. Er faßt die ganze Entwick-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] zu einem musterhaften Gemälde zusammengefaßt. Tiefer geht er dann auf die letzten, wirtschaftlichen Ursachen der großen Erscheinung ein. Er weist darauf hin, daß zwischen 1880 und 1890 die Vermehrung der Deutschen um 2,06 Prozent zurückgeblieben sei hinter der gesamten Bevölkerungszunahme im österreichischen Staate. Damit kommt er zu dem Kernsatze, daß die Massenbewegungen des Zeitalters den Deutschen ungünstig seien. Aus den slawischen Gebieten, wo auf den Gütern der Großen ein erbärmlicher Tagelohn, der bis auf zwanzig und dreißig Kreuzer sinkt, das Volk zur Auswanderung drängt, strömen Tau¬ sende in das deutsche Sprachgebiet, drängen sich in die nahegelegnen deutscheu Städte, bilden festgeschlossene Gemeinschaften, erzwingen sich tschechische und slowenische Schulen, durchbrechen die uralte Sprachgrenze, steigen zu selbstän¬ digem Gewerbebetriebe auf und geben der neuen Heimat ein verändertes natio¬ nales Gepräge. Und hier setzt Dumreicher wieder mit überzeugenden politischen Auseinandersetzungen ein. Solches Überfluten der Sprachgrenzen war nicht zu verhindern, denn es beruht ans unabweisbaren wirtschaftlichen Ursachen. Aber der Staat stand, wenn er nur wollte, dieser Erscheinung nicht wehrlos gegenüber. Durch eine weitsichtige Unterrichtspolitik hätte er solche bedroh¬ liche Erscheinungen bezwingen können: es mußte dafür gesorgt werden, daß diese Einwanderer durch die Schule der heimischen Bevölkerung zuletzt doch sprachlich angegliedert wurden. Statt dessen hegte und fütterte der Staat die entstehenden Minderheiten, schuf selbst Völkerfragmenten, wie den Slowenen, durch bestellte Übersetzungen Lehrbücher, die sie sich aus eigner Kraft nie ge¬ schaffen hätten. „Von allen Übersetzungen — so lautet eine Stelle bei Dum- reicher — meint Cervantes, sie seien wie die Kehrseiten von flandrischen Tapeten, und wenn man auch die Figuren sehe, so erschienen sie doch von verdeckenden Fäden so überspannen, daß der Glanz wie die Klarheit der Vorderseite ver- loren gehen. Aus solchen umgedrehten Teppichen aber soll die reifere Jugend in Österreichs südlichen Ländern das Bild der Welt und ihres Knlturschatzes u> sich aufnehmen! Und überdies, wie wenig solcher umgedrehter Gobelins kann man ihr bieten! Bisher ist für zwanzig Gulden die ganze jährliche litte¬ rarische Produktion der Slowenen zu kaufen." Geradezu verheerend aber wirkt dieser Zustand auf die österreichische Armee, diese eiserne Klammer des Staats; denn immer mehr schwindet die Kenntnis der deutschen Sprache nnter den Unteroffizieren, selbst die Offiziere der Reserve können sich oft nur in ge- brochner deutscher Rede mit einander verständigen. Es ist mit dem Heran¬ wachsen der neuen Generation ein Zustand im Werden, den der ehemalige Minister Unger einmal treffend bezeichnete, wenn er sagte: „Wie sollen wir uns verständigen, wenn wir uns nicht mehr verstehen?" Es ist also eine durchaus melancholische Anschauung der Dinge, zu der der Verfasser der „südostdeutschen Betrachtungen" gelangt. Nur schwache Hoffnungsstrahlen durchdringen ihm das Gewölk. Er faßt die ganze Entwick-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/445>, abgerufen am 28.07.2024.