Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die Geschichte des Ltatsrats Dem gebildeten Proletarier kommen mcilthnsianische Gedanken, wenn es sich Er fragt: "Warum uns selbst erreur in armen Kindern, die man gleich uns Nicht als ob der Proletarier nicht ebensogut einer wahren, innigen Liebe Du, darbend Arbeitsvolk, allein (Schluß folgt) Die Geschichte des Gtatsrats Lharlotte Niese von is der Etatsrnt Peter Lauritzen sein Amt als Bürgermeister der Die Geschichte des Ltatsrats Dem gebildeten Proletarier kommen mcilthnsianische Gedanken, wenn es sich Er fragt: „Warum uns selbst erreur in armen Kindern, die man gleich uns Nicht als ob der Proletarier nicht ebensogut einer wahren, innigen Liebe Du, darbend Arbeitsvolk, allein (Schluß folgt) Die Geschichte des Gtatsrats Lharlotte Niese von is der Etatsrnt Peter Lauritzen sein Amt als Bürgermeister der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214501"/> <fw type="header" place="top"> Die Geschichte des Ltatsrats</fw><lb/> <p xml:id="ID_102" prev="#ID_101"> Dem gebildeten Proletarier kommen mcilthnsianische Gedanken, wenn es sich<lb/> für ihn um Heirat und Ehe handelt. Sie beide, Mann und Weib, würden<lb/> sich wohl durchschlagen, ohne daß er seine Überzeugungen auf dem häuslichen<lb/> Herde zu opfern hätte, vielmehr konnte sie sein Trost und seine Freude werden,<lb/> indem sie getreulich seine Armut mit ihm teilte. Aber was soll aus den<lb/> Sprößlingen eines Proletariers gutes werden? Wer verpflichtet ihn, dafür<lb/> zu sorgen, daß das Getriebe der Welt zusammengehalten wird?</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_103"> Er fragt: „Warum uns selbst erreur in armen Kindern, die man gleich uns<lb/> zeitlebens schert und meill?" Und: „Wer kann uns wehren, selbst uns zu<lb/> vernichten?" Ein andrer fragt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_104"> Nicht als ob der Proletarier nicht ebensogut einer wahren, innigen Liebe<lb/> fähig wäre, wie die Bourgeois, deren Ehen so oft bloße Geldheiraten sind.<lb/> Aber ob er nun den ernsten Schritt thut und sich fürs Leben bindet, oder<lb/> nicht, er wird seiner Partei nicht untreu werden; der vermehrte Druck, der<lb/> auf ihn als einem Familienhaupte lastet, führt ihn denen zu, die „Befreiung"<lb/> versprechen. Wenn er das angeblich „freudlose Dasein" eines einsamen Jung¬<lb/> gesellen vorgezogen hat, hat er umsomehr die Möglichkeit, seinen „Mitbrüdern''<lb/> seine Zeit und Kraft zu widmen. Als Junggeselle kann er dem Staat erst<lb/> ordentlich zu schaffen machen, kann er offner unzufrieden sein, kann er „ziel¬<lb/> bewußt" wie ein Mann kämpfen:</p><lb/> <quote> Du, darbend Arbeitsvolk, allein<lb/> Sollst all mein Sein und Denken haben!</quote><lb/> <p xml:id="ID_105"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Geschichte des Gtatsrats<lb/><note type="byline"> Lharlotte Niese</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_106" next="#ID_107"> is der Etatsrnt Peter Lauritzen sein Amt als Bürgermeister der<lb/> Stadt Osterburg niederlegen mußte, da beschloß er nach Holstein<lb/> zu ziehen. Dort, mitten im Lande und in der lieblichsten Ge¬<lb/> gend, lag das Städtchen, dessen Gymnasium er als Schüler be¬<lb/> sucht und wo es ihm immer so gut gefallen hatte. Er zog auch<lb/> deshalb hin, weil die Stadt nur wenige tausend Einwohner zählte, es also</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Die Geschichte des Ltatsrats
Dem gebildeten Proletarier kommen mcilthnsianische Gedanken, wenn es sich
für ihn um Heirat und Ehe handelt. Sie beide, Mann und Weib, würden
sich wohl durchschlagen, ohne daß er seine Überzeugungen auf dem häuslichen
Herde zu opfern hätte, vielmehr konnte sie sein Trost und seine Freude werden,
indem sie getreulich seine Armut mit ihm teilte. Aber was soll aus den
Sprößlingen eines Proletariers gutes werden? Wer verpflichtet ihn, dafür
zu sorgen, daß das Getriebe der Welt zusammengehalten wird?
Er fragt: „Warum uns selbst erreur in armen Kindern, die man gleich uns
zeitlebens schert und meill?" Und: „Wer kann uns wehren, selbst uns zu
vernichten?" Ein andrer fragt:
Nicht als ob der Proletarier nicht ebensogut einer wahren, innigen Liebe
fähig wäre, wie die Bourgeois, deren Ehen so oft bloße Geldheiraten sind.
Aber ob er nun den ernsten Schritt thut und sich fürs Leben bindet, oder
nicht, er wird seiner Partei nicht untreu werden; der vermehrte Druck, der
auf ihn als einem Familienhaupte lastet, führt ihn denen zu, die „Befreiung"
versprechen. Wenn er das angeblich „freudlose Dasein" eines einsamen Jung¬
gesellen vorgezogen hat, hat er umsomehr die Möglichkeit, seinen „Mitbrüdern''
seine Zeit und Kraft zu widmen. Als Junggeselle kann er dem Staat erst
ordentlich zu schaffen machen, kann er offner unzufrieden sein, kann er „ziel¬
bewußt" wie ein Mann kämpfen:
Du, darbend Arbeitsvolk, allein
Sollst all mein Sein und Denken haben!
(Schluß folgt)
Die Geschichte des Gtatsrats
Lharlotte Niese von
is der Etatsrnt Peter Lauritzen sein Amt als Bürgermeister der
Stadt Osterburg niederlegen mußte, da beschloß er nach Holstein
zu ziehen. Dort, mitten im Lande und in der lieblichsten Ge¬
gend, lag das Städtchen, dessen Gymnasium er als Schüler be¬
sucht und wo es ihm immer so gut gefallen hatte. Er zog auch
deshalb hin, weil die Stadt nur wenige tausend Einwohner zählte, es also
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |