Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die Geschichte des Ltatsrats lebten, hatte er sie und ihre bescheidne Lebensstellung stets so vorsichtig ver¬ Ihre jüngste Schwester dagegen konnte nicht so leicht weinen. Sie sah Der Etatsrat fühlte, daß er blaß wurde. Ich weiß nicht, stotterte er, Komteß Jsidore lachte. Erschrecken Sie nur nicht! Ich glaube kaum, daß Der Etatsrat seufzte erleichtert, und doch ärgerte er sich im nächsten Augen¬ Komteß Jsidore lächelte ihm aber freundlich zu. Jugend hat nun einmal Als der Etatsrat wieder über die Straße ging, stieß er leise einen Fluch (Schluß folgt) Die Geschichte des Ltatsrats lebten, hatte er sie und ihre bescheidne Lebensstellung stets so vorsichtig ver¬ Ihre jüngste Schwester dagegen konnte nicht so leicht weinen. Sie sah Der Etatsrat fühlte, daß er blaß wurde. Ich weiß nicht, stotterte er, Komteß Jsidore lachte. Erschrecken Sie nur nicht! Ich glaube kaum, daß Der Etatsrat seufzte erleichtert, und doch ärgerte er sich im nächsten Augen¬ Komteß Jsidore lächelte ihm aber freundlich zu. Jugend hat nun einmal Als der Etatsrat wieder über die Straße ging, stieß er leise einen Fluch (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214508"/> <fw type="header" place="top"> Die Geschichte des Ltatsrats</fw><lb/> <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> lebten, hatte er sie und ihre bescheidne Lebensstellung stets so vorsichtig ver¬<lb/> schwiegen, daß es ihm einen Augenblick zweifelhaft wurde, ob sie sich über¬<lb/> haupt noch auf dieser Erde aufhielten. Dann aber kehrte seine Fassung zurück,<lb/> und er murmelte etwas vom Himmel und von irdischer Trennung, Worte,<lb/> die die älteste Gräfin sehr rührten. Sie war nämlich etwas sentimental und<lb/> jeden Augenblick bereit, Thränen zu vergießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Ihre jüngste Schwester dagegen konnte nicht so leicht weinen. Sie sah<lb/> den Etatsrat mit einem gutmütig-spöttische» Blick an und sagte: Ich meine<lb/> übrigens in meiner Jugend Ihren Namen gehört zu haben. Eine meiner<lb/> liebsten Freundinnen hat mir von Ihnen erzählt!</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> Der Etatsrat fühlte, daß er blaß wurde. Ich weiß nicht, stotterte er,<lb/> eine Ihrer liebste» Freundinnen?</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Komteß Jsidore lachte. Erschrecken Sie nur nicht! Ich glaube kaum, daß<lb/> Therese noch Ansprüche an Sie machen wird. Sie ist lange verheiratet! ,</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Der Etatsrat seufzte erleichtert, und doch ärgerte er sich im nächsten Augen¬<lb/> blick, daß ihn Therese nicht dreißig Jahre unglücklich geliebt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> Komteß Jsidore lächelte ihm aber freundlich zu. Jugend hat nun einmal<lb/> keine Tugend, meinte sie gutmütig. Aber es ist lustig, jung zu sein, lustiger, als<lb/> mit jedem Tage dem Alter und dem Tode näher zu kommen! Nun, hoffent¬<lb/> lich halten wir uns beides noch vom Leibe, lieber Etatsrat, und Sie besuchen<lb/> uns recht oft und erzählen uns hübsche Geschichten! ,</p><lb/> <p xml:id="ID_170"> Als der Etatsrat wieder über die Straße ging, stieß er leise einen Fluch<lb/> aus, obgleich er einmal in einer christlichen Zeitung einen heftigen Aufsatz<lb/> gegen das Fluchen geschrieben hatte. Seitdem er hier wohnte, kam er sich<lb/> gar nicht mehr so edel und so erhaben vor, wie er sich angewöhnt hatte als<lb/> Bürgermeister zu sein. Auch war der Hauptzweck seines hiesigen Aufenthalts<lb/> nicht erreicht. Er hatte ausruhen wollen von dem Verdruß, den ihm die<lb/> Stadtverordneten von Osterburg, das schlechte Straßenpflaster und die schmutzigen<lb/> Rinnsteine gemacht hatten, und nun fand er keine Ruhe. Er dachte immer nur<lb/> an alberne Dinge, an Geschichtenerzühlen und an Therese. Es half ihm nichts,<lb/> daß er sich bemühte, an seine verstorbne Frau und ihr nettes Testament zu<lb/> denken; aus den kleinen Häusern der Stadt hüpften überall boshafte Geisterchen<lb/> und flüsterten: Erzähle uns eine Geschichte! und wenn ihm ein blondes<lb/> Mädchen begegnete, so wandte er sich nach ihr um und dachte an Therese, an<lb/> Therese, die er verlassen hatte, weil sie arm gewesen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_171"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Die Geschichte des Ltatsrats
lebten, hatte er sie und ihre bescheidne Lebensstellung stets so vorsichtig ver¬
schwiegen, daß es ihm einen Augenblick zweifelhaft wurde, ob sie sich über¬
haupt noch auf dieser Erde aufhielten. Dann aber kehrte seine Fassung zurück,
und er murmelte etwas vom Himmel und von irdischer Trennung, Worte,
die die älteste Gräfin sehr rührten. Sie war nämlich etwas sentimental und
jeden Augenblick bereit, Thränen zu vergießen.
Ihre jüngste Schwester dagegen konnte nicht so leicht weinen. Sie sah
den Etatsrat mit einem gutmütig-spöttische» Blick an und sagte: Ich meine
übrigens in meiner Jugend Ihren Namen gehört zu haben. Eine meiner
liebsten Freundinnen hat mir von Ihnen erzählt!
Der Etatsrat fühlte, daß er blaß wurde. Ich weiß nicht, stotterte er,
eine Ihrer liebste» Freundinnen?
Komteß Jsidore lachte. Erschrecken Sie nur nicht! Ich glaube kaum, daß
Therese noch Ansprüche an Sie machen wird. Sie ist lange verheiratet! ,
Der Etatsrat seufzte erleichtert, und doch ärgerte er sich im nächsten Augen¬
blick, daß ihn Therese nicht dreißig Jahre unglücklich geliebt hatte.
Komteß Jsidore lächelte ihm aber freundlich zu. Jugend hat nun einmal
keine Tugend, meinte sie gutmütig. Aber es ist lustig, jung zu sein, lustiger, als
mit jedem Tage dem Alter und dem Tode näher zu kommen! Nun, hoffent¬
lich halten wir uns beides noch vom Leibe, lieber Etatsrat, und Sie besuchen
uns recht oft und erzählen uns hübsche Geschichten! ,
Als der Etatsrat wieder über die Straße ging, stieß er leise einen Fluch
aus, obgleich er einmal in einer christlichen Zeitung einen heftigen Aufsatz
gegen das Fluchen geschrieben hatte. Seitdem er hier wohnte, kam er sich
gar nicht mehr so edel und so erhaben vor, wie er sich angewöhnt hatte als
Bürgermeister zu sein. Auch war der Hauptzweck seines hiesigen Aufenthalts
nicht erreicht. Er hatte ausruhen wollen von dem Verdruß, den ihm die
Stadtverordneten von Osterburg, das schlechte Straßenpflaster und die schmutzigen
Rinnsteine gemacht hatten, und nun fand er keine Ruhe. Er dachte immer nur
an alberne Dinge, an Geschichtenerzühlen und an Therese. Es half ihm nichts,
daß er sich bemühte, an seine verstorbne Frau und ihr nettes Testament zu
denken; aus den kleinen Häusern der Stadt hüpften überall boshafte Geisterchen
und flüsterten: Erzähle uns eine Geschichte! und wenn ihm ein blondes
Mädchen begegnete, so wandte er sich nach ihr um und dachte an Therese, an
Therese, die er verlassen hatte, weil sie arm gewesen war.
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |