Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.um den finanziellen und kommerziellen Einfluß in dem betreffenden Lande zu Die Vertretung aller dieser Interessen ist bisher ausschließlich Aufgabe Wenn der Ausschuß des Zentralverbandes deutscher Industriellen in seiner >----' Die Organisation der erstrebten Handelskammern würde sich, -um auch Um amtlich anerkannt zu werden, wäre ihr Statut dem deutschen Konsul um den finanziellen und kommerziellen Einfluß in dem betreffenden Lande zu Die Vertretung aller dieser Interessen ist bisher ausschließlich Aufgabe Wenn der Ausschuß des Zentralverbandes deutscher Industriellen in seiner >----' Die Organisation der erstrebten Handelskammern würde sich, -um auch Um amtlich anerkannt zu werden, wäre ihr Statut dem deutschen Konsul <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214519"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_219" prev="#ID_218"> um den finanziellen und kommerziellen Einfluß in dem betreffenden Lande zu<lb/> behaupten, ihn auf verschiednen Gebieten auszunutzen und neue Verbindungen<lb/> anzubahnen. Hand in Hand sollten Kapital und Industrie, wenn sie im Aus¬<lb/> lande Beschäftigung suchen, diesem Ziele zustreben. Wo sie es erreichen, wird<lb/> sich voraussichtlich eine gewisse Stetigkeit in unsern Beziehungen zum Aus¬<lb/> lande bilden, deren Wert darin besteht, in weniger günstigen Zeiten ebenso<lb/> für den vielfachen Schwankungen nnterworfnen Exporthandel, wie für bloße<lb/> Finanzgeschäfte, die ebenfalls stets von den jeweiligen Verhältnissen abhängen,<lb/> Ersatz zu bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_220"> Die Vertretung aller dieser Interessen ist bisher ausschließlich Aufgabe<lb/> der Konsuln gewesen. Zwar hat das Bedürfnis, sich einander zu nähern und<lb/> die Solidarität der Interessen der im Auslande lebenden Angehörigen eines<lb/> Landes unter sich zu stärken, vielfach Landsmannschaften für wohlthätige und<lb/> Klubs für gesellige Zwecke geschaffen. Wie natürlich, haben diese auch ihre<lb/> gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen zum Gegenstande der Beratung ge¬<lb/> macht, um sich für den Fall der Not zu schützen, sei es gegen bevorstehende<lb/> Maßregeln der Zollbehörden, sei es um Erleichterungen von der fremden<lb/> oder von der Regierung des Mutterlandes zu erlangen. Aber die Konsuln<lb/> haben es leider bisher nicht verstanden, sich dieser natürlichen Bildungen zu<lb/> bedienen, einfach weil sie dazu keine Anregung oder keine Erlaubnis von ihrer<lb/> Regierung erhielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_221"> Wenn der Ausschuß des Zentralverbandes deutscher Industriellen in seiner<lb/> Sitzung vom 4. Februar dieses Jahres meinte, die Gründung derartiger<lb/> Korporationen müsse den deutschen Kaufleuten im Auslande selbst überlassen<lb/> bleiben, so scheint uns das nicht richtig zu sein; der Staat sollte die Sache<lb/> in die Hand nehmen. England steht mit einer freiwilligen, von der Re¬<lb/> gierung unabhängigen Stiftung allein: Frankreich, Italien und Österreich haben<lb/> nur staatliche Handelskanunern im Auslande, teilweise allerdings mit einer<lb/> gewissen Freiheit der eignen Verfassung.</p><lb/> <p xml:id="ID_222"> >----' Die Organisation der erstrebten Handelskammern würde sich, -um auch<lb/> davon noch ein kurzes Wort zu sagen, am besten nach dem Muster der öster¬<lb/> reichischen und italienischen, d. h. zwar in unmittelbarer Fühlung mit dem be¬<lb/> treffenden Ministerium des Mutterlandes, im übrigen aber mit eigner Ver¬<lb/> fassung einrichten lassen. Ihr Schwerpunkt müßte stets in Deutschland liegen,<lb/> wobei nicht ausgeschlossen wäre, daß sie mit der Wahrung der deutschen In¬<lb/> teressen ihre eignen im Auslande pflegten und förderten.</p><lb/> <p xml:id="ID_223" next="#ID_224"> Um amtlich anerkannt zu werden, wäre ihr Statut dem deutschen Konsul<lb/> ihres Platzes zu unterbreiten, der auch eine Art überwachender Stellung ein¬<lb/> nehmen würde. Mit den Jnlaudskammern müßte unmittelbar Verkehr und<lb/> Schriftwechsel bestehen, wie auch die ganze Organisation ein treues Spiegel¬<lb/> bild der Jnlaudskammern abgeben müßte. Statt des Handelsregisters würde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
um den finanziellen und kommerziellen Einfluß in dem betreffenden Lande zu
behaupten, ihn auf verschiednen Gebieten auszunutzen und neue Verbindungen
anzubahnen. Hand in Hand sollten Kapital und Industrie, wenn sie im Aus¬
lande Beschäftigung suchen, diesem Ziele zustreben. Wo sie es erreichen, wird
sich voraussichtlich eine gewisse Stetigkeit in unsern Beziehungen zum Aus¬
lande bilden, deren Wert darin besteht, in weniger günstigen Zeiten ebenso
für den vielfachen Schwankungen nnterworfnen Exporthandel, wie für bloße
Finanzgeschäfte, die ebenfalls stets von den jeweiligen Verhältnissen abhängen,
Ersatz zu bieten.
Die Vertretung aller dieser Interessen ist bisher ausschließlich Aufgabe
der Konsuln gewesen. Zwar hat das Bedürfnis, sich einander zu nähern und
die Solidarität der Interessen der im Auslande lebenden Angehörigen eines
Landes unter sich zu stärken, vielfach Landsmannschaften für wohlthätige und
Klubs für gesellige Zwecke geschaffen. Wie natürlich, haben diese auch ihre
gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen zum Gegenstande der Beratung ge¬
macht, um sich für den Fall der Not zu schützen, sei es gegen bevorstehende
Maßregeln der Zollbehörden, sei es um Erleichterungen von der fremden
oder von der Regierung des Mutterlandes zu erlangen. Aber die Konsuln
haben es leider bisher nicht verstanden, sich dieser natürlichen Bildungen zu
bedienen, einfach weil sie dazu keine Anregung oder keine Erlaubnis von ihrer
Regierung erhielten.
Wenn der Ausschuß des Zentralverbandes deutscher Industriellen in seiner
Sitzung vom 4. Februar dieses Jahres meinte, die Gründung derartiger
Korporationen müsse den deutschen Kaufleuten im Auslande selbst überlassen
bleiben, so scheint uns das nicht richtig zu sein; der Staat sollte die Sache
in die Hand nehmen. England steht mit einer freiwilligen, von der Re¬
gierung unabhängigen Stiftung allein: Frankreich, Italien und Österreich haben
nur staatliche Handelskanunern im Auslande, teilweise allerdings mit einer
gewissen Freiheit der eignen Verfassung.
>----' Die Organisation der erstrebten Handelskammern würde sich, -um auch
davon noch ein kurzes Wort zu sagen, am besten nach dem Muster der öster¬
reichischen und italienischen, d. h. zwar in unmittelbarer Fühlung mit dem be¬
treffenden Ministerium des Mutterlandes, im übrigen aber mit eigner Ver¬
fassung einrichten lassen. Ihr Schwerpunkt müßte stets in Deutschland liegen,
wobei nicht ausgeschlossen wäre, daß sie mit der Wahrung der deutschen In¬
teressen ihre eignen im Auslande pflegten und förderten.
Um amtlich anerkannt zu werden, wäre ihr Statut dem deutschen Konsul
ihres Platzes zu unterbreiten, der auch eine Art überwachender Stellung ein¬
nehmen würde. Mit den Jnlaudskammern müßte unmittelbar Verkehr und
Schriftwechsel bestehen, wie auch die ganze Organisation ein treues Spiegel¬
bild der Jnlaudskammern abgeben müßte. Statt des Handelsregisters würde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |