Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches "Richard Wagner atmet Schopenhauer und Gabriel Max Spiritismus wie Abbe Wer war Franz Schubert? Im Jahre 1817 erhielt die Buch- und Ich muß Ihnen melden, daß ich vor ohngefähr zehn Tagen einen von Ihnen Ob die Verlagshandlung darauf das "Machwerk zurückgefordert und doch Wir entnehmen diese köstliche, bisher unbekannte Anekdote einem Aufsatze, den Schade, daß Friedländer seine wichtigen Entdeckungen nicht etwas anmutiger Maßgebliches und Unmaßgebliches „Richard Wagner atmet Schopenhauer und Gabriel Max Spiritismus wie Abbe Wer war Franz Schubert? Im Jahre 1817 erhielt die Buch- und Ich muß Ihnen melden, daß ich vor ohngefähr zehn Tagen einen von Ihnen Ob die Verlagshandlung darauf das „Machwerk zurückgefordert und doch Wir entnehmen diese köstliche, bisher unbekannte Anekdote einem Aufsatze, den Schade, daß Friedländer seine wichtigen Entdeckungen nicht etwas anmutiger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214941"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1870" prev="#ID_1869"> „Richard Wagner atmet Schopenhauer und Gabriel Max Spiritismus wie Abbe<lb/> Sozialismus. ... Es gäbe keine Philosophie Schellings und Hegels ohne die Dich¬<lb/> tung Goethes und Schillers und keine Dichtung Goethes und Schillers ohne die<lb/> Philosophie Rousseaus." Bei der innigen Verbindung, in die der Verfasser die<lb/> drei großen Ideen bringt, erweitert sich seine Begründung der Ästhetik zu einem<lb/> System der Philosophie.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Wer war Franz Schubert?</head> <p xml:id="ID_1871"> Im Jahre 1817 erhielt die Buch- und<lb/> Musikalienhandlung von Breitkopf und Härtel in Leipzig aus Wien von einem ge¬<lb/> wissen Franz Schubert eine Komposition von Goethes Erlkönig zum Druck und<lb/> Verlag angeboten. Ans Wien? Von Franz Schubert? Das ging nicht mit rechten<lb/> Dingen zu. Franz Schubert lebte ja in Dresden, er war dort wohlbestallter<lb/> „königlicher Kirchenkompositenr," ein würdiger Mann von neuuundvierzig Jahren,<lb/> wie hätte der auf solche Allotria verfallen sollen? Die Verlngshandlung schickte<lb/> diesem also das Manuskript zu und bat um Aufklärung. Darauf erhielt sie folgende<lb/> Antwort:</p><lb/> <p xml:id="ID_1872"> Ich muß Ihnen melden, daß ich vor ohngefähr zehn Tagen einen von Ihnen<lb/> mir schätzbare» Brief erhalten, wo mir Dieselben ein von mir sein sollendes Manu¬<lb/> skript, der Erlkönig von Goethe, überschickten. Zu meinem größten Erstaunen<lb/> melde ich, daß diese Kautate niemals von mir componirt worden. Ich werde<lb/> selbige in meiner Verwahrung behalten, um etwan zu erfahren, wer dergleichen<lb/> Machwerk an Ihnen auf eine so unhöfliche Art übersendet hat, und um auch den<lb/> Padron zu entdecken, der meinen Namen so gemißbraucht. Übrigens bin ich Ihnen<lb/> für Dero gütige Übersendung freundschaftlich verbunden und verbleibe mit voll-<lb/> kommster Hochachtung n. f. w-"</p><lb/> <p xml:id="ID_1873"> Ob die Verlagshandlung darauf das „Machwerk zurückgefordert und doch<lb/> gedruckt hat, davon schweigt die Geschichte. Jedenfalls kennt den königlich säch¬<lb/> sischen Hofkompositeur keine Menschenseele mehr, und sein junger, damals noch un¬<lb/> bekannter Wiener Namensvetter zählt zu den größten Genien der Menschheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1874"> Wir entnehmen diese köstliche, bisher unbekannte Anekdote einem Aufsatze, den<lb/> Max Friedländer, der unermüdliche Forscher über Schuberts Leben und Werke,<lb/> in dem neuesten Hefte der Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft veröffentlicht<lb/> hat: „Fälschungen in Schuberts Liedern." Der Verfasser deckt dort ans, in welchem<lb/> Umfange sich teils Sänger, teils Herausgeber an Schuberts Liedern versündigt<lb/> haben. Unter den Sängern war es namentlich Vogt, der eine Menge der<lb/> Schubertscheu Lieder mit Schleifern, Doppelschlngen, Trillern und Rouladen ver¬<lb/> sehen hat, mit denen sie dann auch gedruckt und jahrzehntelang immer wieder nach¬<lb/> gedruckt worden sind. Unter den Herausgebern aber war der ärgste Sünder<lb/> Dinbelli. Er hat — es ist fast unglaublich, und doch weist es Friedländer nach —<lb/> eine ganze Reihe von Schubertscheu Liedern, wie „Füllest wieder Busch und Thal,"<lb/> „O gieb vom weichen Pfühle" n. a., mit Einleitungen versehen von solcher Tri¬<lb/> vialität, daß es eigentlich unbegreiflich ist, wie das bis jetzt hat unbemerkt bleiben<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1875" next="#ID_1876"> Schade, daß Friedländer seine wichtigen Entdeckungen nicht etwas anmutiger<lb/> vorträgt. Gleich auf der ersten Seite schreibt er folgende Sätze: „In der deutschen<lb/> Litteratur haben wir ein ganz ähnliches Beispiel von starker Willkür seitens (!) des<lb/> berufnen (?) Herausgebers erlebt (!): die Umarbeitung und Stilisirung der Höltyschen<lb/> Oden durch Voß. Ein volles Säkulum (!) verging, ehe die richtige Form von<lb/> Höltys Dichtungen zur Wiederherstellung kam" (!). Und der häßlichen, leider</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
„Richard Wagner atmet Schopenhauer und Gabriel Max Spiritismus wie Abbe
Sozialismus. ... Es gäbe keine Philosophie Schellings und Hegels ohne die Dich¬
tung Goethes und Schillers und keine Dichtung Goethes und Schillers ohne die
Philosophie Rousseaus." Bei der innigen Verbindung, in die der Verfasser die
drei großen Ideen bringt, erweitert sich seine Begründung der Ästhetik zu einem
System der Philosophie.
Wer war Franz Schubert? Im Jahre 1817 erhielt die Buch- und
Musikalienhandlung von Breitkopf und Härtel in Leipzig aus Wien von einem ge¬
wissen Franz Schubert eine Komposition von Goethes Erlkönig zum Druck und
Verlag angeboten. Ans Wien? Von Franz Schubert? Das ging nicht mit rechten
Dingen zu. Franz Schubert lebte ja in Dresden, er war dort wohlbestallter
„königlicher Kirchenkompositenr," ein würdiger Mann von neuuundvierzig Jahren,
wie hätte der auf solche Allotria verfallen sollen? Die Verlngshandlung schickte
diesem also das Manuskript zu und bat um Aufklärung. Darauf erhielt sie folgende
Antwort:
Ich muß Ihnen melden, daß ich vor ohngefähr zehn Tagen einen von Ihnen
mir schätzbare» Brief erhalten, wo mir Dieselben ein von mir sein sollendes Manu¬
skript, der Erlkönig von Goethe, überschickten. Zu meinem größten Erstaunen
melde ich, daß diese Kautate niemals von mir componirt worden. Ich werde
selbige in meiner Verwahrung behalten, um etwan zu erfahren, wer dergleichen
Machwerk an Ihnen auf eine so unhöfliche Art übersendet hat, und um auch den
Padron zu entdecken, der meinen Namen so gemißbraucht. Übrigens bin ich Ihnen
für Dero gütige Übersendung freundschaftlich verbunden und verbleibe mit voll-
kommster Hochachtung n. f. w-"
Ob die Verlagshandlung darauf das „Machwerk zurückgefordert und doch
gedruckt hat, davon schweigt die Geschichte. Jedenfalls kennt den königlich säch¬
sischen Hofkompositeur keine Menschenseele mehr, und sein junger, damals noch un¬
bekannter Wiener Namensvetter zählt zu den größten Genien der Menschheit.
Wir entnehmen diese köstliche, bisher unbekannte Anekdote einem Aufsatze, den
Max Friedländer, der unermüdliche Forscher über Schuberts Leben und Werke,
in dem neuesten Hefte der Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft veröffentlicht
hat: „Fälschungen in Schuberts Liedern." Der Verfasser deckt dort ans, in welchem
Umfange sich teils Sänger, teils Herausgeber an Schuberts Liedern versündigt
haben. Unter den Sängern war es namentlich Vogt, der eine Menge der
Schubertscheu Lieder mit Schleifern, Doppelschlngen, Trillern und Rouladen ver¬
sehen hat, mit denen sie dann auch gedruckt und jahrzehntelang immer wieder nach¬
gedruckt worden sind. Unter den Herausgebern aber war der ärgste Sünder
Dinbelli. Er hat — es ist fast unglaublich, und doch weist es Friedländer nach —
eine ganze Reihe von Schubertscheu Liedern, wie „Füllest wieder Busch und Thal,"
„O gieb vom weichen Pfühle" n. a., mit Einleitungen versehen von solcher Tri¬
vialität, daß es eigentlich unbegreiflich ist, wie das bis jetzt hat unbemerkt bleiben
können.
Schade, daß Friedländer seine wichtigen Entdeckungen nicht etwas anmutiger
vorträgt. Gleich auf der ersten Seite schreibt er folgende Sätze: „In der deutschen
Litteratur haben wir ein ganz ähnliches Beispiel von starker Willkür seitens (!) des
berufnen (?) Herausgebers erlebt (!): die Umarbeitung und Stilisirung der Höltyschen
Oden durch Voß. Ein volles Säkulum (!) verging, ehe die richtige Form von
Höltys Dichtungen zur Wiederherstellung kam" (!). Und der häßlichen, leider
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |