Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardis Prinzessin von Preußen hat ihm ihre Abschrift geschickt und ihm empfohlen, Der Herzog spricht auch vou dem Prinzen Friedrich Karl, läßt sich er¬ Welche Gelegenheiten hat Friedrich Wilhelm IV. aus deu Händen ge¬ Der Herzog meint, es wäre gar nicht zum Kriege gekommen. Der Druck Der Preis, der für eine solche kriegerische Demonstration Preußens ge¬ Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardis Prinzessin von Preußen hat ihm ihre Abschrift geschickt und ihm empfohlen, Der Herzog spricht auch vou dem Prinzen Friedrich Karl, läßt sich er¬ Welche Gelegenheiten hat Friedrich Wilhelm IV. aus deu Händen ge¬ Der Herzog meint, es wäre gar nicht zum Kriege gekommen. Der Druck Der Preis, der für eine solche kriegerische Demonstration Preußens ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214970"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardis</fw><lb/> <p xml:id="ID_1994" prev="#ID_1993"> Prinzessin von Preußen hat ihm ihre Abschrift geschickt und ihm empfohlen,<lb/> sie zu lesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1995"> Der Herzog spricht auch vou dem Prinzen Friedrich Karl, läßt sich er¬<lb/> zählen, wie und weshalb der sein Kommando verloren hat, und wundert sich<lb/> über die Geschichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1996"> Welche Gelegenheiten hat Friedrich Wilhelm IV. aus deu Händen ge¬<lb/> lassen! Darüber erfahre ich neues! Als im Jahre 1854 daran gearbeitet wurde<lb/> (unter Alfred Pourtalvs), Preußen im Verein mit Österreich und den West¬<lb/> mächten zum Krieg, wenigstens zu einer kriegerischen Demonstration gegen<lb/> Rußland zu bewegen, reiste der Herzog viel zwischen deu verschiednen Höfen<lb/> hin und her, um die Sache zu stände zu bringen. Der Plan war im allge¬<lb/> meinen fertig. Eine österreichische Armee von vier Armeekorps, in Galizien<lb/> ausgestellt, wollte der Kaiser Franz Josef in Person befehligen. Im Norden<lb/> sollten vier preußische Armeekorps unter dem Prinzen von Preußen auftreten.<lb/> In der Mitte zwischen beiden (also in Schlesien?) zwei deutsche Bundcskorps<lb/> unter den Befehlen eben des Herzogs von Koburg selbst. Griesheim entwarf<lb/> den Operationsplan für das preußische Heer. Der österreichische Feldzeugmeister<lb/> Heß sollte das Ganze leiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1997"> Der Herzog meint, es wäre gar nicht zum Kriege gekommen. Der Druck<lb/> wäre so gewaltig geworden, daß Nußland unbedingt nachgegeben hätte. (Das<lb/> ist die Frage.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1998" next="#ID_1999"> Der Preis, der für eine solche kriegerische Demonstration Preußens ge¬<lb/> boten wurde, war sehr hoch. England überließ das Geschäft, sür diesen Bund<lb/> zu werben und zu kaufen, deu Preis festzustellen u. s. w., durchaus und<lb/> sehr gern der französischen Regierung. Von dieser, mit Englands Zustimmung<lb/> beauftragt, kam der Herzog nach Berlin und bot für Preußens Beitritt zum<lb/> Bunde: man wolle die neue Erbfolgeordnnng in Dünemark und den Gescnnt-<lb/> stciat wieder aufheben, die weibliche Erbfolge in Dänemark, die männliche in<lb/> den Herzogtümern herstellen, die Trennung der Herzogtümer von Dänemark<lb/> herbeiführen, Schleswig und Holstein ganz mit Deutschland vereinigen. (Daß<lb/> Flensburg deutsche Bundesfestung wurde, Eckernförde Bundeshafeu, und daß<lb/> beide Orte preußische Besatzung erhielten, verstand sich darnach von selbst.)<lb/> Der König geriet in die äußerste Verlegenheit, besonders da die Königin nicht<lb/> zur Stelle war, und er sie nicht fragen konnte, was er zu thun habe. Der<lb/> Herzog erklärte: Das sei er beauftragt zu bieten; als guter deutscher Patriot<lb/> aber könne er dem König im Vertrauen sagen, Preußen könne noch mehr<lb/> fordern, und das werde eben auch bewilligt werden. Der König könne ge¬<lb/> radezu Schleswig und Holstein und ihre Einverleibung in den preußischen<lb/> Staat verlangen, sie werde zu Paris und London auch zugestanden. Der<lb/> Augustenburger lasse sich mit einem Teil der Domänen abfinden; das wisse<lb/> er (der Herzog). Wenn er nach Paris telegraphire: „Preußen verlangt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardis
Prinzessin von Preußen hat ihm ihre Abschrift geschickt und ihm empfohlen,
sie zu lesen.
Der Herzog spricht auch vou dem Prinzen Friedrich Karl, läßt sich er¬
zählen, wie und weshalb der sein Kommando verloren hat, und wundert sich
über die Geschichte.
Welche Gelegenheiten hat Friedrich Wilhelm IV. aus deu Händen ge¬
lassen! Darüber erfahre ich neues! Als im Jahre 1854 daran gearbeitet wurde
(unter Alfred Pourtalvs), Preußen im Verein mit Österreich und den West¬
mächten zum Krieg, wenigstens zu einer kriegerischen Demonstration gegen
Rußland zu bewegen, reiste der Herzog viel zwischen deu verschiednen Höfen
hin und her, um die Sache zu stände zu bringen. Der Plan war im allge¬
meinen fertig. Eine österreichische Armee von vier Armeekorps, in Galizien
ausgestellt, wollte der Kaiser Franz Josef in Person befehligen. Im Norden
sollten vier preußische Armeekorps unter dem Prinzen von Preußen auftreten.
In der Mitte zwischen beiden (also in Schlesien?) zwei deutsche Bundcskorps
unter den Befehlen eben des Herzogs von Koburg selbst. Griesheim entwarf
den Operationsplan für das preußische Heer. Der österreichische Feldzeugmeister
Heß sollte das Ganze leiten.
Der Herzog meint, es wäre gar nicht zum Kriege gekommen. Der Druck
wäre so gewaltig geworden, daß Nußland unbedingt nachgegeben hätte. (Das
ist die Frage.)
Der Preis, der für eine solche kriegerische Demonstration Preußens ge¬
boten wurde, war sehr hoch. England überließ das Geschäft, sür diesen Bund
zu werben und zu kaufen, deu Preis festzustellen u. s. w., durchaus und
sehr gern der französischen Regierung. Von dieser, mit Englands Zustimmung
beauftragt, kam der Herzog nach Berlin und bot für Preußens Beitritt zum
Bunde: man wolle die neue Erbfolgeordnnng in Dünemark und den Gescnnt-
stciat wieder aufheben, die weibliche Erbfolge in Dänemark, die männliche in
den Herzogtümern herstellen, die Trennung der Herzogtümer von Dänemark
herbeiführen, Schleswig und Holstein ganz mit Deutschland vereinigen. (Daß
Flensburg deutsche Bundesfestung wurde, Eckernförde Bundeshafeu, und daß
beide Orte preußische Besatzung erhielten, verstand sich darnach von selbst.)
Der König geriet in die äußerste Verlegenheit, besonders da die Königin nicht
zur Stelle war, und er sie nicht fragen konnte, was er zu thun habe. Der
Herzog erklärte: Das sei er beauftragt zu bieten; als guter deutscher Patriot
aber könne er dem König im Vertrauen sagen, Preußen könne noch mehr
fordern, und das werde eben auch bewilligt werden. Der König könne ge¬
radezu Schleswig und Holstein und ihre Einverleibung in den preußischen
Staat verlangen, sie werde zu Paris und London auch zugestanden. Der
Augustenburger lasse sich mit einem Teil der Domänen abfinden; das wisse
er (der Herzog). Wenn er nach Paris telegraphire: „Preußen verlangt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |