Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.schwerer Schlag. Man sage nicht, daß hier durch billigere Lebensmittelpreise Man sieht, daß selbst innerhalb der Armee die Einkvmmensverhältnisfe Eine zweite Ungerechtigkeit ist folgendes. Der Familienvater wird hin¬ Grenzboten III 1WZ 5.9
schwerer Schlag. Man sage nicht, daß hier durch billigere Lebensmittelpreise Man sieht, daß selbst innerhalb der Armee die Einkvmmensverhältnisfe Eine zweite Ungerechtigkeit ist folgendes. Der Familienvater wird hin¬ Grenzboten III 1WZ 5.9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215491"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1461" prev="#ID_1460"> schwerer Schlag. Man sage nicht, daß hier durch billigere Lebensmittelpreise<lb/> eine gewisse Ausgleichung geschaffen werde, denn bei den heutigen Verkehrs-<lb/> verhültnisfen ist ein wesentlicher Unterschied in diesen Preisen nicht mehr fest¬<lb/> zustellen. Selbst wenn durch billigern Dienstbotenlohn und etwas wohlfeiler»<lb/> Heizungsstoff 150 Mark im Jahre erspart werden können, ist doch der Ab¬<lb/> stand immer noch bedeutend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462"> Man sieht, daß selbst innerhalb der Armee die Einkvmmensverhältnisfe<lb/> keineswegs „uniform" sind. Das macht sich anch fühlbar, wenn der Offizier<lb/> aus einer größern in eine kleine Garnison versetzt wird. Meistens kommt er<lb/> hier in eine niedrigere Servisklassc, ohne daß deshalb die Wohnungen für<lb/> geringern Preis zu haben wären. Im Gegenteil, oft ist gerade in kleinern<lb/> Städten der Mietpreis für Wohnungen unverhältnismäßig hoch. Die Haus¬<lb/> wirte bilden einen Ring; sie halten auf Preis und lassen lieber einmal eine<lb/> Wohnung leer stehen, als daß sie sie billiger vermieteten. Meist muß sich der<lb/> Offizier den Preis einfach vorschreiben lassen, da keine Auswahl möglich ist,<lb/> denn die ganze Anzahl der vorhandnen Wohnungen wird regelmäßig gebraucht.<lb/> Wehe den Familien, die bei Verlegungeil oder Neubildungen von Truppen¬<lb/> teilen ihre Versetzung erst spät zu erfahren bekommen! Sie merken es gewaltig<lb/> am Geldbeutel. Der gemeine Mann wird untergebracht; die Stadt muß dafür<lb/> sorgen. Auch für den Arbeiter wird gesorgt. Aber der Offizier und der<lb/> höhere Beamte müssen sehe», wo und wie sie unterkommen. Der Wvhnnngs-<lb/> geldzuschuß bleibt sür sie immer derselbe, mögen die Verhältnisse noch so<lb/> schwierig sein. Das ist ungerecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1463" next="#ID_1464"> Eine zweite Ungerechtigkeit ist folgendes. Der Familienvater wird hin¬<lb/> sichtlich des Wohuuiigsgeldzuschusfes mit demselben Maß gemessen wie der<lb/> Alleinstehende. Hat aber ein Offizier starke Familie, so muß er natürlich<lb/> mehr Wohnrüumc mieten, als wenn er unverheiratet ist oder keine Kinder hat.<lb/> Auch hier ist eine Änderung dringend geboten. Ist so oft gefordert worden,<lb/> daß sür die Wohnung des Arbeiters schon um der Gesundheit und der Sitt¬<lb/> lichkeit willen besser gesorgt werde, so ist dies auch für die höher gebildeten<lb/> Kreise der Gesellschaft zu fordern. Eine Familie, die mit Kindern gesegnet<lb/> 'se, erhält vom Staate gar keine Förderung. Das ist sehr bedenklich. Den<lb/> monarchischen Staat, wie er heute ist, erhalten von der städtischen Bevölkerung,<lb/> auf die es bei unserm Gegenstand allein ankommt, da eine Wohnungsfrage<lb/> auf dem Lande natürlich kaum besteht, doch vor allem die Familien, aus denen<lb/> der Staat für Heer und Beamtenschaft seinen Ersatz zieht. Ist nun auch bis jetzt<lb/> für alle Arten von Beamten genügender Nachwuchs, ja sogar Überfluß dagewesen,<lb/> so kann das doch auch einmal anders werden. In einem Aufsatz im Juliheft<lb/> der Preußischen Jahrbücher wird von Dr. R. Bürger in Görlitz auf Grund<lb/> der unerbittlichen Zahlen nachgewiesen, daß voraussichtlich noch vor Ablauf<lb/> des Jahrhunderts nicht nur keine Überfüllung mehr, sondern zum Teil sogar</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1WZ 5.9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
schwerer Schlag. Man sage nicht, daß hier durch billigere Lebensmittelpreise
eine gewisse Ausgleichung geschaffen werde, denn bei den heutigen Verkehrs-
verhültnisfen ist ein wesentlicher Unterschied in diesen Preisen nicht mehr fest¬
zustellen. Selbst wenn durch billigern Dienstbotenlohn und etwas wohlfeiler»
Heizungsstoff 150 Mark im Jahre erspart werden können, ist doch der Ab¬
stand immer noch bedeutend.
Man sieht, daß selbst innerhalb der Armee die Einkvmmensverhältnisfe
keineswegs „uniform" sind. Das macht sich anch fühlbar, wenn der Offizier
aus einer größern in eine kleine Garnison versetzt wird. Meistens kommt er
hier in eine niedrigere Servisklassc, ohne daß deshalb die Wohnungen für
geringern Preis zu haben wären. Im Gegenteil, oft ist gerade in kleinern
Städten der Mietpreis für Wohnungen unverhältnismäßig hoch. Die Haus¬
wirte bilden einen Ring; sie halten auf Preis und lassen lieber einmal eine
Wohnung leer stehen, als daß sie sie billiger vermieteten. Meist muß sich der
Offizier den Preis einfach vorschreiben lassen, da keine Auswahl möglich ist,
denn die ganze Anzahl der vorhandnen Wohnungen wird regelmäßig gebraucht.
Wehe den Familien, die bei Verlegungeil oder Neubildungen von Truppen¬
teilen ihre Versetzung erst spät zu erfahren bekommen! Sie merken es gewaltig
am Geldbeutel. Der gemeine Mann wird untergebracht; die Stadt muß dafür
sorgen. Auch für den Arbeiter wird gesorgt. Aber der Offizier und der
höhere Beamte müssen sehe», wo und wie sie unterkommen. Der Wvhnnngs-
geldzuschuß bleibt sür sie immer derselbe, mögen die Verhältnisse noch so
schwierig sein. Das ist ungerecht.
Eine zweite Ungerechtigkeit ist folgendes. Der Familienvater wird hin¬
sichtlich des Wohuuiigsgeldzuschusfes mit demselben Maß gemessen wie der
Alleinstehende. Hat aber ein Offizier starke Familie, so muß er natürlich
mehr Wohnrüumc mieten, als wenn er unverheiratet ist oder keine Kinder hat.
Auch hier ist eine Änderung dringend geboten. Ist so oft gefordert worden,
daß sür die Wohnung des Arbeiters schon um der Gesundheit und der Sitt¬
lichkeit willen besser gesorgt werde, so ist dies auch für die höher gebildeten
Kreise der Gesellschaft zu fordern. Eine Familie, die mit Kindern gesegnet
'se, erhält vom Staate gar keine Förderung. Das ist sehr bedenklich. Den
monarchischen Staat, wie er heute ist, erhalten von der städtischen Bevölkerung,
auf die es bei unserm Gegenstand allein ankommt, da eine Wohnungsfrage
auf dem Lande natürlich kaum besteht, doch vor allem die Familien, aus denen
der Staat für Heer und Beamtenschaft seinen Ersatz zieht. Ist nun auch bis jetzt
für alle Arten von Beamten genügender Nachwuchs, ja sogar Überfluß dagewesen,
so kann das doch auch einmal anders werden. In einem Aufsatz im Juliheft
der Preußischen Jahrbücher wird von Dr. R. Bürger in Görlitz auf Grund
der unerbittlichen Zahlen nachgewiesen, daß voraussichtlich noch vor Ablauf
des Jahrhunderts nicht nur keine Überfüllung mehr, sondern zum Teil sogar
Grenzboten III 1WZ 5.9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |