Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Innere Kolonisation Hätte man -- das sagt nicht Gering -- ruhig gewartet, bis die polnischen Abgesehen von diesem Fehler, der auf Rechnung der hohen Politik kommt, "Die ganz überwiegende Mehrzahl gehört der erstern Gruppe an. Die "Die aus den östlichen Provinzen und namentlich aus Posen^-Westpreußen Innere Kolonisation Hätte man — das sagt nicht Gering — ruhig gewartet, bis die polnischen Abgesehen von diesem Fehler, der auf Rechnung der hohen Politik kommt, „Die ganz überwiegende Mehrzahl gehört der erstern Gruppe an. Die „Die aus den östlichen Provinzen und namentlich aus Posen^-Westpreußen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214764"/> <fw type="header" place="top"> Innere Kolonisation</fw><lb/> <p xml:id="ID_1171" prev="#ID_1170"> Hätte man — das sagt nicht Gering — ruhig gewartet, bis die polnischen<lb/> Junker bankerott geworden wären, und hätte man sich, wie jetzt in den andern<lb/> Provinzen, daraus beschränkt, für den gelegnen Fall die Hilfe der General¬<lb/> kommission und der Reutenbcmk anzubieten, so hätte man spottbilligen Boden<lb/> bekommen, und jene Herren wären ans der Weltgeschichte spurlos verschwunden,<lb/> während sie jetzt einflußreicher sind als zuvor. Denn wie die übereifriger<lb/> und voreiligen deutschen Patrioten aus dein Posischcn beständig klagen, mit<lb/> dem schönen Gelde, das ihnen vom Kaufpreis übrig geblieben ist, haben sich<lb/> ja die polnischen Junker in die Städte gesetzt und fördern mit ihren bedeutenden<lb/> Mitteln deu aufblühenden polnischen Gewerbestand, der dein deutschen erfolg¬<lb/> reich Konkurrenz macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1172"> Abgesehen von diesem Fehler, der auf Rechnung der hohen Politik kommt,<lb/> hat die Ansiedlungskommission ihre Aufgabe mit großer Umsicht und Weisheit<lb/> gelöst. Was den Erfolg anlangt, so ist nach Gering zu unterscheiden „zwischen<lb/> solchen Ansiedlungen, die der äußern, und solchen, die der innern Kolonisation<lb/> angehören," d. h. die mit Kolonisten aus Westdeutschland oder mit solchen<lb/> aus schon vorhandnen benachbarten Dörfern besetzt worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1173"> „Die ganz überwiegende Mehrzahl gehört der erstern Gruppe an. Die<lb/> in einem Akt erfolgende Schöpfung jener Fremdenkolonien setzt Ansiedler von<lb/> nicht unbedeutender Kapitalkraft voraus. Im großen und ganzen trifft diese<lb/> Annahme mehr für die Ansiedler von >aus?^ West- und Süddeutschland als<lb/> für die ostdeutschen Kolonisten zu. Die West- und Süddeutschen haben regel¬<lb/> mäßig aus dein Verkauf ihres kleinen, aber wertvollen heimischen Besitzes be¬<lb/> trächtliche Mittel erzielt, sie verstehen auch dein Boden durch intensive Kultur<lb/> die höchsten Erträge abzugewinnen. Sie sind mit relativ kleinen Stellen, die<lb/> immerhin die heimischen meist um das vier- und fünffache übertreffen, zufrieden,<lb/> erheben aber um so höhere Anforderungen an deren Beschaffenheit. Ihren<lb/> Wünschen entsprechend sind sie meist auf wertvolleren Boden und in guter<lb/> Verkehrslage angesiedelt worden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1174" next="#ID_1175"> „Die aus den östlichen Provinzen und namentlich aus Posen^-Westpreußen<lb/> selbst heraugezognen Kolonisten sind nicht nur im allgemeinen weniger wohl¬<lb/> habend; an eine mehr extensive Wirtschaft gewöhnt, sind sie auch geneigt, von<lb/> vornherein mehr Land aufzunehmen, als ihren Betriebsmitteln und Arbeits¬<lb/> kräften entspricht. Sie müssen um so mehr arbeitersparende Maschinen be¬<lb/> schaffen; oft genug wird ihnen zu viel und gar nicht passende Maschinerie<lb/> gegen Abzahlung zu teuern Preisen von Agenten aufgedrängt, deren Beredsam¬<lb/> keit ebenso wie in Nordamerika den Kolonisten leicht verderblich wird. Unter<lb/> diesen ärmern ostdeutschen Ansiedlern findet man sehr viele, die alle ihre Mittel<lb/> in Gebäuden und Maschinen festgelegt haben, hochvcrschuldet und schlechter¬<lb/> dings nicht in der Lage sind, ihre Wirtschaften in ertragsfähigen Zustand zu<lb/> versetzen. Auch sind gerade die schlechtesten und entlegensten Güter Vorzugs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Innere Kolonisation
Hätte man — das sagt nicht Gering — ruhig gewartet, bis die polnischen
Junker bankerott geworden wären, und hätte man sich, wie jetzt in den andern
Provinzen, daraus beschränkt, für den gelegnen Fall die Hilfe der General¬
kommission und der Reutenbcmk anzubieten, so hätte man spottbilligen Boden
bekommen, und jene Herren wären ans der Weltgeschichte spurlos verschwunden,
während sie jetzt einflußreicher sind als zuvor. Denn wie die übereifriger
und voreiligen deutschen Patrioten aus dein Posischcn beständig klagen, mit
dem schönen Gelde, das ihnen vom Kaufpreis übrig geblieben ist, haben sich
ja die polnischen Junker in die Städte gesetzt und fördern mit ihren bedeutenden
Mitteln deu aufblühenden polnischen Gewerbestand, der dein deutschen erfolg¬
reich Konkurrenz macht.
Abgesehen von diesem Fehler, der auf Rechnung der hohen Politik kommt,
hat die Ansiedlungskommission ihre Aufgabe mit großer Umsicht und Weisheit
gelöst. Was den Erfolg anlangt, so ist nach Gering zu unterscheiden „zwischen
solchen Ansiedlungen, die der äußern, und solchen, die der innern Kolonisation
angehören," d. h. die mit Kolonisten aus Westdeutschland oder mit solchen
aus schon vorhandnen benachbarten Dörfern besetzt worden sind.
„Die ganz überwiegende Mehrzahl gehört der erstern Gruppe an. Die
in einem Akt erfolgende Schöpfung jener Fremdenkolonien setzt Ansiedler von
nicht unbedeutender Kapitalkraft voraus. Im großen und ganzen trifft diese
Annahme mehr für die Ansiedler von >aus?^ West- und Süddeutschland als
für die ostdeutschen Kolonisten zu. Die West- und Süddeutschen haben regel¬
mäßig aus dein Verkauf ihres kleinen, aber wertvollen heimischen Besitzes be¬
trächtliche Mittel erzielt, sie verstehen auch dein Boden durch intensive Kultur
die höchsten Erträge abzugewinnen. Sie sind mit relativ kleinen Stellen, die
immerhin die heimischen meist um das vier- und fünffache übertreffen, zufrieden,
erheben aber um so höhere Anforderungen an deren Beschaffenheit. Ihren
Wünschen entsprechend sind sie meist auf wertvolleren Boden und in guter
Verkehrslage angesiedelt worden."
„Die aus den östlichen Provinzen und namentlich aus Posen^-Westpreußen
selbst heraugezognen Kolonisten sind nicht nur im allgemeinen weniger wohl¬
habend; an eine mehr extensive Wirtschaft gewöhnt, sind sie auch geneigt, von
vornherein mehr Land aufzunehmen, als ihren Betriebsmitteln und Arbeits¬
kräften entspricht. Sie müssen um so mehr arbeitersparende Maschinen be¬
schaffen; oft genug wird ihnen zu viel und gar nicht passende Maschinerie
gegen Abzahlung zu teuern Preisen von Agenten aufgedrängt, deren Beredsam¬
keit ebenso wie in Nordamerika den Kolonisten leicht verderblich wird. Unter
diesen ärmern ostdeutschen Ansiedlern findet man sehr viele, die alle ihre Mittel
in Gebäuden und Maschinen festgelegt haben, hochvcrschuldet und schlechter¬
dings nicht in der Lage sind, ihre Wirtschaften in ertragsfähigen Zustand zu
versetzen. Auch sind gerade die schlechtesten und entlegensten Güter Vorzugs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |