Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Allerlei vom Reisen daß seine Terminologie und sein Geschmack im Essen, Trinken und in der Wir haben hier immer nur das Reisen in Deutschland und Italien, da¬ Was könnte nun aber geschehen, damit etwas vernünftiger und wieder Allerlei vom Reisen daß seine Terminologie und sein Geschmack im Essen, Trinken und in der Wir haben hier immer nur das Reisen in Deutschland und Italien, da¬ Was könnte nun aber geschehen, damit etwas vernünftiger und wieder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214930"/> <fw type="header" place="top"> Allerlei vom Reisen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1834" prev="#ID_1833"> daß seine Terminologie und sein Geschmack im Essen, Trinken und in der<lb/> äußern Lebensweise das absolut richtige und sie nicht ohne weiteres zu ver¬<lb/> stehen und sich ihnen anzupassen ein Zeichen von Schwerfälligkeit und zurück¬<lb/> gebliebner Bildung sei. Und so hält er sich für vollkommen berechtigt, sich<lb/> über abweichendes nur lustig zu machen. Das übt er denn auch fleißig überall<lb/> in Deutschland; im Auslande ist er daran ja etwas gehindert, aber für Italien<lb/> hat das Berlinerinn diese heillose Manier auch schon anzuwenden begonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1835"> Wir haben hier immer nur das Reisen in Deutschland und Italien, da¬<lb/> neben in Tirol und in der Schweiz im Auge, aus dem einfachen Grunde,<lb/> weil wir von dem reisenden deutschen Durchschnittspublikum reden, das sich<lb/> hauptsächlich über diese vier Länder ergießt. Bald wird freilich der skandina¬<lb/> vische Norden vor Italien zu nennen sein, und die Nordlandfahrten sind eine<lb/> Mode, die jeder Vernünftige aufs nachdrücklichste unterstützen sollte. Nicht bloß<lb/> um Italien zu bewahren (wenn es auch dortigen Gastwirten schweizerischer oder<lb/> deutscher Abkunft etwas Schaden bringt), sondern auch des reisenden Publikums<lb/> wegen, denn dieses hat von den Fjorden Norwegens und andern drastischen<lb/> und leichtverständlichen Schönheiten des Nordens unbedingt einen frohem Genuß,<lb/> als von dem Anblick der Campagna und der sixtinischen Kapelle. Wenigstens<lb/> so lange, als es für Italien so wenig reif ist wie jetzt. Ohne eine stärkere<lb/> Ablenkung des großen Neisestrvms nach dem Norden und vielleicht bald auch<lb/> nach England und Schottland werden wir sicherlich in Italien über kurz oder<lb/> lang dieselbe leidige Anpassung an das Berlinertum beginnen sehen, wie sie<lb/> jetzt München mit seinen neuen prunkvollen „Restaurants," seinen vernord-<lb/> deutschten Speisekarten und der immer fühlbarer werdenden Preissteigerung<lb/> vornimmt, und wie sie z. B. die deutschen Seebäder u. a. sogar durch die<lb/> Einführung der Berliner „Weißen" und ähnlicher Spezialitäten schon seit<lb/> einer Reihe von Jahren vorgenommen haben. Überdies scheint ja an den<lb/> Norwegern, wenigstens nach Ausweis ihrer Litteratur, nicht allzuviel zu ver¬<lb/> derben zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1836" next="#ID_1837"> Was könnte nun aber geschehen, damit etwas vernünftiger und wieder<lb/> mit etwas mehr Erfolg für den Reisenden selber gereist würde? In einer der<lb/> alten methodischen Anleitungen zum Reisen, den: bei Weygand in Leipzig 1784<lb/> erschienenen „Handbuch sür Reisende aus allen Ständen," steht auf S. 4 der<lb/> Satz: „Nach meiner Meinung hat man nicht eher ein Recht, die Ausländer<lb/> aufzusuchen und ihnen Rechenschaft von ihren Denkmälern und Einsichten ab¬<lb/> zufordern, bis man ihnen selbst klare Begriffe von den Künstlern seiner eignen<lb/> Nation, von den Vorzügen seines Vaterlandes, von seinen Sitten und den<lb/> Grundsätzen seiner Staatsverwaltung in Tausch bieten kann." Es ließe sich<lb/> da noch manches hinzusetzen, aber eben das, wovor in dem Handbuche gewarnt<lb/> wird, daß man etwa zu früh und zu unvorbereitet in die Weite schweift, hat<lb/> die Übelstände hervorgebracht, und die schönen Eisenbahnen haben seitdem die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
Allerlei vom Reisen
daß seine Terminologie und sein Geschmack im Essen, Trinken und in der
äußern Lebensweise das absolut richtige und sie nicht ohne weiteres zu ver¬
stehen und sich ihnen anzupassen ein Zeichen von Schwerfälligkeit und zurück¬
gebliebner Bildung sei. Und so hält er sich für vollkommen berechtigt, sich
über abweichendes nur lustig zu machen. Das übt er denn auch fleißig überall
in Deutschland; im Auslande ist er daran ja etwas gehindert, aber für Italien
hat das Berlinerinn diese heillose Manier auch schon anzuwenden begonnen.
Wir haben hier immer nur das Reisen in Deutschland und Italien, da¬
neben in Tirol und in der Schweiz im Auge, aus dem einfachen Grunde,
weil wir von dem reisenden deutschen Durchschnittspublikum reden, das sich
hauptsächlich über diese vier Länder ergießt. Bald wird freilich der skandina¬
vische Norden vor Italien zu nennen sein, und die Nordlandfahrten sind eine
Mode, die jeder Vernünftige aufs nachdrücklichste unterstützen sollte. Nicht bloß
um Italien zu bewahren (wenn es auch dortigen Gastwirten schweizerischer oder
deutscher Abkunft etwas Schaden bringt), sondern auch des reisenden Publikums
wegen, denn dieses hat von den Fjorden Norwegens und andern drastischen
und leichtverständlichen Schönheiten des Nordens unbedingt einen frohem Genuß,
als von dem Anblick der Campagna und der sixtinischen Kapelle. Wenigstens
so lange, als es für Italien so wenig reif ist wie jetzt. Ohne eine stärkere
Ablenkung des großen Neisestrvms nach dem Norden und vielleicht bald auch
nach England und Schottland werden wir sicherlich in Italien über kurz oder
lang dieselbe leidige Anpassung an das Berlinertum beginnen sehen, wie sie
jetzt München mit seinen neuen prunkvollen „Restaurants," seinen vernord-
deutschten Speisekarten und der immer fühlbarer werdenden Preissteigerung
vornimmt, und wie sie z. B. die deutschen Seebäder u. a. sogar durch die
Einführung der Berliner „Weißen" und ähnlicher Spezialitäten schon seit
einer Reihe von Jahren vorgenommen haben. Überdies scheint ja an den
Norwegern, wenigstens nach Ausweis ihrer Litteratur, nicht allzuviel zu ver¬
derben zu sein.
Was könnte nun aber geschehen, damit etwas vernünftiger und wieder
mit etwas mehr Erfolg für den Reisenden selber gereist würde? In einer der
alten methodischen Anleitungen zum Reisen, den: bei Weygand in Leipzig 1784
erschienenen „Handbuch sür Reisende aus allen Ständen," steht auf S. 4 der
Satz: „Nach meiner Meinung hat man nicht eher ein Recht, die Ausländer
aufzusuchen und ihnen Rechenschaft von ihren Denkmälern und Einsichten ab¬
zufordern, bis man ihnen selbst klare Begriffe von den Künstlern seiner eignen
Nation, von den Vorzügen seines Vaterlandes, von seinen Sitten und den
Grundsätzen seiner Staatsverwaltung in Tausch bieten kann." Es ließe sich
da noch manches hinzusetzen, aber eben das, wovor in dem Handbuche gewarnt
wird, daß man etwa zu früh und zu unvorbereitet in die Weite schweift, hat
die Übelstände hervorgebracht, und die schönen Eisenbahnen haben seitdem die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |