Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Zur Zosuitenfrage Müßte: Man verweigert uns die volle Glaubensfreiheit und Gleichberechtigung! Die Jesuiten, sagen die Altkatholiken, haben uus den Syllabus, die un¬ Die Jesuiten, sagt man ferner, sind gefährliche Ränkeschmiede. Aber, Wenn die Jesuiten kommen, sagt man ferner, so ists um deu konfessionellen Zur Zosuitenfrage Müßte: Man verweigert uns die volle Glaubensfreiheit und Gleichberechtigung! Die Jesuiten, sagen die Altkatholiken, haben uus den Syllabus, die un¬ Die Jesuiten, sagt man ferner, sind gefährliche Ränkeschmiede. Aber, Wenn die Jesuiten kommen, sagt man ferner, so ists um deu konfessionellen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214659"/> <fw type="header" place="top"> Zur Zosuitenfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_843" prev="#ID_842"> Müßte: Man verweigert uns die volle Glaubensfreiheit und Gleichberechtigung!<lb/> Nicht bloß England und Amerika, sondern auch die Türkei und China sind<lb/> liberaler und duldsamer als das deutsche Reich! Nicht einmal so viel Freiheit,<lb/> wie die Sozialdemokraten und Anarchisten genießen, wird uusern allverehrten<lb/> Patres zugestanden! Und schwante nicht mit der Agitation für Aufhebung<lb/> des Jesuiteugesetzes wieder eines der wenigen Bänder, die die in allen Fugen<lb/> krachende Zentrumspartei noch zusammenhalten? Was fürchtet man eigentlich<lb/> von ein paar hundert Jesuiten?</p><lb/> <p xml:id="ID_844"> Die Jesuiten, sagen die Altkatholiken, haben uus den Syllabus, die un¬<lb/> befleckte Empfängnis und die Unfehlbarkeit beschert. Ja. was geht denn das<lb/> "us Protestanten an? Oder vielmehr: sind wir den schwarzen Vätern dafür<lb/> nicht großen Dank schuldig? Vieles in den Gebräuchen, den Einrichtungen<lb/> und dem Leben der katholischen Kirche ist uns sehr sympathisch; aber wenn<lb/> uns je einmal die Lust anwandeln sollte, zu konvertiren, so würden die Dog¬<lb/> men von der unbefleckten Empfängnis Marias und von der Unfehlbarkett des<lb/> Papstes allein schon hinreichen, uns von dieser Thorheit abzuschrecken, nicht<lb/> durch ihre Gefährlichkeit, sondern durch ihre Abgeschmacktheit. Je schroffer<lb/> eine Konfession ihre Besonderheiten hervorkehrt, desto mehr verliert das, was<lb/> sie auch den Angehörigen andrer Konfessionen achtungswürdig und angenehm<lb/> macht, seine Anziehungskraft. . ^ ^</p><lb/> <p xml:id="ID_845"> Die Jesuiten, sagt man ferner, sind gefährliche Ränkeschmiede. Aber,<lb/> >-">ß man denn in Berlin oder Dresden sitzen, um gegen das deutsche ^eich<lb/> »der gegen die sächsische Helligkeit Ränke zu schmieden? Und nisten sich nicht<lb/> "ach dem Glauben der Jesuitophobeu überall in der Welt Jesuiten in kurzen<lb/> Rocken, ja solche in Unterröcken ein. die durch kein Jesuitengesetz gefaßt werden<lb/> können? sind wir denn sicher, ob nicht schon alle Kammerherren, Hofdamen<lb/> nud Kammerdiener im königlichen Schlosse dem Jesuitenorden angehören<lb/> ^ Juden sind, würde Ahlwardt sagen —. ob nicht die Herren Beyschlag<lb/> u»d Weber selbst teuflischer Jesuitenarglist schon zum Opfer gefallen sind und,<lb/> von »..sichtbaren Fädchen geleitet, die Aufhebung des Jesuitengesetzes nur zu<lb/> dem Zweck hintertreibe... um den Jesuiten ihren Hetzstofs zu wahren und dem<lb/> Zerfall des Zentrums vorzubeugen? Hat doch vor einigen Monaten ein<lb/> mittelparteiliches Blatt ganz ernsthaft die Mutmaßung ausgesprochen, das<lb/> Zentrum werde die Militärvorlage bewilligen - aus purer Bosheit, um die<lb/> preußische Regierung beim katholischen Volke noch mehr verhaßt zu machen;<lb/> Märe es nicht eine ganz ähnliche Taktik, wenn die Jesuiten ihre eigne Zu¬<lb/> lassung hintertrieben?</p><lb/> <p xml:id="ID_846" next="#ID_847"> Wenn die Jesuiten kommen, sagt man ferner, so ists um deu konfessionellen<lb/> Friede» geschehen. Wo steckt denn dieser Friede, der liebliche Knabe, um den<lb/> es' geschehen sei., soll? Man ziehe ihn heraus aus seinem Versteck und zeige<lb/> ihn uns, daß wir uns an seinem Anblick erlaben, denn beinahe seit vierhundert</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Zur Zosuitenfrage
Müßte: Man verweigert uns die volle Glaubensfreiheit und Gleichberechtigung!
