Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches hängige Staaten" nennen; wenn aber dadurch jemand zu der Vermutung ge¬ Fassen wir das Ergebnis unsrer Ausführungen nochmals zusammen, so Maßgebliches und Unmaßgebliches Unser Prozeßverfahren. Der Maler X klagt im Februar 1892 eine 1. In einem Termin vom 19. März 1892 erkennt das Amtsgericht, daß Y 2. D legt hiergegen Berufung ein. Das Landgericht weist durch Urteil vom Grenzboten III 1893 36
Maßgebliches und Unmaßgebliches hängige Staaten" nennen; wenn aber dadurch jemand zu der Vermutung ge¬ Fassen wir das Ergebnis unsrer Ausführungen nochmals zusammen, so Maßgebliches und Unmaßgebliches Unser Prozeßverfahren. Der Maler X klagt im Februar 1892 eine 1. In einem Termin vom 19. März 1892 erkennt das Amtsgericht, daß Y 2. D legt hiergegen Berufung ein. Das Landgericht weist durch Urteil vom Grenzboten III 1893 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215379"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_992" prev="#ID_991"> hängige Staaten" nennen; wenn aber dadurch jemand zu der Vermutung ge¬<lb/> führt wurde, daß sie auch unabhängig wären, so würde er sehr irren. Die<lb/> Bezeichnung könnte auch zu dem Glauben verleiten, daß die „Eingebornen-<lb/> Staaten" nationale Staatswesen unter nationalen Fürsten wären. Und doch<lb/> ist nichts derartiges der Fall. Ihre Bevölkerung ist gleich der in den bri¬<lb/> tischen Provinzen aus ganz ungleichartigen Bestandteilen zusammengesetzt.<lb/> Dazu sind die meisten erst neuere Gründungen aus der Zeit der allgemeinen<lb/> Verwirrung nach dem Zusammenbruch des mongolischen Kaiserreichs und<lb/> werden von Dynastien regiert, die der Masse ihrer Unterthanen vollständig<lb/> als Fremde gegenüberstehen. So, um nur ein Beispiel anzuführen, herrscht<lb/> der Naismn von Haidambad, der Nachkömmling eines Vizekönigs von<lb/> Aurangzeb, der sich nach dessen Tode selbständig machte, mit Hilfe muhamme-<lb/> danischer Beamten und arabischer Söldner über eine Hindubevölkerung.</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Fassen wir das Ergebnis unsrer Ausführungen nochmals zusammen, so<lb/> ist es folgendes: Weder Indien noch irgend ein Teil davon bildet ein zu¬<lb/> sammengehöriges nationales Ganze. Es fehlt an jeder physischen, geschicht¬<lb/> lichen, politischen, sozialen oder religiösen Einheit. Ein „indisches Volk," eine<lb/> „indische Nation" giebt es nicht und hat es nie gegeben. Selbst innerhalb<lb/> der Halbinsel bestehen nicht einzelne Nationen, sondern nur eine ungeheure<lb/> Anzahl isolirter Stämme und Klane, Kasten und Gilden, Sekten und frommer<lb/> Brüderschaften. Indien ist ein zur Zeit durch die englische Herrschaft ganz<lb/> äußerlich zusammengebrachtes, formloses Gewirr ungleichartiger, auseinander-<lb/> strebender Elemente.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Unser Prozeßverfahren.</head> <p xml:id="ID_994"> Der Maler X klagt im Februar 1892 eine<lb/> Rechnung von 13 Mark 60 Pfennigen für Malerarbeiten gegen Y ein. Dieser er¬<lb/> kennt die Rechnung an, wendet aber ein, X habe durch Unvorsichtigkeit bei der<lb/> Arbeit Beschädigungen herbeigeführt, deren Ausbesserung ihn 19 Mark gekostet<lb/> habe. Hiermit wolle er ausrechnen. Er bittet daher um Abweisung der Klage.</p><lb/> <p xml:id="ID_995"> 1. In einem Termin vom 19. März 1892 erkennt das Amtsgericht, daß Y<lb/> dem X die 13 Mark 60 Pfennig nebst 6 Prozent Zinsen zu zahlen und die Kosten<lb/> zu tragen habe. Da die Klagfordernng lignid ist, verweist es die erst noch zu<lb/> erweisende Gegenforderung nach 8 136 Ur. 2 der Zivilproßordnung zu einem be¬<lb/> sondern Prozeß.</p><lb/> <p xml:id="ID_996" next="#ID_997"> 2. D legt hiergegen Berufung ein. Das Landgericht weist durch Urteil vom<lb/> 15. Juni 1892 die Berufung zurück, unter Verurteilung des Y in die Kosten<lb/> dieser Instanz. Es bemerkt: Die Verweisung der Gegenforderung zu einem be-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1893 36</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
hängige Staaten" nennen; wenn aber dadurch jemand zu der Vermutung ge¬
führt wurde, daß sie auch unabhängig wären, so würde er sehr irren. Die
Bezeichnung könnte auch zu dem Glauben verleiten, daß die „Eingebornen-
Staaten" nationale Staatswesen unter nationalen Fürsten wären. Und doch
ist nichts derartiges der Fall. Ihre Bevölkerung ist gleich der in den bri¬
tischen Provinzen aus ganz ungleichartigen Bestandteilen zusammengesetzt.
Dazu sind die meisten erst neuere Gründungen aus der Zeit der allgemeinen
Verwirrung nach dem Zusammenbruch des mongolischen Kaiserreichs und
werden von Dynastien regiert, die der Masse ihrer Unterthanen vollständig
als Fremde gegenüberstehen. So, um nur ein Beispiel anzuführen, herrscht
der Naismn von Haidambad, der Nachkömmling eines Vizekönigs von
Aurangzeb, der sich nach dessen Tode selbständig machte, mit Hilfe muhamme-
danischer Beamten und arabischer Söldner über eine Hindubevölkerung.
Fassen wir das Ergebnis unsrer Ausführungen nochmals zusammen, so
ist es folgendes: Weder Indien noch irgend ein Teil davon bildet ein zu¬
sammengehöriges nationales Ganze. Es fehlt an jeder physischen, geschicht¬
lichen, politischen, sozialen oder religiösen Einheit. Ein „indisches Volk," eine
„indische Nation" giebt es nicht und hat es nie gegeben. Selbst innerhalb
der Halbinsel bestehen nicht einzelne Nationen, sondern nur eine ungeheure
Anzahl isolirter Stämme und Klane, Kasten und Gilden, Sekten und frommer
Brüderschaften. Indien ist ein zur Zeit durch die englische Herrschaft ganz
äußerlich zusammengebrachtes, formloses Gewirr ungleichartiger, auseinander-
strebender Elemente.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Unser Prozeßverfahren. Der Maler X klagt im Februar 1892 eine
Rechnung von 13 Mark 60 Pfennigen für Malerarbeiten gegen Y ein. Dieser er¬
kennt die Rechnung an, wendet aber ein, X habe durch Unvorsichtigkeit bei der
Arbeit Beschädigungen herbeigeführt, deren Ausbesserung ihn 19 Mark gekostet
habe. Hiermit wolle er ausrechnen. Er bittet daher um Abweisung der Klage.
1. In einem Termin vom 19. März 1892 erkennt das Amtsgericht, daß Y
dem X die 13 Mark 60 Pfennig nebst 6 Prozent Zinsen zu zahlen und die Kosten
zu tragen habe. Da die Klagfordernng lignid ist, verweist es die erst noch zu
erweisende Gegenforderung nach 8 136 Ur. 2 der Zivilproßordnung zu einem be¬
sondern Prozeß.
2. D legt hiergegen Berufung ein. Das Landgericht weist durch Urteil vom
15. Juni 1892 die Berufung zurück, unter Verurteilung des Y in die Kosten
dieser Instanz. Es bemerkt: Die Verweisung der Gegenforderung zu einem be-
Grenzboten III 1893 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |