Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Die ätherische Volksmoral im Drama Tadeln muß ich Phvibos wohl! Zu beachten ist auch, wie zartfühlend Joll, als er an die Mutter ähnliche Ein Ideal gegenseitiger Liebe und Treue in der Ehe stellt uns Euripides
Die ätherische Volksmoral im Drama Tadeln muß ich Phvibos wohl! Zu beachten ist auch, wie zartfühlend Joll, als er an die Mutter ähnliche Ein Ideal gegenseitiger Liebe und Treue in der Ehe stellt uns Euripides
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215308"/> <fw type="header" place="top"> Die ätherische Volksmoral im Drama</fw><lb/> <quote> Tadeln muß ich Phvibos wohl!<lb/> Was fällt ihm ein? Jungfraun freit er mit Gewalt<lb/> Und läßt sie ziehn! Zeugt heimlich Kinder und verläßt<lb/> Sie sterbend! Thu nicht also! Wurde dir die Macht,<lb/> Üb auch die Tugend! Strafen ja die Götter auch,<lb/> Wenn eins der Menschenkinder schlimm geartet ist.<lb/> Wie wär es billig, daß ihr uns Gesetze gebt<lb/> Und selbst gesetzlos gleiches Fehis euch schuldig macht?<lb/> Wenn ihr — geschehn wirds nimmermehr, ich sag es nur —<lb/> Für jeden Notzwang Buße gäbe den Sterblichen,<lb/> Du, wie Poseidon oder Zeus, des Himmels Herr,<lb/> Ihr leertet, Unrecht büßend, eure Tempel aus!<lb/> Denn Frevel ist es, daß ihr erst den Lüsten fröhnt,<lb/> Bevor ihr überleget. Nie geziemt es mehr,<lb/> Zu schelten, wenn wir Böses, das die Götter thun,<lb/> Nachahmen; scheltet jene, die es uns gelehrt!</quote><lb/> <p xml:id="ID_716"> Zu beachten ist auch, wie zartfühlend Joll, als er an die Mutter ähnliche<lb/> Fragen wie an den Vater zu stellen hat, ihr das Peinliche ins Ohr flüstert.<lb/> Jungfrauen ziemt es, uach Ansicht deS Euripides, überhaupt nicht, dergleichen<lb/> zu besprechen oder auch nur zu hören. Im Orestes erzählt Elektra, wie die<lb/> Mutter deu Vater gemordet habe, und fügt dann hinzu: „Nicht der Jungfrau<lb/> zicmts, den Grund zu sagen, dieses Dunkel hell ein andrer auf!" Und in der<lb/> Iphigenie auf Tauris, wo Orest der erzählende ist, und Iphigenie uach dem<lb/> Grunde fragt, weshalb Klytaimnestra deu Gatten ermordet habe, da schließt<lb/> er ihr den Mund mit dem Wort: „Laß doch die Mutter! Dir ja frommt die<lb/> Kunde nicht."</p><lb/> <p xml:id="ID_717"> Ein Ideal gegenseitiger Liebe und Treue in der Ehe stellt uns Euripides<lb/> in der Tragödie Alkestis dar. Admet kann nur dadurch vom Tode gerettet<lb/> werden, daß ein andrer für ihn stirbt. Seine Eltern haben sich geweigert,<lb/> auf das Restchen ihres freudlosen Greiseillebens zu verzichten, da hat sich denu<lb/> die Gattin Alkestis zu dem Opfer entschlossen. Schon harrt der Gott des<lb/> Todes vor der Thür. Das ganze Haus jammert über den bevorstehenden<lb/> Verlust der geliebten Herrin. Sie selbst aber nimmt Abschied vom Gemahl,<lb/> von den Kindern, vom Hausgesinde, vom Leben; jeden Altar bekränzt sie und<lb/> fleht laut die Götter an.</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_718"> Hierauf zum Ehbett eilte sie in ihr Gemach,</p> <p xml:id="ID_719"> Ergoß sich dort in Thränen, und so sagte sie:</p> <p xml:id="ID_720"> „O Lager, wo des Mädchens reine Blüte sich</p> <p xml:id="ID_721"> Zuerst ergab dem Manne, dem ich sterbe um,</p> <p xml:id="ID_722"> Leb wohl! Ich zürne dir ja nicht, denn mich allein</p> <p xml:id="ID_723"> Verdarbst dn, weil ich, treu verharrend dir und ihm,</p> <p xml:id="ID_724"> Den Tod erdulde. Dich gewinnt ein andres Weib,</p> <p xml:id="ID_725"> Nicht tugendhafter wahrlich, doch wohl glücklicher."</p> <p xml:id="ID_726"> Und küssend sank sie nieder, rings befeuchtete</p> <p xml:id="ID_727"> Der Thränen überflutend Naß die Lagerstatt.</p> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
Die ätherische Volksmoral im Drama
Tadeln muß ich Phvibos wohl!
