Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.vom Mittelpunkte des Unterrichts ist für den Primanerverstand zu hoch. Die Jugend haftet um Einzelheiten, Wenn man also der Meinung ist, der deutsche Unterricht habe den Cha¬ vom Mittelpunkte des Unterrichts ist für den Primanerverstand zu hoch. Die Jugend haftet um Einzelheiten, Wenn man also der Meinung ist, der deutsche Unterricht habe den Cha¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215319"/> <fw type="header" place="top"> vom Mittelpunkte des Unterrichts</fw><lb/> <p xml:id="ID_774" prev="#ID_773"> ist für den Primanerverstand zu hoch. Die Jugend haftet um Einzelheiten,<lb/> und das anspruchsvolle Drama ist gar kein rechtes Gebiet für sie. Nun<lb/> wirds zwar die Schule weder dahin bringen, daß kein Quartaner mehr ge¬<lb/> legentlich einen Apfel stiehlt, noch dahin, daß sich kein Primaner mehr für<lb/> den „Kampf um Rom" begeistert. Das wäre aber auch schade. Es genügt<lb/> vollkommen, wenn sie dem Quartaner das Äpfelstchlen zu einer Ungezogenheit<lb/> stempelt, die er sich abgewöhnen muß, und wenn sie in den schäumenden<lb/> Becher der Primauerschwärmerei einige Tropfen vcrstaudeskühler Kritik träufelt,<lb/> damit er das Buch Felix Dcchns, zu dem er freiwillig gegriffen hat, in reiferen<lb/> Alter ebenso freiwillig beiseite legt und, wenn er nach Idealismus begehrt,<lb/> einen Band Schiller zur Hand nimmt. Denn hat die Schule die jugendliche<lb/> Schwärmerei in die gesunden Bahnen deutschen Denkens und Fühlens gelenkt,<lb/> so braucht sie um den Idealismus nicht besorgt zu sein. Ein Charakter, dessen<lb/> Stamm fest in seinem Volke wurzelt, zieht aus der alten Mutter Erde zu<lb/> allen Zeiten hinlängliche Nahrung, um die Äste, die in den freien Himmels-<lb/> raum ragen, mit dem grünen Laub des Idealismus zu schmücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_775" next="#ID_776"> Wenn man also der Meinung ist, der deutsche Unterricht habe den Cha¬<lb/> rakter des Schülers zu bilden, so Hütte man für ein deutsches Lesebuch in<lb/> erster Linie Dichter zu wählen, deren Stärke die Zeichnung individueller<lb/> Charaktere ist. Denn Individualitäten, von deutschen Dichter» geschildert,<lb/> werden immer Gelegenheit geben, die deutschen Begriffe von sittlicher Tüchtig¬<lb/> keit zu erläutern. Ob der Dichter Idealist ist, ob es seine Personen sind,<lb/> das hat wenig zu sagen. Daß der Mensch, der immer strebend sich bemüht,<lb/> niemals ganz verkommen kann, das läßt sich an Richard dein Dritten min¬<lb/> destens eben so gut zeigen, wie am Faust. Was die Schule, besonders bei<lb/> der Lektüre ganzer Dichtwerke, zu meiden hat, das sind die allzu feinen Unter¬<lb/> suchungen über die Beziehung der Geschlechter zu einander. So kann Grill-<lb/> parzers Goldnes Vließ sicherlich so durchgenommen werden, daß die Schiller<lb/> einen hohen Gewinn davontragen. Denn die Individualität der Medea wächst<lb/> zu solcher Rissengrvße empor, daß für kleinliche Difteleien kein Raum bleibt.<lb/> Dagegen wird man mit Recht Bedenken tragen, Sappho, Melitta, Hero und<lb/> die lüsterne Jüdin von Toledo in die Schule einzuführen. Aber den König<lb/> Ottokar, von dem es übrigens schon eine Schulaufgabe giebt, würde ich ungern<lb/> vermissen, trotz des bösen Zawisch Rosenberg. Ganz vorzüglich für die Schule<lb/> geeignet, um seiner festen Charaktcrführnng willen, wäre Otto Ludwigs Erb¬<lb/> förster; denn auch die Übertreibung einer an sich tüchtigen Eigenschaft liegt<lb/> hier so auf der Hand, daß sie selbst der Urteilskraft eines Primaners unter¬<lb/> worfen ist. Füge ich noch hinzu, daß ein gewisser Friedrich Hebbel eine<lb/> Agnes Bernauerin und eine Nibelungentrilvgie geschrieben hat, so haben wir<lb/> da gleich drei hochbedeutende Dichterindividualitüten der nachklassischen Zeit,<lb/> von denen die große Masse der Gebildeten keine Nhnuug hat, weil die deutschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
vom Mittelpunkte des Unterrichts
ist für den Primanerverstand zu hoch. Die Jugend haftet um Einzelheiten,
und das anspruchsvolle Drama ist gar kein rechtes Gebiet für sie. Nun
wirds zwar die Schule weder dahin bringen, daß kein Quartaner mehr ge¬
legentlich einen Apfel stiehlt, noch dahin, daß sich kein Primaner mehr für
den „Kampf um Rom" begeistert. Das wäre aber auch schade. Es genügt
vollkommen, wenn sie dem Quartaner das Äpfelstchlen zu einer Ungezogenheit
stempelt, die er sich abgewöhnen muß, und wenn sie in den schäumenden
Becher der Primauerschwärmerei einige Tropfen vcrstaudeskühler Kritik träufelt,
damit er das Buch Felix Dcchns, zu dem er freiwillig gegriffen hat, in reiferen
Alter ebenso freiwillig beiseite legt und, wenn er nach Idealismus begehrt,
einen Band Schiller zur Hand nimmt. Denn hat die Schule die jugendliche
Schwärmerei in die gesunden Bahnen deutschen Denkens und Fühlens gelenkt,
so braucht sie um den Idealismus nicht besorgt zu sein. Ein Charakter, dessen
Stamm fest in seinem Volke wurzelt, zieht aus der alten Mutter Erde zu
allen Zeiten hinlängliche Nahrung, um die Äste, die in den freien Himmels-
raum ragen, mit dem grünen Laub des Idealismus zu schmücken.
Wenn man also der Meinung ist, der deutsche Unterricht habe den Cha¬
rakter des Schülers zu bilden, so Hütte man für ein deutsches Lesebuch in
erster Linie Dichter zu wählen, deren Stärke die Zeichnung individueller
Charaktere ist. Denn Individualitäten, von deutschen Dichter» geschildert,
werden immer Gelegenheit geben, die deutschen Begriffe von sittlicher Tüchtig¬
keit zu erläutern. Ob der Dichter Idealist ist, ob es seine Personen sind,
das hat wenig zu sagen. Daß der Mensch, der immer strebend sich bemüht,
niemals ganz verkommen kann, das läßt sich an Richard dein Dritten min¬
destens eben so gut zeigen, wie am Faust. Was die Schule, besonders bei
der Lektüre ganzer Dichtwerke, zu meiden hat, das sind die allzu feinen Unter¬
suchungen über die Beziehung der Geschlechter zu einander. So kann Grill-
parzers Goldnes Vließ sicherlich so durchgenommen werden, daß die Schiller
einen hohen Gewinn davontragen. Denn die Individualität der Medea wächst
zu solcher Rissengrvße empor, daß für kleinliche Difteleien kein Raum bleibt.
Dagegen wird man mit Recht Bedenken tragen, Sappho, Melitta, Hero und
die lüsterne Jüdin von Toledo in die Schule einzuführen. Aber den König
Ottokar, von dem es übrigens schon eine Schulaufgabe giebt, würde ich ungern
vermissen, trotz des bösen Zawisch Rosenberg. Ganz vorzüglich für die Schule
geeignet, um seiner festen Charaktcrführnng willen, wäre Otto Ludwigs Erb¬
förster; denn auch die Übertreibung einer an sich tüchtigen Eigenschaft liegt
hier so auf der Hand, daß sie selbst der Urteilskraft eines Primaners unter¬
worfen ist. Füge ich noch hinzu, daß ein gewisser Friedrich Hebbel eine
Agnes Bernauerin und eine Nibelungentrilvgie geschrieben hat, so haben wir
da gleich drei hochbedeutende Dichterindividualitüten der nachklassischen Zeit,
von denen die große Masse der Gebildeten keine Nhnuug hat, weil die deutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |