Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Städte, Eisenbahnen, Dampfboote, Seebäder, Naturschönheiten eben so richtig, Wer sich Chicago genau betrachten will, wähle Eugen Seegers Chi¬ Über E. von Hesse-Warteggs Chicago (Stuttgart, 1803) können wir ^) In Kommission bei Fr. Wilh. Grunow, Leipzig.
Städte, Eisenbahnen, Dampfboote, Seebäder, Naturschönheiten eben so richtig, Wer sich Chicago genau betrachten will, wähle Eugen Seegers Chi¬ Über E. von Hesse-Warteggs Chicago (Stuttgart, 1803) können wir ^) In Kommission bei Fr. Wilh. Grunow, Leipzig.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215404"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1088" prev="#ID_1087"> Städte, Eisenbahnen, Dampfboote, Seebäder, Naturschönheiten eben so richtig,<lb/> wie sie kurz und knapp sind. Wir haben den Eindruck, daß dieses schmucke<lb/> Buch Deutschland in seiner Art gerade so Ehre machen wird, wie so manches<lb/> andre Werk deutscheu Geistes und deutscher Hände, das in Chicago ausge¬<lb/> stellt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1089"> Wer sich Chicago genau betrachten will, wähle Eugen Seegers Chi¬<lb/> cago, Geschichte einer Wunderstadt (Chicago, 1893°"). Eugen Seeger ist einer<lb/> von den Deutschen, die das große, glänzende Chicago von heute haben bauen<lb/> helfen. Es ist fast wörtlich zu nehmen, den» seinem ausgezeichneten Buche<lb/> über den Brand von 1871, der den Wendepunkt in der Entwicklung der<lb/> Stadt bildet, gelang es, weithin Teilnahme und Verständnis für dieses merk¬<lb/> würdige Gemeinwesen zu wecken. Das Buch war unter rauchenden Trümmern<lb/> geschrieben und gedruckt und mit amerikanischer Geschwindigkeit veröffentlicht<lb/> worden. Seeger hat das alte Chicago gekannt, wie er das neue kennt. Wenige<lb/> Deutsche dürften eine so warme Fühlung mit dem Volke Chicagos haben, wie<lb/> er, der sein eignes Leben, vom Jüngling an, als Zeitungsschreiber, Nolks-<lb/> redner, Versicherungsdirektor, Politiker und Beamter in und mit Chicago<lb/> „gemacht" hat. Darum macht auch sein neues Buch den Eindruck, mitten<lb/> aus dem Leben herausgegriffen zu sein. Wir glaubten deutsche Chicagocr sich<lb/> unterhalten zu hören, als wir es aufschlugen und die indianische Vorgeschichte,<lb/> die bunten Erlebnisse der jungen Stadt, den Einfluß der achtundvierziger<lb/> Deutschen, das große Feuer, den neuen Aufschwung, den Anarchistenprozeß<lb/> und den Croninprozeß, endlich die Weltausstellung Kapitel für Kapitel ver¬<lb/> folgten. Wenn sich auch der in Amerika immer mehr vordrängende Kultus<lb/> des Erfolges und der Träger der Erfolge etwas breit hinstellt — daran<lb/> muß man sich besonders in Chicago gewöhnen —, das ganze Buch ist<lb/> gründlich, voll Thatsachen und Lehren und mit der Wärme aufrichtigen An¬<lb/> teils geschrieben. Für jeden Deutschen ist aber besonders die Reihe der Ab¬<lb/> schnitte über das Deutschtum in Chicago anziehend. Zum erstenmal erhält<lb/> hier das Deutschtum die ihm gebührende Stelle in der Geschichte Chicagos.<lb/> Der Verfasser hat, wie er im Vorwort bekennt, diese deutsche Geschichte<lb/> Chicagos geschrieben, weil „in keiner der seither in englischer Sprache er¬<lb/> schienenen geschichtlichen Abhandlungen über Chicago das hiesige Deutschtum<lb/> auch nur annähernd die Würdigung gefunden hat, die ihm gebührt." Das<lb/> Seegersche Buch ist das beste der in deutscher Sprache über Chicago jetzt<lb/> und früher erschienenen Bücher. Wir wünschen ihm viele aufmerksame Leser<lb/> und drücken im Geiste dem guten, warmherzigen Deutschen und Deutschameri¬<lb/> kaner die Hand für diese schöne Gabe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1090" next="#ID_1091"> Über E. von Hesse-Warteggs Chicago (Stuttgart, 1803) können wir</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> ^) In Kommission bei Fr. Wilh. Grunow, Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Städte, Eisenbahnen, Dampfboote, Seebäder, Naturschönheiten eben so richtig,
wie sie kurz und knapp sind. Wir haben den Eindruck, daß dieses schmucke
Buch Deutschland in seiner Art gerade so Ehre machen wird, wie so manches
andre Werk deutscheu Geistes und deutscher Hände, das in Chicago ausge¬
stellt ist.
Wer sich Chicago genau betrachten will, wähle Eugen Seegers Chi¬
cago, Geschichte einer Wunderstadt (Chicago, 1893°"). Eugen Seeger ist einer
von den Deutschen, die das große, glänzende Chicago von heute haben bauen
helfen. Es ist fast wörtlich zu nehmen, den» seinem ausgezeichneten Buche
über den Brand von 1871, der den Wendepunkt in der Entwicklung der
Stadt bildet, gelang es, weithin Teilnahme und Verständnis für dieses merk¬
würdige Gemeinwesen zu wecken. Das Buch war unter rauchenden Trümmern
geschrieben und gedruckt und mit amerikanischer Geschwindigkeit veröffentlicht
worden. Seeger hat das alte Chicago gekannt, wie er das neue kennt. Wenige
Deutsche dürften eine so warme Fühlung mit dem Volke Chicagos haben, wie
er, der sein eignes Leben, vom Jüngling an, als Zeitungsschreiber, Nolks-
redner, Versicherungsdirektor, Politiker und Beamter in und mit Chicago
„gemacht" hat. Darum macht auch sein neues Buch den Eindruck, mitten
aus dem Leben herausgegriffen zu sein. Wir glaubten deutsche Chicagocr sich
unterhalten zu hören, als wir es aufschlugen und die indianische Vorgeschichte,
die bunten Erlebnisse der jungen Stadt, den Einfluß der achtundvierziger
Deutschen, das große Feuer, den neuen Aufschwung, den Anarchistenprozeß
und den Croninprozeß, endlich die Weltausstellung Kapitel für Kapitel ver¬
folgten. Wenn sich auch der in Amerika immer mehr vordrängende Kultus
des Erfolges und der Träger der Erfolge etwas breit hinstellt — daran
muß man sich besonders in Chicago gewöhnen —, das ganze Buch ist
gründlich, voll Thatsachen und Lehren und mit der Wärme aufrichtigen An¬
teils geschrieben. Für jeden Deutschen ist aber besonders die Reihe der Ab¬
schnitte über das Deutschtum in Chicago anziehend. Zum erstenmal erhält
hier das Deutschtum die ihm gebührende Stelle in der Geschichte Chicagos.
Der Verfasser hat, wie er im Vorwort bekennt, diese deutsche Geschichte
Chicagos geschrieben, weil „in keiner der seither in englischer Sprache er¬
schienenen geschichtlichen Abhandlungen über Chicago das hiesige Deutschtum
auch nur annähernd die Würdigung gefunden hat, die ihm gebührt." Das
Seegersche Buch ist das beste der in deutscher Sprache über Chicago jetzt
und früher erschienenen Bücher. Wir wünschen ihm viele aufmerksame Leser
und drücken im Geiste dem guten, warmherzigen Deutschen und Deutschameri¬
kaner die Hand für diese schöne Gabe.
Über E. von Hesse-Warteggs Chicago (Stuttgart, 1803) können wir
^) In Kommission bei Fr. Wilh. Grunow, Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |