Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.proletarierdichtor und Proletarierlieder Hängern nicht ein Ansehen und Einfluß verlieren, im Gegenteil daran gewinnen. Aus Erlebnissen dieser Art ist die zweifellos "tiefempfundne" Gattung Eine solche Gleichgiltigkeit muß den größten Optimisten von Staatsanwalt zur Der Leib läßt sich in Banden legen, aber der Geist bleibt frei: proletarierdichtor und Proletarierlieder Hängern nicht ein Ansehen und Einfluß verlieren, im Gegenteil daran gewinnen. Aus Erlebnissen dieser Art ist die zweifellos „tiefempfundne" Gattung Eine solche Gleichgiltigkeit muß den größten Optimisten von Staatsanwalt zur Der Leib läßt sich in Banden legen, aber der Geist bleibt frei: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214540"/> <fw type="header" place="top"> proletarierdichtor und Proletarierlieder</fw><lb/> <p xml:id="ID_286" prev="#ID_285"> Hängern nicht ein Ansehen und Einfluß verlieren, im Gegenteil daran gewinnen.<lb/> Das Proletariat hat Mitleid mit diesen politischen Verbrechern, und das Mit¬<lb/> leid — sagt Treitschke einmal in seiner Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts<lb/> sehr richtig — ist „immer ein Zeichen ungesunder öffentlicher Zustände." Scheu,<lb/> der unzweifelhaft gebildete Andreas Scheu, sah schon von ferne, als er zum<lb/> „erwerbs- und besitzlosen Vagabunden" degradirt war, die Hallen des Arbeits¬<lb/> hauses winken, bis er sich entschloß, nach England zu ziehen, wo ihn niemand<lb/> nach seiner politischen Vergangenheit fragt. Der Staat erscheint diesen Dichtern<lb/> als eine „finstre Sphinx": „Lang ist dein Arm, moderner Staat." Man kann<lb/> sich vorstellen, wie schwer es ist, einen Mann wie den jetzigen Reichstags¬<lb/> abgeordneten Frohne mit den bestehenden Verhältnissen „auszusöhnen," wenn<lb/> man erfährt, daß er, des Verbrechens des Hochverrats angeklagt, von dem er<lb/> nachher freigesprochen wurde, einst „wie ein gemeiner Verbrecher, öfter mit<lb/> solchen zusammengefesselt, ans einem Gefängnis ins andre transportirt wurde."<lb/> Er mußte „den Weg von Bensheim nach Lorsch an der Bergstraße unter<lb/> Gendarmeriebegleituug, mit Ketten an Händen und Fußen gefesselt, zu Fuß<lb/> zurücklegen, trotzdem, daß er an einer schweren Beinwnndc krankte."</p><lb/> <p xml:id="ID_287" next="#ID_288"> Aus Erlebnissen dieser Art ist die zweifellos „tiefempfundne" Gattung<lb/> der Gefängnislieder hervorgegangen. Ach, und das Gefängnis bessert diese<lb/> Thoren, diese Weltverbesserer nicht. Nicht einmal die Zeit wird ihnen da<lb/> drinnen lang. Scheu überreicht „seiner Frau zum Neuen Jahre 1871"<lb/> einige Sonette, worin er singt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_288" prev="#ID_287" next="#ID_289"> Eine solche Gleichgiltigkeit muß den größten Optimisten von Staatsanwalt zur<lb/> Verzweiflung bringen. Das Gefängnis scheint diese kranken Leute, anstatt sie<lb/> zu kuriren, unheilbar zu machen. Als Gefangne denken sie beständig an die<lb/> schöne Freiheit, der all ihr Sinnen und all ihre Lieder gelten. Ans dem Ge¬<lb/> fängnis dichtet Scheu:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_289" prev="#ID_288"> Der Leib läßt sich in Banden legen, aber der Geist bleibt frei:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
proletarierdichtor und Proletarierlieder
Hängern nicht ein Ansehen und Einfluß verlieren, im Gegenteil daran gewinnen.
Das Proletariat hat Mitleid mit diesen politischen Verbrechern, und das Mit¬
leid — sagt Treitschke einmal in seiner Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts
sehr richtig — ist „immer ein Zeichen ungesunder öffentlicher Zustände." Scheu,
der unzweifelhaft gebildete Andreas Scheu, sah schon von ferne, als er zum
„erwerbs- und besitzlosen Vagabunden" degradirt war, die Hallen des Arbeits¬
hauses winken, bis er sich entschloß, nach England zu ziehen, wo ihn niemand
nach seiner politischen Vergangenheit fragt. Der Staat erscheint diesen Dichtern
als eine „finstre Sphinx": „Lang ist dein Arm, moderner Staat." Man kann
sich vorstellen, wie schwer es ist, einen Mann wie den jetzigen Reichstags¬
abgeordneten Frohne mit den bestehenden Verhältnissen „auszusöhnen," wenn
man erfährt, daß er, des Verbrechens des Hochverrats angeklagt, von dem er
nachher freigesprochen wurde, einst „wie ein gemeiner Verbrecher, öfter mit
solchen zusammengefesselt, ans einem Gefängnis ins andre transportirt wurde."
Er mußte „den Weg von Bensheim nach Lorsch an der Bergstraße unter
Gendarmeriebegleituug, mit Ketten an Händen und Fußen gefesselt, zu Fuß
zurücklegen, trotzdem, daß er an einer schweren Beinwnndc krankte."
Aus Erlebnissen dieser Art ist die zweifellos „tiefempfundne" Gattung
der Gefängnislieder hervorgegangen. Ach, und das Gefängnis bessert diese
Thoren, diese Weltverbesserer nicht. Nicht einmal die Zeit wird ihnen da
drinnen lang. Scheu überreicht „seiner Frau zum Neuen Jahre 1871"
einige Sonette, worin er singt:
Eine solche Gleichgiltigkeit muß den größten Optimisten von Staatsanwalt zur
Verzweiflung bringen. Das Gefängnis scheint diese kranken Leute, anstatt sie
zu kuriren, unheilbar zu machen. Als Gefangne denken sie beständig an die
schöne Freiheit, der all ihr Sinnen und all ihre Lieder gelten. Ans dem Ge¬
fängnis dichtet Scheu:
Der Leib läßt sich in Banden legen, aber der Geist bleibt frei:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |