Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Land und Leute in Gstfriesland

alter in manchen Kirchen holländisch gepredigt wurde. Aber mit der gewohnten
Nüchternheit seines Stammes prüfte Graf Edzard der Große von Ostfriesland
erst genau, wer in dem Streit Wittenbergs gegen Rom Recht habe, ehe er sich
auf Luthers Seite schlug. Dann aber that er es auch entschieden und über-
zeugungstreu. Darum hat er es wohl verdient, daß man in dem Pantheon
der Evangelischen, in der vor kurzem neu geweihten Schloßkirche zu Witten-
berg, auch sein Wappen angebracht hat. Über ihn und seine Regierung be¬
richtet ausführlich die "Volledige Chroniek van Oostfrieslant van den Edelen,
Welgeborenen en Gestrengen Heere Heer Eggerik Beninga." Der Verfasser
dieser Chronik stammt aus dem alten Häuptlingsgeschlecht der Altena von
Osterhuseu und Grimmersum, das infolge einer Heirat mit einer reichen Erb-
tochter den Namen Beninga angenommen hatte. Beninga lebte von 1490
bis 1562 und diente als Droht dem Grafen Edzard und seinein Sohne, dem
Grafen Enno. "Raa de Doob, sagt Harkenroth, der die Chronik 1723 nen
herausgab, van Graaf Errp is by Raad en Daad geweest by des heiss
Weduwe Gravinne Anna, en heeft altyt sig so wecken te getragen, dat by to
Hope geleben en het gemeen seer nüttelik geweest is." Beninga hat also
nnter drei Fürsten die Geschichte, die er schreibt, selbst machen helfen. Von
der Einführung der Reformation in Ostfriesland schreibt er -- ich übersetze
seine Worte mit möglichster Treue ins Hochdeutsche --: "Anno 1519, die¬
weil Mcirtinus Luther gegen Papst Leo X. auf Latein angefangen hat zu
schreiben, anfangs gegen den Ablaß und die Dekretalen, und weil die Päpste
etliche hundert Jahre das reine Wort Gottes, wie es die Apostel verkündigten,
durch ihre falsche Lehre und nach ihrem eignen Gutdünken jämmerlich gedämpft
und verdunkelt hatten, hat er heftig dagegen geschrieben, wodurch mancher von
Gott erleuchtet worden und so weit gekommen ist, daß Gottes Wort an vielen
Orten durch die Vorsehung des Allmächtigen rein verkündigt und gepredigt
ward, und sobald Martinus seine Schriften in deutschem Druck ausgehen ließ,
und Graf Edzard Schrift und Gegenschrift gegen einander, auch die des
Papstes, mit Fleiß durchgesehen hatte, hat er zunächst erlaubt und zugelassen,
daß diese Schriften in seiner Grafschaft gekauft und verkauft würden, und so
ist der im ganzen Reiche als ein verständiger Mann geachtete Graf Edzard
von Tag zu Tag von dem Allmächtigen erleuchtet worden und hat durch
einen Prediger Heinrich Vrun das reine unverfälschte Wort Gottes zu Aurich
in der Stadt verkündigen lassen, welcher Prediger sich erboten, gegen jeder¬
mann seine Predigt aus göttlicher Schrift zu verteidigen und mit seinem Halse
zu beweisen."

Während aber solches in Aurich geschah, war Emden, das von
jeher wenig nach dem "Negierhause" Cirksena gefragt hatte, schon auf eigne
Faust vorgegangen und hatte der neuen Lehre dieselbe Freiheit der Verkün¬
digung gewährt wie der alten. Der Erfolg war, daß Emden bald weit und


Land und Leute in Gstfriesland

alter in manchen Kirchen holländisch gepredigt wurde. Aber mit der gewohnten
Nüchternheit seines Stammes prüfte Graf Edzard der Große von Ostfriesland
erst genau, wer in dem Streit Wittenbergs gegen Rom Recht habe, ehe er sich
auf Luthers Seite schlug. Dann aber that er es auch entschieden und über-
zeugungstreu. Darum hat er es wohl verdient, daß man in dem Pantheon
der Evangelischen, in der vor kurzem neu geweihten Schloßkirche zu Witten-
berg, auch sein Wappen angebracht hat. Über ihn und seine Regierung be¬
richtet ausführlich die „Volledige Chroniek van Oostfrieslant van den Edelen,
Welgeborenen en Gestrengen Heere Heer Eggerik Beninga." Der Verfasser
dieser Chronik stammt aus dem alten Häuptlingsgeschlecht der Altena von
Osterhuseu und Grimmersum, das infolge einer Heirat mit einer reichen Erb-
tochter den Namen Beninga angenommen hatte. Beninga lebte von 1490
bis 1562 und diente als Droht dem Grafen Edzard und seinein Sohne, dem
Grafen Enno. „Raa de Doob, sagt Harkenroth, der die Chronik 1723 nen
herausgab, van Graaf Errp is by Raad en Daad geweest by des heiss
Weduwe Gravinne Anna, en heeft altyt sig so wecken te getragen, dat by to
Hope geleben en het gemeen seer nüttelik geweest is." Beninga hat also
nnter drei Fürsten die Geschichte, die er schreibt, selbst machen helfen. Von
der Einführung der Reformation in Ostfriesland schreibt er — ich übersetze
seine Worte mit möglichster Treue ins Hochdeutsche —: „Anno 1519, die¬
weil Mcirtinus Luther gegen Papst Leo X. auf Latein angefangen hat zu
schreiben, anfangs gegen den Ablaß und die Dekretalen, und weil die Päpste
etliche hundert Jahre das reine Wort Gottes, wie es die Apostel verkündigten,
durch ihre falsche Lehre und nach ihrem eignen Gutdünken jämmerlich gedämpft
und verdunkelt hatten, hat er heftig dagegen geschrieben, wodurch mancher von
Gott erleuchtet worden und so weit gekommen ist, daß Gottes Wort an vielen
Orten durch die Vorsehung des Allmächtigen rein verkündigt und gepredigt
ward, und sobald Martinus seine Schriften in deutschem Druck ausgehen ließ,
und Graf Edzard Schrift und Gegenschrift gegen einander, auch die des
Papstes, mit Fleiß durchgesehen hatte, hat er zunächst erlaubt und zugelassen,
daß diese Schriften in seiner Grafschaft gekauft und verkauft würden, und so
ist der im ganzen Reiche als ein verständiger Mann geachtete Graf Edzard
von Tag zu Tag von dem Allmächtigen erleuchtet worden und hat durch
einen Prediger Heinrich Vrun das reine unverfälschte Wort Gottes zu Aurich
in der Stadt verkündigen lassen, welcher Prediger sich erboten, gegen jeder¬
mann seine Predigt aus göttlicher Schrift zu verteidigen und mit seinem Halse
zu beweisen."

Während aber solches in Aurich geschah, war Emden, das von
jeher wenig nach dem „Negierhause" Cirksena gefragt hatte, schon auf eigne
Faust vorgegangen und hatte der neuen Lehre dieselbe Freiheit der Verkün¬
digung gewährt wie der alten. Der Erfolg war, daß Emden bald weit und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214920"/>
          <fw type="header" place="top"> Land und Leute in Gstfriesland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1810" prev="#ID_1809"> alter in manchen Kirchen holländisch gepredigt wurde. Aber mit der gewohnten<lb/>
Nüchternheit seines Stammes prüfte Graf Edzard der Große von Ostfriesland<lb/>
erst genau, wer in dem Streit Wittenbergs gegen Rom Recht habe, ehe er sich<lb/>
auf Luthers Seite schlug. Dann aber that er es auch entschieden und über-<lb/>
zeugungstreu. Darum hat er es wohl verdient, daß man in dem Pantheon<lb/>
der Evangelischen, in der vor kurzem neu geweihten Schloßkirche zu Witten-<lb/>
berg, auch sein Wappen angebracht hat. Über ihn und seine Regierung be¬<lb/>
richtet ausführlich die &#x201E;Volledige Chroniek van Oostfrieslant van den Edelen,<lb/>
Welgeborenen en Gestrengen Heere Heer Eggerik Beninga." Der Verfasser<lb/>
dieser Chronik stammt aus dem alten Häuptlingsgeschlecht der Altena von<lb/>
Osterhuseu und Grimmersum, das infolge einer Heirat mit einer reichen Erb-<lb/>
tochter den Namen Beninga angenommen hatte. Beninga lebte von 1490<lb/>
bis 1562 und diente als Droht dem Grafen Edzard und seinein Sohne, dem<lb/>
Grafen Enno. &#x201E;Raa de Doob, sagt Harkenroth, der die Chronik 1723 nen<lb/>
herausgab, van Graaf Errp is by Raad en Daad geweest by des heiss<lb/>
Weduwe Gravinne Anna, en heeft altyt sig so wecken te getragen, dat by to<lb/>
Hope geleben en het gemeen seer nüttelik geweest is." Beninga hat also<lb/>
nnter drei Fürsten die Geschichte, die er schreibt, selbst machen helfen. Von<lb/>
der Einführung der Reformation in Ostfriesland schreibt er &#x2014; ich übersetze<lb/>
seine Worte mit möglichster Treue ins Hochdeutsche &#x2014;: &#x201E;Anno 1519, die¬<lb/>
weil Mcirtinus Luther gegen Papst Leo X. auf Latein angefangen hat zu<lb/>
schreiben, anfangs gegen den Ablaß und die Dekretalen, und weil die Päpste<lb/>
etliche hundert Jahre das reine Wort Gottes, wie es die Apostel verkündigten,<lb/>
durch ihre falsche Lehre und nach ihrem eignen Gutdünken jämmerlich gedämpft<lb/>
und verdunkelt hatten, hat er heftig dagegen geschrieben, wodurch mancher von<lb/>
Gott erleuchtet worden und so weit gekommen ist, daß Gottes Wort an vielen<lb/>
Orten durch die Vorsehung des Allmächtigen rein verkündigt und gepredigt<lb/>
ward, und sobald Martinus seine Schriften in deutschem Druck ausgehen ließ,<lb/>
und Graf Edzard Schrift und Gegenschrift gegen einander, auch die des<lb/>
Papstes, mit Fleiß durchgesehen hatte, hat er zunächst erlaubt und zugelassen,<lb/>
daß diese Schriften in seiner Grafschaft gekauft und verkauft würden, und so<lb/>
ist der im ganzen Reiche als ein verständiger Mann geachtete Graf Edzard<lb/>
von Tag zu Tag von dem Allmächtigen erleuchtet worden und hat durch<lb/>
einen Prediger Heinrich Vrun das reine unverfälschte Wort Gottes zu Aurich<lb/>
in der Stadt verkündigen lassen, welcher Prediger sich erboten, gegen jeder¬<lb/>
mann seine Predigt aus göttlicher Schrift zu verteidigen und mit seinem Halse<lb/>
zu beweisen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1811" next="#ID_1812"> Während aber solches in Aurich geschah, war Emden, das von<lb/>
jeher wenig nach dem &#x201E;Negierhause" Cirksena gefragt hatte, schon auf eigne<lb/>
Faust vorgegangen und hatte der neuen Lehre dieselbe Freiheit der Verkün¬<lb/>
digung gewährt wie der alten.  Der Erfolg war, daß Emden bald weit und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0465] Land und Leute in Gstfriesland alter in manchen Kirchen holländisch gepredigt wurde. Aber mit der gewohnten Nüchternheit seines Stammes prüfte Graf Edzard der Große von Ostfriesland erst genau, wer in dem Streit Wittenbergs gegen Rom Recht habe, ehe er sich auf Luthers Seite schlug. Dann aber that er es auch entschieden und über- zeugungstreu. Darum hat er es wohl verdient, daß man in dem Pantheon der Evangelischen, in der vor kurzem neu geweihten Schloßkirche zu Witten- berg, auch sein Wappen angebracht hat. Über ihn und seine Regierung be¬ richtet ausführlich die „Volledige Chroniek van Oostfrieslant van den Edelen, Welgeborenen en Gestrengen Heere Heer Eggerik Beninga." Der Verfasser dieser Chronik stammt aus dem alten Häuptlingsgeschlecht der Altena von Osterhuseu und Grimmersum, das infolge einer Heirat mit einer reichen Erb- tochter den Namen Beninga angenommen hatte. Beninga lebte von 1490 bis 1562 und diente als Droht dem Grafen Edzard und seinein Sohne, dem Grafen Enno. „Raa de Doob, sagt Harkenroth, der die Chronik 1723 nen herausgab, van Graaf Errp is by Raad en Daad geweest by des heiss Weduwe Gravinne Anna, en heeft altyt sig so wecken te getragen, dat by to Hope geleben en het gemeen seer nüttelik geweest is." Beninga hat also nnter drei Fürsten die Geschichte, die er schreibt, selbst machen helfen. Von der Einführung der Reformation in Ostfriesland schreibt er — ich übersetze seine Worte mit möglichster Treue ins Hochdeutsche —: „Anno 1519, die¬ weil Mcirtinus Luther gegen Papst Leo X. auf Latein angefangen hat zu schreiben, anfangs gegen den Ablaß und die Dekretalen, und weil die Päpste etliche hundert Jahre das reine Wort Gottes, wie es die Apostel verkündigten, durch ihre falsche Lehre und nach ihrem eignen Gutdünken jämmerlich gedämpft und verdunkelt hatten, hat er heftig dagegen geschrieben, wodurch mancher von Gott erleuchtet worden und so weit gekommen ist, daß Gottes Wort an vielen Orten durch die Vorsehung des Allmächtigen rein verkündigt und gepredigt ward, und sobald Martinus seine Schriften in deutschem Druck ausgehen ließ, und Graf Edzard Schrift und Gegenschrift gegen einander, auch die des Papstes, mit Fleiß durchgesehen hatte, hat er zunächst erlaubt und zugelassen, daß diese Schriften in seiner Grafschaft gekauft und verkauft würden, und so ist der im ganzen Reiche als ein verständiger Mann geachtete Graf Edzard von Tag zu Tag von dem Allmächtigen erleuchtet worden und hat durch einen Prediger Heinrich Vrun das reine unverfälschte Wort Gottes zu Aurich in der Stadt verkündigen lassen, welcher Prediger sich erboten, gegen jeder¬ mann seine Predigt aus göttlicher Schrift zu verteidigen und mit seinem Halse zu beweisen." Während aber solches in Aurich geschah, war Emden, das von jeher wenig nach dem „Negierhause" Cirksena gefragt hatte, schon auf eigne Faust vorgegangen und hatte der neuen Lehre dieselbe Freiheit der Verkün¬ digung gewährt wie der alten. Der Erfolg war, daß Emden bald weit und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455/465
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455/465>, abgerufen am 29.09.2024.