Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line einzige Lteuer!

getragen noch verborgen werden, und sein Wert ließe sich rascher und genauer
einschätzen als der Wert irgend eines andern Steuervbjckts oder Einkommens.
Die "Grundrentcnsteucr" ließe sich also auf die billigste Weise einziehen, ohne
die Volksmoral fortwährend in Versuchung zu führen, und die Volkswirtschaft
würde uicht mehr durch endlose Steuerprojekte beunruhigt werden.

Die "Grundwertsteuer" würde nuf mancherlei Weise den Volkswohlstand
außerordentlich heben:

1. Durch die Abschaffung der Steuerkasten, die heutzutage die Arbeit,
den Fleiß und die Sparsamkeit bedrücken. Denn wenn wir Häuser besteuern,
denn werden weniger Hänser gebaut. Wenn wir Getreide besteuern, dann
giebt es weniger Brot. Wenn wir Maschinen besteuern, dann werden weniger
Maschinen gebaut. Besteueru wir den Handel, so wird der Güteraustausch
gehemmt und verringert. Besteuern wir das Kapital, so vermindert sich das
Kapital, oder es wird vertrieben. Besteuern wir die Ersparnisse des Volkes,
so wird weniger gespart. Alle diese Steuern, die wir ausheben wollen, be¬
lasten die Betriebsamkeit und schädigen somit den Volkswohlstand. Wenn wir
aber die Grund- und Bodenwerte besteuern, so wird weder der Boden kleiner,
uoch seine Nutzbarkeit für die Gesamtheit geringer werden.

2. Im Gegenteil: die Besteuerung der Grundwerke Hütte die wohlthätige
Folge, daß Grund und Boden im allgemeinen sowohl zur Bebauung als zur
Arbeits- oder Heimstätte leichter und billiger zu haben sein würde. Denn die
Steuer würde es deu Grundeigentümern verleiden und unmöglich machen,
wertvollen Boden aus Spekulation -- in Erwartung zukünftiger höherer Grund-
stückspreise -- oder zu irgeud einem andern gemeinschädlichem privaten Zweck
brach liegen zu lassen. Während die Aufhebung der Steuern und Zölle auf
Arbeit und Arbcitserzenguissc den aktiven Faktor der Produktion -- die
Arbeit -- befreien würde, würde die Einsteuerung der Grundrente den passiven
Faktor -- den Grund und Boden -- ebenfalls befreien, weil die Steuer
die Spekulationswerte des Grund und Bodens vernichten und die Vorent¬
haltung des Arbeitsmaterials und der Naturkräfte, sowie des Arbeits- und
Wohnraumes des Erdbodens unmöglich machen würde.

Wer mit offnen Augen um sich blickt, wird gewahr werden, wie viel
Land, wie viel Baugrund, wie viel Bergwerke, Steinbrüche und Rohstoff¬
quellen aller Art jetzt zeitweise oder dauernd unbenutzt oder halb benutzt
daliegen. Er wird gleichzeitig Arbeiter in den Straßen und Kapitalien in den
Banken finden, die unbeschäftigt sind oder nur die Hälfte der Zeit arbeiten.
Bei einigem Nachdenken kann man sich leicht eine Vorstellung davon machen,
um wie viel größer die gesamte Produktion sein könnte, wenn alle Natur¬
schätze des Erdbodens, seine Kräfte und sein Heimstätteuraum sür jedermann
frei, d. h. zu den gleichen Bedingungen benutzbar wären.

3. Die drückende Besteuerung jeder Art von Arbeit und aller Arbeits-


Line einzige Lteuer!

getragen noch verborgen werden, und sein Wert ließe sich rascher und genauer
einschätzen als der Wert irgend eines andern Steuervbjckts oder Einkommens.
Die „Grundrentcnsteucr" ließe sich also auf die billigste Weise einziehen, ohne
die Volksmoral fortwährend in Versuchung zu führen, und die Volkswirtschaft
würde uicht mehr durch endlose Steuerprojekte beunruhigt werden.

Die „Grundwertsteuer" würde nuf mancherlei Weise den Volkswohlstand
außerordentlich heben:

1. Durch die Abschaffung der Steuerkasten, die heutzutage die Arbeit,
den Fleiß und die Sparsamkeit bedrücken. Denn wenn wir Häuser besteuern,
denn werden weniger Hänser gebaut. Wenn wir Getreide besteuern, dann
giebt es weniger Brot. Wenn wir Maschinen besteuern, dann werden weniger
Maschinen gebaut. Besteueru wir den Handel, so wird der Güteraustausch
gehemmt und verringert. Besteuern wir das Kapital, so vermindert sich das
Kapital, oder es wird vertrieben. Besteuern wir die Ersparnisse des Volkes,
so wird weniger gespart. Alle diese Steuern, die wir ausheben wollen, be¬
lasten die Betriebsamkeit und schädigen somit den Volkswohlstand. Wenn wir
aber die Grund- und Bodenwerte besteuern, so wird weder der Boden kleiner,
uoch seine Nutzbarkeit für die Gesamtheit geringer werden.

2. Im Gegenteil: die Besteuerung der Grundwerke Hütte die wohlthätige
Folge, daß Grund und Boden im allgemeinen sowohl zur Bebauung als zur
Arbeits- oder Heimstätte leichter und billiger zu haben sein würde. Denn die
Steuer würde es deu Grundeigentümern verleiden und unmöglich machen,
wertvollen Boden aus Spekulation — in Erwartung zukünftiger höherer Grund-
stückspreise — oder zu irgeud einem andern gemeinschädlichem privaten Zweck
brach liegen zu lassen. Während die Aufhebung der Steuern und Zölle auf
Arbeit und Arbcitserzenguissc den aktiven Faktor der Produktion — die
Arbeit — befreien würde, würde die Einsteuerung der Grundrente den passiven
Faktor — den Grund und Boden — ebenfalls befreien, weil die Steuer
die Spekulationswerte des Grund und Bodens vernichten und die Vorent¬
haltung des Arbeitsmaterials und der Naturkräfte, sowie des Arbeits- und
Wohnraumes des Erdbodens unmöglich machen würde.

Wer mit offnen Augen um sich blickt, wird gewahr werden, wie viel
Land, wie viel Baugrund, wie viel Bergwerke, Steinbrüche und Rohstoff¬
quellen aller Art jetzt zeitweise oder dauernd unbenutzt oder halb benutzt
daliegen. Er wird gleichzeitig Arbeiter in den Straßen und Kapitalien in den
Banken finden, die unbeschäftigt sind oder nur die Hälfte der Zeit arbeiten.
Bei einigem Nachdenken kann man sich leicht eine Vorstellung davon machen,
um wie viel größer die gesamte Produktion sein könnte, wenn alle Natur¬
schätze des Erdbodens, seine Kräfte und sein Heimstätteuraum sür jedermann
frei, d. h. zu den gleichen Bedingungen benutzbar wären.

3. Die drückende Besteuerung jeder Art von Arbeit und aller Arbeits-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215111"/>
          <fw type="header" place="top"> Line einzige Lteuer!</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_48" prev="#ID_47"> getragen noch verborgen werden, und sein Wert ließe sich rascher und genauer<lb/>
einschätzen als der Wert irgend eines andern Steuervbjckts oder Einkommens.<lb/>
Die &#x201E;Grundrentcnsteucr" ließe sich also auf die billigste Weise einziehen, ohne<lb/>
die Volksmoral fortwährend in Versuchung zu führen, und die Volkswirtschaft<lb/>
würde uicht mehr durch endlose Steuerprojekte beunruhigt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_49"> Die &#x201E;Grundwertsteuer" würde nuf mancherlei Weise den Volkswohlstand<lb/>
außerordentlich heben:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_50"> 1. Durch die Abschaffung der Steuerkasten, die heutzutage die Arbeit,<lb/>
den Fleiß und die Sparsamkeit bedrücken. Denn wenn wir Häuser besteuern,<lb/>
denn werden weniger Hänser gebaut. Wenn wir Getreide besteuern, dann<lb/>
giebt es weniger Brot. Wenn wir Maschinen besteuern, dann werden weniger<lb/>
Maschinen gebaut. Besteueru wir den Handel, so wird der Güteraustausch<lb/>
gehemmt und verringert. Besteuern wir das Kapital, so vermindert sich das<lb/>
Kapital, oder es wird vertrieben. Besteuern wir die Ersparnisse des Volkes,<lb/>
so wird weniger gespart. Alle diese Steuern, die wir ausheben wollen, be¬<lb/>
lasten die Betriebsamkeit und schädigen somit den Volkswohlstand. Wenn wir<lb/>
aber die Grund- und Bodenwerte besteuern, so wird weder der Boden kleiner,<lb/>
uoch seine Nutzbarkeit für die Gesamtheit geringer werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_51"> 2. Im Gegenteil: die Besteuerung der Grundwerke Hütte die wohlthätige<lb/>
Folge, daß Grund und Boden im allgemeinen sowohl zur Bebauung als zur<lb/>
Arbeits- oder Heimstätte leichter und billiger zu haben sein würde. Denn die<lb/>
Steuer würde es deu Grundeigentümern verleiden und unmöglich machen,<lb/>
wertvollen Boden aus Spekulation &#x2014; in Erwartung zukünftiger höherer Grund-<lb/>
stückspreise &#x2014; oder zu irgeud einem andern gemeinschädlichem privaten Zweck<lb/>
brach liegen zu lassen. Während die Aufhebung der Steuern und Zölle auf<lb/>
Arbeit und Arbcitserzenguissc den aktiven Faktor der Produktion &#x2014; die<lb/>
Arbeit &#x2014; befreien würde, würde die Einsteuerung der Grundrente den passiven<lb/>
Faktor &#x2014; den Grund und Boden &#x2014; ebenfalls befreien, weil die Steuer<lb/>
die Spekulationswerte des Grund und Bodens vernichten und die Vorent¬<lb/>
haltung des Arbeitsmaterials und der Naturkräfte, sowie des Arbeits- und<lb/>
Wohnraumes des Erdbodens unmöglich machen würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> Wer mit offnen Augen um sich blickt, wird gewahr werden, wie viel<lb/>
Land, wie viel Baugrund, wie viel Bergwerke, Steinbrüche und Rohstoff¬<lb/>
quellen aller Art jetzt zeitweise oder dauernd unbenutzt oder halb benutzt<lb/>
daliegen. Er wird gleichzeitig Arbeiter in den Straßen und Kapitalien in den<lb/>
Banken finden, die unbeschäftigt sind oder nur die Hälfte der Zeit arbeiten.<lb/>
Bei einigem Nachdenken kann man sich leicht eine Vorstellung davon machen,<lb/>
um wie viel größer die gesamte Produktion sein könnte, wenn alle Natur¬<lb/>
schätze des Erdbodens, seine Kräfte und sein Heimstätteuraum sür jedermann<lb/>
frei, d. h. zu den gleichen Bedingungen benutzbar wären.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_53" next="#ID_54"> 3. Die drückende Besteuerung jeder Art von Arbeit und aller Arbeits-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0021] Line einzige Lteuer! getragen noch verborgen werden, und sein Wert ließe sich rascher und genauer einschätzen als der Wert irgend eines andern Steuervbjckts oder Einkommens. Die „Grundrentcnsteucr" ließe sich also auf die billigste Weise einziehen, ohne die Volksmoral fortwährend in Versuchung zu führen, und die Volkswirtschaft würde uicht mehr durch endlose Steuerprojekte beunruhigt werden. Die „Grundwertsteuer" würde nuf mancherlei Weise den Volkswohlstand außerordentlich heben: 1. Durch die Abschaffung der Steuerkasten, die heutzutage die Arbeit, den Fleiß und die Sparsamkeit bedrücken. Denn wenn wir Häuser besteuern, denn werden weniger Hänser gebaut. Wenn wir Getreide besteuern, dann giebt es weniger Brot. Wenn wir Maschinen besteuern, dann werden weniger Maschinen gebaut. Besteueru wir den Handel, so wird der Güteraustausch gehemmt und verringert. Besteuern wir das Kapital, so vermindert sich das Kapital, oder es wird vertrieben. Besteuern wir die Ersparnisse des Volkes, so wird weniger gespart. Alle diese Steuern, die wir ausheben wollen, be¬ lasten die Betriebsamkeit und schädigen somit den Volkswohlstand. Wenn wir aber die Grund- und Bodenwerte besteuern, so wird weder der Boden kleiner, uoch seine Nutzbarkeit für die Gesamtheit geringer werden. 2. Im Gegenteil: die Besteuerung der Grundwerke Hütte die wohlthätige Folge, daß Grund und Boden im allgemeinen sowohl zur Bebauung als zur Arbeits- oder Heimstätte leichter und billiger zu haben sein würde. Denn die Steuer würde es deu Grundeigentümern verleiden und unmöglich machen, wertvollen Boden aus Spekulation — in Erwartung zukünftiger höherer Grund- stückspreise — oder zu irgeud einem andern gemeinschädlichem privaten Zweck brach liegen zu lassen. Während die Aufhebung der Steuern und Zölle auf Arbeit und Arbcitserzenguissc den aktiven Faktor der Produktion — die Arbeit — befreien würde, würde die Einsteuerung der Grundrente den passiven Faktor — den Grund und Boden — ebenfalls befreien, weil die Steuer die Spekulationswerte des Grund und Bodens vernichten und die Vorent¬ haltung des Arbeitsmaterials und der Naturkräfte, sowie des Arbeits- und Wohnraumes des Erdbodens unmöglich machen würde. Wer mit offnen Augen um sich blickt, wird gewahr werden, wie viel Land, wie viel Baugrund, wie viel Bergwerke, Steinbrüche und Rohstoff¬ quellen aller Art jetzt zeitweise oder dauernd unbenutzt oder halb benutzt daliegen. Er wird gleichzeitig Arbeiter in den Straßen und Kapitalien in den Banken finden, die unbeschäftigt sind oder nur die Hälfte der Zeit arbeiten. Bei einigem Nachdenken kann man sich leicht eine Vorstellung davon machen, um wie viel größer die gesamte Produktion sein könnte, wenn alle Natur¬ schätze des Erdbodens, seine Kräfte und sein Heimstätteuraum sür jedermann frei, d. h. zu den gleichen Bedingungen benutzbar wären. 3. Die drückende Besteuerung jeder Art von Arbeit und aller Arbeits-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/21
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/21>, abgerufen am 23.11.2024.