Was fällt ihm ein? Jungfraun freit er mit Gewalt
Und läßt sie ziehn! Zeugt heimlich Kinder und verläßt
Sie sterbend! Thu nicht also! Wurde dir die Macht,
Üb auch die Tugend! Strafen ja die Götter auch,
Wenn eins der Menschenkinder schlimm geartet ist.
Wie wär es billig, daß ihr uns Gesetze gebt
Und selbst gesetzlos gleiches Fehis euch schuldig macht?
Wenn ihr — geschehn wirds nimmermehr, ich sag es nur —
Für jeden Notzwang Buße gäbe den Sterblichen,
Du, wie Poseidon oder Zeus, des Himmels Herr,
Ihr leertet, Unrecht büßend, eure Tempel aus!
Denn Frevel ist es, daß ihr erst den Lüsten fröhnt,
Bevor ihr überleget. Nie geziemt es mehr,
Zu schelten, wenn wir Böses, das die Götter thun,
Nachahmen; scheltet jene, die es uns gelehrt!
Zu beachten ist auch, wie zartfühlend Joll, als er an die Mutter ähnliche
Fragen wie an den Vater zu stellen hat, ihr das Peinliche ins Ohr flüstert.
Jungfrauen ziemt es, uach Ansicht deS Euripides, überhaupt nicht, dergleichen
zu besprechen oder auch nur zu hören. Im Orestes erzählt Elektra, wie die
Mutter deu Vater gemordet habe, und fügt dann hinzu: „Nicht der Jungfrau
zicmts, den Grund zu sagen, dieses Dunkel hell ein andrer auf!" Und in der
Iphigenie auf Tauris, wo Orest der erzählende ist, und Iphigenie uach dem
Grunde fragt, weshalb Klytaimnestra deu Gatten ermordet habe, da schließt
er ihr den Mund mit dem Wort: „Laß doch die Mutter! Dir ja frommt die
Kunde nicht."
Ein Ideal gegenseitiger Liebe und Treue in der Ehe stellt uns Euripides
in der Tragödie Alkestis dar. Admet kann nur dadurch vom Tode gerettet
werden, daß ein andrer für ihn stirbt. Seine Eltern haben sich geweigert,
auf das Restchen ihres freudlosen Greiseillebens zu verzichten, da hat sich denu
die Gattin Alkestis zu dem Opfer entschlossen. Schon harrt der Gott des
Todes vor der Thür. Das ganze Haus jammert über den bevorstehenden
Verlust der geliebten Herrin. Sie selbst aber nimmt Abschied vom Gemahl,
von den Kindern, vom Hausgesinde, vom Leben; jeden Altar bekränzt sie und
fleht laut die Götter an.
Hierauf zum Ehbett eilte sie in ihr Gemach,
Ergoß sich dort in Thränen, und so sagte sie:
„O Lager, wo des Mädchens reine Blüte sich
Zuerst ergab dem Manne, dem ich sterbe um,
Leb wohl! Ich zürne dir ja nicht, denn mich allein
Verdarbst dn, weil ich, treu verharrend dir und ihm,
Den Tod erdulde. Dich gewinnt ein andres Weib,
Nicht tugendhafter wahrlich, doch wohl glücklicher."
Und küssend sank sie nieder, rings befeuchtete
Der Thränen überflutend Naß die Lagerstatt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |