Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bilder aus dem Westen

Nachdem sich Herr von Rasten telephonisch erkundigt hatte, ob der Chef
des erste" Packhauses, der fortwährend auf Reisen zwischen Kansas und Chicago
war, gegenwärtig anwesend und zu sprechen sei, meldete er meinen Besuch für
den folgenden Tag an und widmete mir den heutigen Tag, um mich in der
Stadt etwas heimisch zu machen. Sie werden, wenn Sie sich einige Zeit hier
aufhalten, bald sehen, wie weit ich Recht habe, fügte er seinem freundlichen
Anerbieten hinzu, indem er mit mir in den Barbierladen eintrat, der im
Erdgeschoß eines größern Hotels nie fehlen darf, sich in einen der großen rot-
sammetnen Barbierstühle sinken ließ und mich einlud, ein gleiches zu thun.

Während wir warteten, bis die Reihe an uns kam und zwei von den
hemdsärmligen Negerjünglingen unsre Köpfe in Bearbeitung nahmen, waren
zwei Wichsjungen mit unserm Schuhwerk beschäftigt. Für fünfundzwanzig
Cent eine Mark) erhebt man sich mit gründlich rasirten, parfümirten und
gepuderten Gesicht und mit einem durch alle diese Prozesse so erfrischtem Kopf,
daß mau sich ganz verjüngt und zu jedem noch so schwierigen Geschäftsunter¬
nehmen aufgelegt fühlt. Dabei ist das eine Behandlung, der sich hier nicht
nur der socii, der Ladiesman, der Gigerl unterwirft, sondern auch der Arbeits¬
mann, der aus dem Maschinenhnuse kommt, leistet sich, wenn ers irgend kann,
diese Erfrischung wenigstens einmal die Woche.

Der Inhaber des Barbierlndens war ein geborner Deutscher, der thu
mit den Niggern in Partnerschaft, das heißt auf deutsch als Geschäftsgenvsse,
gemietet hatte. Obwohl der Deutsche erst etwa zehn Jahre in den Vereinigten
Staaten lebte, war doch sein Deutsch so von halb englischen, halb deutschen
Worten durchsetzt, daß es für den, der dieses dem kisseon-lZnAÄr auf der
östlichen Halbkugel entsprechende ?6nri87log.niÄ-0utvll der westlichen nicht ge¬
wohnt war, oft unverständlich blieb.

Der Marktplatz, über den wir schritten, war noch ungepflastert. An einer
Ecke erhob sich ein roter Backsteinbau, ein proviforisches Pvlizeigebäude. Das
eigentliche ^con-Halt, das Rathaus, wurde ans einem seitwärts etwas nach
dem Fluß zu gelegnen Platze aus großen Quadern errichtet. Große Krahnen
nus Stahlschieneu überwölbten, kuppelartig oben zusammenlaufend, den freien
Platz, wo nnr das fertige Fundament, in riesigen Maßen angelegt, zu sehen
war. Wir drängten uns durch die Stände der Geflügel- und Gemüse¬
verkäuferinnen, wo einige Polizisten anrüchige Sachen beiseite schafften, und
kamen gerade am Ausgange des Pvlizeigebäudes vorbei, als Freund Karl mit
dem Richter Boland, einem alten, freundlichen Irländer, die Treppe herunter
kam; sie wollten die Pause in den Verhandlungen benutze", um schrägüber
beim Deutschen Püschel schnell einen Trunk auszuwürfeln. Wir folgten ihrer
Einladung und traten in eins jener Trinklokale zu ebner Erde, wo jalousieen-
artige Vorsätze am Eingang das Hineinschlüpfen der Vorbeigehenden ver¬
bergen sollen.


Grenzboten 11 18W 29
Bilder aus dem Westen

Nachdem sich Herr von Rasten telephonisch erkundigt hatte, ob der Chef
des erste» Packhauses, der fortwährend auf Reisen zwischen Kansas und Chicago
war, gegenwärtig anwesend und zu sprechen sei, meldete er meinen Besuch für
den folgenden Tag an und widmete mir den heutigen Tag, um mich in der
Stadt etwas heimisch zu machen. Sie werden, wenn Sie sich einige Zeit hier
aufhalten, bald sehen, wie weit ich Recht habe, fügte er seinem freundlichen
Anerbieten hinzu, indem er mit mir in den Barbierladen eintrat, der im
Erdgeschoß eines größern Hotels nie fehlen darf, sich in einen der großen rot-
sammetnen Barbierstühle sinken ließ und mich einlud, ein gleiches zu thun.

Während wir warteten, bis die Reihe an uns kam und zwei von den
hemdsärmligen Negerjünglingen unsre Köpfe in Bearbeitung nahmen, waren
zwei Wichsjungen mit unserm Schuhwerk beschäftigt. Für fünfundzwanzig
Cent eine Mark) erhebt man sich mit gründlich rasirten, parfümirten und
gepuderten Gesicht und mit einem durch alle diese Prozesse so erfrischtem Kopf,
daß mau sich ganz verjüngt und zu jedem noch so schwierigen Geschäftsunter¬
nehmen aufgelegt fühlt. Dabei ist das eine Behandlung, der sich hier nicht
nur der socii, der Ladiesman, der Gigerl unterwirft, sondern auch der Arbeits¬
mann, der aus dem Maschinenhnuse kommt, leistet sich, wenn ers irgend kann,
diese Erfrischung wenigstens einmal die Woche.

Der Inhaber des Barbierlndens war ein geborner Deutscher, der thu
mit den Niggern in Partnerschaft, das heißt auf deutsch als Geschäftsgenvsse,
gemietet hatte. Obwohl der Deutsche erst etwa zehn Jahre in den Vereinigten
Staaten lebte, war doch sein Deutsch so von halb englischen, halb deutschen
Worten durchsetzt, daß es für den, der dieses dem kisseon-lZnAÄr auf der
östlichen Halbkugel entsprechende ?6nri87log.niÄ-0utvll der westlichen nicht ge¬
wohnt war, oft unverständlich blieb.

Der Marktplatz, über den wir schritten, war noch ungepflastert. An einer
Ecke erhob sich ein roter Backsteinbau, ein proviforisches Pvlizeigebäude. Das
eigentliche ^con-Halt, das Rathaus, wurde ans einem seitwärts etwas nach
dem Fluß zu gelegnen Platze aus großen Quadern errichtet. Große Krahnen
nus Stahlschieneu überwölbten, kuppelartig oben zusammenlaufend, den freien
Platz, wo nnr das fertige Fundament, in riesigen Maßen angelegt, zu sehen
war. Wir drängten uns durch die Stände der Geflügel- und Gemüse¬
verkäuferinnen, wo einige Polizisten anrüchige Sachen beiseite schafften, und
kamen gerade am Ausgange des Pvlizeigebäudes vorbei, als Freund Karl mit
dem Richter Boland, einem alten, freundlichen Irländer, die Treppe herunter
kam; sie wollten die Pause in den Verhandlungen benutze», um schrägüber
beim Deutschen Püschel schnell einen Trunk auszuwürfeln. Wir folgten ihrer
Einladung und traten in eins jener Trinklokale zu ebner Erde, wo jalousieen-
artige Vorsätze am Eingang das Hineinschlüpfen der Vorbeigehenden ver¬
bergen sollen.


Grenzboten 11 18W 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214689"/>
          <fw type="header" place="top"> Bilder aus dem Westen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_918"> Nachdem sich Herr von Rasten telephonisch erkundigt hatte, ob der Chef<lb/>
des erste» Packhauses, der fortwährend auf Reisen zwischen Kansas und Chicago<lb/>
war, gegenwärtig anwesend und zu sprechen sei, meldete er meinen Besuch für<lb/>
den folgenden Tag an und widmete mir den heutigen Tag, um mich in der<lb/>
Stadt etwas heimisch zu machen. Sie werden, wenn Sie sich einige Zeit hier<lb/>
aufhalten, bald sehen, wie weit ich Recht habe, fügte er seinem freundlichen<lb/>
Anerbieten hinzu, indem er mit mir in den Barbierladen eintrat, der im<lb/>
Erdgeschoß eines größern Hotels nie fehlen darf, sich in einen der großen rot-<lb/>
sammetnen Barbierstühle sinken ließ und mich einlud, ein gleiches zu thun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_919"> Während wir warteten, bis die Reihe an uns kam und zwei von den<lb/>
hemdsärmligen Negerjünglingen unsre Köpfe in Bearbeitung nahmen, waren<lb/>
zwei Wichsjungen mit unserm Schuhwerk beschäftigt. Für fünfundzwanzig<lb/>
Cent eine Mark) erhebt man sich mit gründlich rasirten, parfümirten und<lb/>
gepuderten Gesicht und mit einem durch alle diese Prozesse so erfrischtem Kopf,<lb/>
daß mau sich ganz verjüngt und zu jedem noch so schwierigen Geschäftsunter¬<lb/>
nehmen aufgelegt fühlt. Dabei ist das eine Behandlung, der sich hier nicht<lb/>
nur der socii, der Ladiesman, der Gigerl unterwirft, sondern auch der Arbeits¬<lb/>
mann, der aus dem Maschinenhnuse kommt, leistet sich, wenn ers irgend kann,<lb/>
diese Erfrischung wenigstens einmal die Woche.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_920"> Der Inhaber des Barbierlndens war ein geborner Deutscher, der thu<lb/>
mit den Niggern in Partnerschaft, das heißt auf deutsch als Geschäftsgenvsse,<lb/>
gemietet hatte. Obwohl der Deutsche erst etwa zehn Jahre in den Vereinigten<lb/>
Staaten lebte, war doch sein Deutsch so von halb englischen, halb deutschen<lb/>
Worten durchsetzt, daß es für den, der dieses dem kisseon-lZnAÄr auf der<lb/>
östlichen Halbkugel entsprechende ?6nri87log.niÄ-0utvll der westlichen nicht ge¬<lb/>
wohnt war, oft unverständlich blieb.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_921"> Der Marktplatz, über den wir schritten, war noch ungepflastert. An einer<lb/>
Ecke erhob sich ein roter Backsteinbau, ein proviforisches Pvlizeigebäude. Das<lb/>
eigentliche ^con-Halt, das Rathaus, wurde ans einem seitwärts etwas nach<lb/>
dem Fluß zu gelegnen Platze aus großen Quadern errichtet. Große Krahnen<lb/>
nus Stahlschieneu überwölbten, kuppelartig oben zusammenlaufend, den freien<lb/>
Platz, wo nnr das fertige Fundament, in riesigen Maßen angelegt, zu sehen<lb/>
war. Wir drängten uns durch die Stände der Geflügel- und Gemüse¬<lb/>
verkäuferinnen, wo einige Polizisten anrüchige Sachen beiseite schafften, und<lb/>
kamen gerade am Ausgange des Pvlizeigebäudes vorbei, als Freund Karl mit<lb/>
dem Richter Boland, einem alten, freundlichen Irländer, die Treppe herunter<lb/>
kam; sie wollten die Pause in den Verhandlungen benutze», um schrägüber<lb/>
beim Deutschen Püschel schnell einen Trunk auszuwürfeln. Wir folgten ihrer<lb/>
Einladung und traten in eins jener Trinklokale zu ebner Erde, wo jalousieen-<lb/>
artige Vorsätze am Eingang das Hineinschlüpfen der Vorbeigehenden ver¬<lb/>
bergen sollen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 11 18W 29</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0234] Bilder aus dem Westen Nachdem sich Herr von Rasten telephonisch erkundigt hatte, ob der Chef des erste» Packhauses, der fortwährend auf Reisen zwischen Kansas und Chicago war, gegenwärtig anwesend und zu sprechen sei, meldete er meinen Besuch für den folgenden Tag an und widmete mir den heutigen Tag, um mich in der Stadt etwas heimisch zu machen. Sie werden, wenn Sie sich einige Zeit hier aufhalten, bald sehen, wie weit ich Recht habe, fügte er seinem freundlichen Anerbieten hinzu, indem er mit mir in den Barbierladen eintrat, der im Erdgeschoß eines größern Hotels nie fehlen darf, sich in einen der großen rot- sammetnen Barbierstühle sinken ließ und mich einlud, ein gleiches zu thun. Während wir warteten, bis die Reihe an uns kam und zwei von den hemdsärmligen Negerjünglingen unsre Köpfe in Bearbeitung nahmen, waren zwei Wichsjungen mit unserm Schuhwerk beschäftigt. Für fünfundzwanzig Cent eine Mark) erhebt man sich mit gründlich rasirten, parfümirten und gepuderten Gesicht und mit einem durch alle diese Prozesse so erfrischtem Kopf, daß mau sich ganz verjüngt und zu jedem noch so schwierigen Geschäftsunter¬ nehmen aufgelegt fühlt. Dabei ist das eine Behandlung, der sich hier nicht nur der socii, der Ladiesman, der Gigerl unterwirft, sondern auch der Arbeits¬ mann, der aus dem Maschinenhnuse kommt, leistet sich, wenn ers irgend kann, diese Erfrischung wenigstens einmal die Woche. Der Inhaber des Barbierlndens war ein geborner Deutscher, der thu mit den Niggern in Partnerschaft, das heißt auf deutsch als Geschäftsgenvsse, gemietet hatte. Obwohl der Deutsche erst etwa zehn Jahre in den Vereinigten Staaten lebte, war doch sein Deutsch so von halb englischen, halb deutschen Worten durchsetzt, daß es für den, der dieses dem kisseon-lZnAÄr auf der östlichen Halbkugel entsprechende ?6nri87log.niÄ-0utvll der westlichen nicht ge¬ wohnt war, oft unverständlich blieb. Der Marktplatz, über den wir schritten, war noch ungepflastert. An einer Ecke erhob sich ein roter Backsteinbau, ein proviforisches Pvlizeigebäude. Das eigentliche ^con-Halt, das Rathaus, wurde ans einem seitwärts etwas nach dem Fluß zu gelegnen Platze aus großen Quadern errichtet. Große Krahnen nus Stahlschieneu überwölbten, kuppelartig oben zusammenlaufend, den freien Platz, wo nnr das fertige Fundament, in riesigen Maßen angelegt, zu sehen war. Wir drängten uns durch die Stände der Geflügel- und Gemüse¬ verkäuferinnen, wo einige Polizisten anrüchige Sachen beiseite schafften, und kamen gerade am Ausgange des Pvlizeigebäudes vorbei, als Freund Karl mit dem Richter Boland, einem alten, freundlichen Irländer, die Treppe herunter kam; sie wollten die Pause in den Verhandlungen benutze», um schrägüber beim Deutschen Püschel schnell einen Trunk auszuwürfeln. Wir folgten ihrer Einladung und traten in eins jener Trinklokale zu ebner Erde, wo jalousieen- artige Vorsätze am Eingang das Hineinschlüpfen der Vorbeigehenden ver¬ bergen sollen. Grenzboten 11 18W 29

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455/234
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455/234>, abgerufen am 24.07.2024.