Nicht bloß England und Amerika, sondern auch die Türkei und China sind
liberaler und duldsamer als das deutsche Reich! Nicht einmal so viel Freiheit,
wie die Sozialdemokraten und Anarchisten genießen, wird uusern allverehrten
Patres zugestanden! Und schwante nicht mit der Agitation für Aufhebung
des Jesuiteugesetzes wieder eines der wenigen Bänder, die die in allen Fugen
krachende Zentrumspartei noch zusammenhalten? Was fürchtet man eigentlich
von ein paar hundert Jesuiten?
Die Jesuiten, sagen die Altkatholiken, haben uus den Syllabus, die un¬
befleckte Empfängnis und die Unfehlbarkeit beschert. Ja. was geht denn das
"us Protestanten an? Oder vielmehr: sind wir den schwarzen Vätern dafür
nicht großen Dank schuldig? Vieles in den Gebräuchen, den Einrichtungen
und dem Leben der katholischen Kirche ist uns sehr sympathisch; aber wenn
uns je einmal die Lust anwandeln sollte, zu konvertiren, so würden die Dog¬
men von der unbefleckten Empfängnis Marias und von der Unfehlbarkett des
Papstes allein schon hinreichen, uns von dieser Thorheit abzuschrecken, nicht
durch ihre Gefährlichkeit, sondern durch ihre Abgeschmacktheit. Je schroffer
eine Konfession ihre Besonderheiten hervorkehrt, desto mehr verliert das, was
sie auch den Angehörigen andrer Konfessionen achtungswürdig und angenehm
macht, seine Anziehungskraft. . ^ ^
Die Jesuiten, sagt man ferner, sind gefährliche Ränkeschmiede. Aber,
>-">ß man denn in Berlin oder Dresden sitzen, um gegen das deutsche ^eich
»der gegen die sächsische Helligkeit Ränke zu schmieden? Und nisten sich nicht
"ach dem Glauben der Jesuitophobeu überall in der Welt Jesuiten in kurzen
Rocken, ja solche in Unterröcken ein. die durch kein Jesuitengesetz gefaßt werden
können? sind wir denn sicher, ob nicht schon alle Kammerherren, Hofdamen
nud Kammerdiener im königlichen Schlosse dem Jesuitenorden angehören
^ Juden sind, würde Ahlwardt sagen —. ob nicht die Herren Beyschlag
u»d Weber selbst teuflischer Jesuitenarglist schon zum Opfer gefallen sind und,
von »..sichtbaren Fädchen geleitet, die Aufhebung des Jesuitengesetzes nur zu
dem Zweck hintertreibe... um den Jesuiten ihren Hetzstofs zu wahren und dem
Zerfall des Zentrums vorzubeugen? Hat doch vor einigen Monaten ein
mittelparteiliches Blatt ganz ernsthaft die Mutmaßung ausgesprochen, das
Zentrum werde die Militärvorlage bewilligen - aus purer Bosheit, um die
preußische Regierung beim katholischen Volke noch mehr verhaßt zu machen;
Märe es nicht eine ganz ähnliche Taktik, wenn die Jesuiten ihre eigne Zu¬
lassung hintertrieben?
Wenn die Jesuiten kommen, sagt man ferner, so ists um deu konfessionellen
Friede» geschehen. Wo steckt denn dieser Friede, der liebliche Knabe, um den
es' geschehen sei., soll? Man ziehe ihn heraus aus seinem Versteck und zeige
ihn uns, daß wir uns an seinem Anblick erlaben, denn beinahe seit vierhundert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |