Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Proletarierdichter und Proletarierlieder Die Sozialdemokratie will den Tag in drei gleiche Abschnitte zerlegen, von Dieser Agitation verdanken die Maienlieder der sozialdemokratischen Dichter Proletarierdichter und Proletarierlieder Die Sozialdemokratie will den Tag in drei gleiche Abschnitte zerlegen, von Dieser Agitation verdanken die Maienlieder der sozialdemokratischen Dichter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214538"/> <fw type="header" place="top"> Proletarierdichter und Proletarierlieder</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_282" prev="#ID_281"> Die Sozialdemokratie will den Tag in drei gleiche Abschnitte zerlegen, von<lb/> denen einer der Arbeit, einer der Erholung und dem Vergnügen und einer<lb/> der Ruhe gewidmet sein soll. „Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Ruhe,<lb/> acht Stunden Muße, acht Stunden Menschsein: ist es zu viel?" Sie hat den<lb/> Achtstundentag ans ihre Fahne geschrieben und hat mit einem vom Stand¬<lb/> punkte ihrer Agitation unstreitig glücklichen Griff den ersten Mai gewählt,<lb/> um durch eine internationale Demonstration ihrer Forderung Nachdruck zu<lb/> geben. Am ersten Mai feiert sie ihr „Frühlingsfest." „Der ganzen Welt<lb/> gehört der erste Mai, die ganze Menschheit fordert: „Gebt uns frei!"</p><lb/> <p xml:id="ID_283" next="#ID_284"> Dieser Agitation verdanken die Maienlieder der sozialdemokratischen Dichter<lb/> ihr Entstehen. In dieser Art von Liedern ragt Scheu hervor, von dem ein<lb/> sehr kräftiges herstammt: „Juchhei, Achtstundentag!" Er ist auch Verfasser<lb/> eines „Maifestspiels" in drei Auszügen mit dem Titel „Frühlingsboten."<lb/> Dieses Festspiel ist auch aus dem Grunde interessant, weil es ein ausge¬<lb/> prägtes Tendenzwerk svzialdemvkratischer Richtung in Form eines Dramas<lb/> ist, wie es deren bis jetzt noch fast gar nicht gegeben hat. Realistische Dramen<lb/> giebt es in Hülle und Fülle, aber eine eigentliche „sozialdemokratische Dramatik"<lb/> ist noch nicht da, sie ivuute auch nur dadurch entstehen, das; die bürgerlichen<lb/> Dramatiker und die Bühnen ihre idealen Pflichten fortgesetzt gröblich vernach¬<lb/> lässigten. Die Hauptperson der Scheuschen „Frühlingsboten" ist der nach<lb/> bürgerlichen Begriffen sehr romantisch angehauchte junge Erbe einer großen<lb/> Fabrik, der sich in die Tochter eines Proletariers, seines Fabrikchemikers Streng,<lb/> verliebt. Er giebt seine Eigenschaft als Unternehmer auf, verschenkt seine Fabrik<lb/> an den Chemiker, den er des Besitzes für würdiger hält, als sich selbst, unter der<lb/> Bedingung, „daß der neue Eigentümer seinen nunmehrigen Besitz im Geiste seiner<lb/> Grundsätze und zum Wohle seiner Mitarbeiter weiter verwende," und tritt selbst<lb/> in die neue Arbeitsgemeinschaft „als gleichberechtigter und glcichverpflichteter<lb/> Genosse" ein. Von Streng glaubt er, daß er seinen Reichtum nicht ausschließlich<lb/> für sich behalten, sondern ihn auch für seine Kameraden zu einer Quelle des<lb/> Wohlseins und der Stärke, ja zu einem Befreiungsmittel seiner Klasse machen<lb/> werde. Streng, der früher geäußert hat, „wenn die Fabrik sei» Erbteil wäre,<lb/> würde er alle seine Arbeiter zu Miteigentümern machen," kann jetzt seine Ab¬<lb/> sichten ausführen, und seine Tochter, die Proletarierin, kann dem jungen Erben<lb/> die Hand reichen, während sonst ein Connubium zwischen Unternehmer und<lb/> Proletar so gut wie ausgeschlossen ist. Die ganze Handlung geht, mit Aus¬<lb/> nahme einiger Auftritte, die vor Mitternacht spielen, am ersten Mai vor sich,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
Proletarierdichter und Proletarierlieder
Die Sozialdemokratie will den Tag in drei gleiche Abschnitte zerlegen, von
denen einer der Arbeit, einer der Erholung und dem Vergnügen und einer
der Ruhe gewidmet sein soll. „Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Ruhe,
acht Stunden Muße, acht Stunden Menschsein: ist es zu viel?" Sie hat den
Achtstundentag ans ihre Fahne geschrieben und hat mit einem vom Stand¬
punkte ihrer Agitation unstreitig glücklichen Griff den ersten Mai gewählt,
um durch eine internationale Demonstration ihrer Forderung Nachdruck zu
geben. Am ersten Mai feiert sie ihr „Frühlingsfest." „Der ganzen Welt
gehört der erste Mai, die ganze Menschheit fordert: „Gebt uns frei!"
Dieser Agitation verdanken die Maienlieder der sozialdemokratischen Dichter
ihr Entstehen. In dieser Art von Liedern ragt Scheu hervor, von dem ein
sehr kräftiges herstammt: „Juchhei, Achtstundentag!" Er ist auch Verfasser
eines „Maifestspiels" in drei Auszügen mit dem Titel „Frühlingsboten."
Dieses Festspiel ist auch aus dem Grunde interessant, weil es ein ausge¬
prägtes Tendenzwerk svzialdemvkratischer Richtung in Form eines Dramas
ist, wie es deren bis jetzt noch fast gar nicht gegeben hat. Realistische Dramen
giebt es in Hülle und Fülle, aber eine eigentliche „sozialdemokratische Dramatik"
ist noch nicht da, sie ivuute auch nur dadurch entstehen, das; die bürgerlichen
Dramatiker und die Bühnen ihre idealen Pflichten fortgesetzt gröblich vernach¬
lässigten. Die Hauptperson der Scheuschen „Frühlingsboten" ist der nach
bürgerlichen Begriffen sehr romantisch angehauchte junge Erbe einer großen
Fabrik, der sich in die Tochter eines Proletariers, seines Fabrikchemikers Streng,
verliebt. Er giebt seine Eigenschaft als Unternehmer auf, verschenkt seine Fabrik
an den Chemiker, den er des Besitzes für würdiger hält, als sich selbst, unter der
Bedingung, „daß der neue Eigentümer seinen nunmehrigen Besitz im Geiste seiner
Grundsätze und zum Wohle seiner Mitarbeiter weiter verwende," und tritt selbst
in die neue Arbeitsgemeinschaft „als gleichberechtigter und glcichverpflichteter
Genosse" ein. Von Streng glaubt er, daß er seinen Reichtum nicht ausschließlich
für sich behalten, sondern ihn auch für seine Kameraden zu einer Quelle des
Wohlseins und der Stärke, ja zu einem Befreiungsmittel seiner Klasse machen
werde. Streng, der früher geäußert hat, „wenn die Fabrik sei» Erbteil wäre,
würde er alle seine Arbeiter zu Miteigentümern machen," kann jetzt seine Ab¬
sichten ausführen, und seine Tochter, die Proletarierin, kann dem jungen Erben
die Hand reichen, während sonst ein Connubium zwischen Unternehmer und
Proletar so gut wie ausgeschlossen ist. Die ganze Handlung geht, mit Aus¬
nahme einiger Auftritte, die vor Mitternacht spielen, am ersten Mai vor sich,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |