Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Aus Deutschlands trübster Zeit versagt werden. Ebenso müßte es berücksichtigt werden, wenn einer seine. Fraglich ist es, ob für alle Stufen in Heer und Beamtentum eine gleich¬ Der Staat hat den berittnen Offizieren gegenüber erst kürzlich anerkannt, Aus Deutschlands trübster Zeit einrieb von Treitschke hat einmal den Satz ausgesprochen, daß Aus Deutschlands trübster Zeit versagt werden. Ebenso müßte es berücksichtigt werden, wenn einer seine. Fraglich ist es, ob für alle Stufen in Heer und Beamtentum eine gleich¬ Der Staat hat den berittnen Offizieren gegenüber erst kürzlich anerkannt, Aus Deutschlands trübster Zeit einrieb von Treitschke hat einmal den Satz ausgesprochen, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215495"/> <fw type="header" place="top"> Aus Deutschlands trübster Zeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1472" prev="#ID_1471"> versagt werden. Ebenso müßte es berücksichtigt werden, wenn einer seine.<lb/> Söhne im Kadettenhause untergebracht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1473"> Fraglich ist es, ob für alle Stufen in Heer und Beamtentum eine gleich¬<lb/> mäßige Erhöhung der in Frage kommenden Bezüge festzusetzen wäre. Die<lb/> Gehaltsverhältnisse der Stabsoffiziere sind derart, daß bei ihnen wohl eine Er¬<lb/> höhung nicht so dringend nötig ist, auch wenn mehrere Kinder zu erziehen<lb/> sind. Vielleicht brauchte hier eine Erhöhung erst bei vier noch im Hause zu<lb/> erziehenden Kindern einzutreten. Beim Regimentskommandeur könnte wohl von<lb/> einer Erhöhung ganz abgesehen werden, denn sein Einkommen ist, selbst wenn<lb/> die Familie zahlreich ist, völlig ausreichend. Aber die Familie des Haupt-<lb/> manns und des diesem an Gehalt etwa gleichstehenden Beamten ist einer Hilfe<lb/> dringend bedürftig. Natürlich dürften durch eine derartige Neuordnung die<lb/> Sätze des einstigen Ruhegehalts nicht berührt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1474"> Der Staat hat den berittnen Offizieren gegenüber erst kürzlich anerkannt,<lb/> daß ihnen Pferdegclder bewilligt werden müssen. Sollten nicht auch die Kinder<lb/> unsrer Offiziere und Beamten einige wohlwollende Rücksicht verdienenV Bis-<lb/> marck hatte einmal darauf hingewiesen, daß die größere Intelligenz unsrer<lb/> Bevölkerung ein großes Stück Wehrkraft ist, worin es uns die Nachbarn im<lb/> Osten und Westen nicht gleichthun können. Wir würden ihnen überlegen sein,<lb/> selbst wenn sie uus mit stärkern Heeren zu Leibe gehen wollten. Das -se<lb/> durchaus richtig. Aber wird es auch immer so bleiben? Es giebt in unsern<lb/> gebildeten Kreisen jetzt sehr viele kinderlose, sehr viele kinderarme Ehen; es<lb/> giebt wohl auch noch kinderreiche Ehen, aber sie sind doch viel seltner ge¬<lb/> worden als früher.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus Deutschlands trübster Zeit</head><lb/> <p xml:id="ID_1475" next="#ID_1476"> einrieb von Treitschke hat einmal den Satz ausgesprochen, daß<lb/> die trübste Zeit unsrer Geschichte nicht die zweite Hälfte des<lb/> siebzehnten, fondern die zweite Hälfte des sechzehnten Jahr¬<lb/> hunderts gewesen sei, wo „unser Volk durch eigne Schuld in<lb/> Zwietracht und Feigheit verkam," „wo jene politische Sünden¬<lb/> schuld angesammelt würde, die wir späten Enkel noch nicht völlig haben ab¬<lb/> tragen können, und der kriegerische Deutsche zum erstenmal auf Bahnen ein¬<lb/> lenkte, die ihn schließlich zum Philistertum sühren mußten." (Historische und<lb/> Politische Aufsätze. Leipzig. 1871, S. 406 bis 407.) Von dieser „Schimpf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
Aus Deutschlands trübster Zeit
versagt werden. Ebenso müßte es berücksichtigt werden, wenn einer seine.
Söhne im Kadettenhause untergebracht hat.
Fraglich ist es, ob für alle Stufen in Heer und Beamtentum eine gleich¬
mäßige Erhöhung der in Frage kommenden Bezüge festzusetzen wäre. Die
Gehaltsverhältnisse der Stabsoffiziere sind derart, daß bei ihnen wohl eine Er¬
höhung nicht so dringend nötig ist, auch wenn mehrere Kinder zu erziehen
sind. Vielleicht brauchte hier eine Erhöhung erst bei vier noch im Hause zu
erziehenden Kindern einzutreten. Beim Regimentskommandeur könnte wohl von
einer Erhöhung ganz abgesehen werden, denn sein Einkommen ist, selbst wenn
die Familie zahlreich ist, völlig ausreichend. Aber die Familie des Haupt-
manns und des diesem an Gehalt etwa gleichstehenden Beamten ist einer Hilfe
dringend bedürftig. Natürlich dürften durch eine derartige Neuordnung die
Sätze des einstigen Ruhegehalts nicht berührt werden.
Der Staat hat den berittnen Offizieren gegenüber erst kürzlich anerkannt,
daß ihnen Pferdegclder bewilligt werden müssen. Sollten nicht auch die Kinder
unsrer Offiziere und Beamten einige wohlwollende Rücksicht verdienenV Bis-
marck hatte einmal darauf hingewiesen, daß die größere Intelligenz unsrer
Bevölkerung ein großes Stück Wehrkraft ist, worin es uns die Nachbarn im
Osten und Westen nicht gleichthun können. Wir würden ihnen überlegen sein,
selbst wenn sie uus mit stärkern Heeren zu Leibe gehen wollten. Das -se
durchaus richtig. Aber wird es auch immer so bleiben? Es giebt in unsern
gebildeten Kreisen jetzt sehr viele kinderlose, sehr viele kinderarme Ehen; es
giebt wohl auch noch kinderreiche Ehen, aber sie sind doch viel seltner ge¬
worden als früher.
Aus Deutschlands trübster Zeit
einrieb von Treitschke hat einmal den Satz ausgesprochen, daß
die trübste Zeit unsrer Geschichte nicht die zweite Hälfte des
siebzehnten, fondern die zweite Hälfte des sechzehnten Jahr¬
hunderts gewesen sei, wo „unser Volk durch eigne Schuld in
Zwietracht und Feigheit verkam," „wo jene politische Sünden¬
schuld angesammelt würde, die wir späten Enkel noch nicht völlig haben ab¬
tragen können, und der kriegerische Deutsche zum erstenmal auf Bahnen ein¬
lenkte, die ihn schließlich zum Philistertum sühren mußten." (Historische und
Politische Aufsätze. Leipzig. 1871, S. 406 bis 407.) Von dieser „Schimpf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |