Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Sabatiers Übersetzung des Faust den litterarischen Geschmack im weitern, für das Sprachgefühl im besondern Wenn die verbündeten Regierungen erkennen, daß das Heer nicht auf der Paul Harms sabatiers Übersetzung des Faust (T^l I,g ?ÄU3t as (rostds. 'I'rs,ä>ut SII ^rar>?!Ü8 äg,r"g ig Illötrs <is I'ori^ni!"! ot
suivÄnt Iss rsg'iss als lÄ vsrsiüoa.lion allgwMcks x"r ^ran^vis 8 u. datier. ?aris, I^idrairis LK. vslssravs, 1893. Sabatiers Übersetzung des Faust den litterarischen Geschmack im weitern, für das Sprachgefühl im besondern Wenn die verbündeten Regierungen erkennen, daß das Heer nicht auf der Paul Harms sabatiers Übersetzung des Faust (T^l I,g ?ÄU3t as (rostds. 'I'rs,ä>ut SII ^rar>?!Ü8 äg,r»g ig Illötrs <is I'ori^ni!»! ot
suivÄnt Iss rsg'iss als lÄ vsrsiüoa.lion allgwMcks x»r ^ran^vis 8 u. datier. ?aris, I^idrairis LK. vslssravs, 1893. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0614" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215069"/> <fw type="header" place="top"> Sabatiers Übersetzung des Faust</fw><lb/> <p xml:id="ID_2334" prev="#ID_2333"> den litterarischen Geschmack im weitern, für das Sprachgefühl im besondern<lb/> Sinne.</p><lb/> <p xml:id="ID_2335"> Wenn die verbündeten Regierungen erkennen, daß das Heer nicht auf der<lb/> Höhe der Zeit steht und eine neue Waffe haben muß, lassen sie da das neue<lb/> Gewehr anfertigen und stellen es nun den Unteroffizieren anheim, damit zu¬<lb/> rechtzukommen? Wenn ich nicht irre, bilden sie zunächst die Unteroffiziere mit<lb/> der neuen Waffe aus. und ich möchte fast sagen, sie thun recht daran. Und<lb/> wenn diese selben verbündeten Regierungen oder eine von ihnen, in der Regel<lb/> die preußische, erkennt, daß die Schule nicht auf der Höhe der Zeit steht,<lb/> so — läßt sie ein neues GeisteSexerzierreglement ausarbeiten und verteilt das<lb/> an die Lehrer, auf daß sie neugestärkt und zukunftsfreudig darnach unter¬<lb/> richten. Wie sagte eine weise Sibylle auf der Dezemberkonferenz? „Wer er¬<lb/> ziehen will, muß selbst erzogen werden." Das heißt, aus der dunkeln Sprache<lb/> der Propheten in schlichtes Deutsch übertragen: wer Lehrer werden soll, muß<lb/> zum Gelehrten erzogen werden. O heiliger Hinzpeter, spottetest deiner selbst<lb/> und wußtest uicht wie!</p><lb/> <note type="byline"> Paul Harms</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> sabatiers Übersetzung des Faust</head><lb/> <p xml:id="ID_2336" next="#ID_2337"> (T^l<lb/> VWWM<lb/> M)le ein Zeugnis verklungner Tage tritt in einem Augenblick, wo<lb/> der Riß zwischen Deutschland und Frankreich immer tiefer und<lb/> unausfüllbarer wird, wo man sich in Frankreich verzweifelte<lb/> Mühe giebt, das Volk Kants, Goethes und Beethovens zu einer<lb/> „barbarischen Rasse" herunterzuschimpfen. das Lebenswerk eines<lb/> bedeutenden und geistvollen Franzosen hervor, der alle Gunst seiner Bildung,<lb/> seiner Lebenslage und seiner persönlichen Verbindungen als einen Sporn em¬<lb/> pfunden hat, seiner Nation eine würdige und bis zu der hier überhaupt mög¬<lb/> lichen Vollendung gereifte Übersetzung der Goethischen Faustdichtung zu geben,<lb/> in der auch er die Krone aller neuern Litteratur erblickt. Welche Aufnahme<lb/> diese Übersetzung von Fran?vis Sabatier*) in Frankreich finden wird und<lb/> kaun, müssen wir vor der Hand dahingestellt sein lassen. Die Überlieferung<lb/> aus besserer Zeit hat für die gebildeten Franzosen den Namen Goethes ge¬<lb/> heiligt, und man sollte denken, daß der außerordentliche Fortschritt, den Sabatier</p><lb/> <note xml:id="FID_94" place="foot"> I,g ?ÄU3t as (rostds. 'I'rs,ä>ut SII ^rar>?!Ü8 äg,r»g ig Illötrs <is I'ori^ni!»! ot<lb/> suivÄnt Iss rsg'iss als lÄ vsrsiüoa.lion allgwMcks x»r ^ran^vis 8 u. datier. ?aris, I^idrairis<lb/> LK. vslssravs, 1893.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0614]
Sabatiers Übersetzung des Faust
den litterarischen Geschmack im weitern, für das Sprachgefühl im besondern
Sinne.
Wenn die verbündeten Regierungen erkennen, daß das Heer nicht auf der
Höhe der Zeit steht und eine neue Waffe haben muß, lassen sie da das neue
Gewehr anfertigen und stellen es nun den Unteroffizieren anheim, damit zu¬
rechtzukommen? Wenn ich nicht irre, bilden sie zunächst die Unteroffiziere mit
der neuen Waffe aus. und ich möchte fast sagen, sie thun recht daran. Und
wenn diese selben verbündeten Regierungen oder eine von ihnen, in der Regel
die preußische, erkennt, daß die Schule nicht auf der Höhe der Zeit steht,
so — läßt sie ein neues GeisteSexerzierreglement ausarbeiten und verteilt das
an die Lehrer, auf daß sie neugestärkt und zukunftsfreudig darnach unter¬
richten. Wie sagte eine weise Sibylle auf der Dezemberkonferenz? „Wer er¬
ziehen will, muß selbst erzogen werden." Das heißt, aus der dunkeln Sprache
der Propheten in schlichtes Deutsch übertragen: wer Lehrer werden soll, muß
zum Gelehrten erzogen werden. O heiliger Hinzpeter, spottetest deiner selbst
und wußtest uicht wie!
Paul Harms
sabatiers Übersetzung des Faust
(T^l
VWWM
M)le ein Zeugnis verklungner Tage tritt in einem Augenblick, wo
der Riß zwischen Deutschland und Frankreich immer tiefer und
unausfüllbarer wird, wo man sich in Frankreich verzweifelte
Mühe giebt, das Volk Kants, Goethes und Beethovens zu einer
„barbarischen Rasse" herunterzuschimpfen. das Lebenswerk eines
bedeutenden und geistvollen Franzosen hervor, der alle Gunst seiner Bildung,
seiner Lebenslage und seiner persönlichen Verbindungen als einen Sporn em¬
pfunden hat, seiner Nation eine würdige und bis zu der hier überhaupt mög¬
lichen Vollendung gereifte Übersetzung der Goethischen Faustdichtung zu geben,
in der auch er die Krone aller neuern Litteratur erblickt. Welche Aufnahme
diese Übersetzung von Fran?vis Sabatier*) in Frankreich finden wird und
kaun, müssen wir vor der Hand dahingestellt sein lassen. Die Überlieferung
aus besserer Zeit hat für die gebildeten Franzosen den Namen Goethes ge¬
heiligt, und man sollte denken, daß der außerordentliche Fortschritt, den Sabatier
I,g ?ÄU3t as (rostds. 'I'rs,ä>ut SII ^rar>?!Ü8 äg,r»g ig Illötrs <is I'ori^ni!»! ot
suivÄnt Iss rsg'iss als lÄ vsrsiüoa.lion allgwMcks x»r ^ran^vis 8 u. datier. ?aris, I^idrairis
LK. vslssravs, 1893.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |