Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die lNilitLrvorlage und der Antrag Bennigsen gewerblichen und Handclsentwicklnng eigentliche Objekte für ergiebigere Mittel- in Deutschland.............22 Mark, in Frankreich.............58 " in England..............43 " in Italien..............34 " in Österreich-Ungarn...........28 " in Belgien..............27 " * in Holland..............49 " An ordentlichen Ausgaben für die Landesverteidigung werden gezahlt: in Deutschland.............12 Mark, in Frankreich.............32 " in England..............26 " in Italien..............22 " in Österreich..............14 " Angesichts dieser Thatsachen wagt uun die Broschüre in dem obigen Satze zu Entschuldigend wird dann freilich noch gesagt, daß, wenn wir auch Mit besonderen Nachdruck wird dann noch betont, daß um so mehr Spar¬ Also weg mit der Geldfrage! Sie kommt bei der Frage einer Heeres¬ Die lNilitLrvorlage und der Antrag Bennigsen gewerblichen und Handclsentwicklnng eigentliche Objekte für ergiebigere Mittel- in Deutschland.............22 Mark, in Frankreich.............58 „ in England..............43 „ in Italien..............34 „ in Österreich-Ungarn...........28 „ in Belgien..............27 „ * in Holland..............49 „ An ordentlichen Ausgaben für die Landesverteidigung werden gezahlt: in Deutschland.............12 Mark, in Frankreich.............32 „ in England..............26 „ in Italien..............22 „ in Österreich..............14 „ Angesichts dieser Thatsachen wagt uun die Broschüre in dem obigen Satze zu Entschuldigend wird dann freilich noch gesagt, daß, wenn wir auch Mit besonderen Nachdruck wird dann noch betont, daß um so mehr Spar¬ Also weg mit der Geldfrage! Sie kommt bei der Frage einer Heeres¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214638"/> <fw type="header" place="top"> Die lNilitLrvorlage und der Antrag Bennigsen</fw><lb/> <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720" next="#ID_722"> gewerblichen und Handclsentwicklnng eigentliche Objekte für ergiebigere Mittel-<lb/> beschaffung kaum mehr besitzen." Gleich darauf wird aber gesagt: Im Ver¬<lb/> gleich mit andern Staaten sind unsre „steuerlichen" (!) Verhältnisse noch leidlich<lb/> annehmbar. Es werden nämlich an direkten und indirekten Steuern auf den<lb/> Kopf der Bevölkerung gezahlt:</p><lb/> <list> <item> in Deutschland.............22 Mark,</item> <item> in Frankreich.............58 „</item> <item> in England..............43 „</item> <item> in Italien..............34 „</item> <item> in Österreich-Ungarn...........28 „</item> <item> in Belgien..............27 „ *</item> <item> in Holland..............49 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_722" prev="#ID_721" next="#ID_723"> An ordentlichen Ausgaben für die Landesverteidigung werden gezahlt:</p><lb/> <list> <item> in Deutschland.............12 Mark,</item> <item> in Frankreich.............32 „</item> <item> in England..............26 „</item> <item> in Italien..............22 „</item> <item> in Österreich..............14 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_723" prev="#ID_722"> Angesichts dieser Thatsachen wagt uun die Broschüre in dem obigen Satze zu<lb/> sagen: Wir Deutschen sind bereits am Ende mit unsrer Steuerkraft! Wir<lb/> können nichts mehr zahlen!</p><lb/> <p xml:id="ID_724"> Entschuldigend wird dann freilich noch gesagt, daß, wenn wir auch<lb/> nach jener Vergleichung am günstigsten gestellt seien, wir doch dafür sorgen<lb/> müßten, daß nicht eine Verschiebung dieses Verhältnisses zu unsern Ungunsten<lb/> eintrete. Nun würde die Neubildung, auch wenn man ihr die obige größte<lb/> Kostenberechnung zu Grunde legte, für den Kopf der deutscheu Bevölkerung eine<lb/> Mehrbelastung mit 1,60 Mark herbeiführen. In den obigen Tabellen würden<lb/> darnach für Deutschland an Stelle der Zahlen 22 und 12 die Zahlen 23,6<lb/> und 13,6 treten. Nun sehe man sich einmal die übrigen Zahlen an, und<lb/> dann fragen wir: Würde mit jener Änderung auch nur eine nennenswerte Ver¬<lb/> schiebung der Verhältnisse zu unsern Ungunsten eintreten?</p><lb/> <p xml:id="ID_725"> Mit besonderen Nachdruck wird dann noch betont, daß um so mehr Spar¬<lb/> samkeit geboten sei, als im gegenwärtigen Augenblicke dem Reiche und dem<lb/> Staate für die Erfüllung aller Kulturzwecke „geradezu beschämende Ein¬<lb/> schränkungen" aufgezwungen seien. Nun kann man allerdings die Beschränkung<lb/> der Ausgaben für Knlturzwecke beschämend finden, wenn man bedenkt, daß das<lb/> deutsche Volk für Vier, Branntwein und Tabak mehr als zwei Milliarden<lb/> jährlich ausgiebt. Aber noch weit beschämender ist es doch, wenn ein Volk<lb/> da knausert, wo seine Ehre und seine Existenz auf dem Spiele steht. Würden<lb/> wir in einem Kriege besiegt, so würden wir uns für Kulturzwecke noch ganz<lb/> andre Beschränkungen auferlegen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_726" next="#ID_727"> Also weg mit der Geldfrage! Sie kommt bei der Frage einer Heeres¬<lb/> reform gar nicht in Betracht. Ist diese notwendig, so müssen sich die Mittel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Die lNilitLrvorlage und der Antrag Bennigsen
gewerblichen und Handclsentwicklnng eigentliche Objekte für ergiebigere Mittel-
beschaffung kaum mehr besitzen." Gleich darauf wird aber gesagt: Im Ver¬
gleich mit andern Staaten sind unsre „steuerlichen" (!) Verhältnisse noch leidlich
annehmbar. Es werden nämlich an direkten und indirekten Steuern auf den
Kopf der Bevölkerung gezahlt:
in Deutschland.............22 Mark,
in Frankreich.............58 „
in England..............43 „
in Italien..............34 „
in Österreich-Ungarn...........28 „
in Belgien..............27 „ *
in Holland..............49 „
An ordentlichen Ausgaben für die Landesverteidigung werden gezahlt:
in Deutschland.............12 Mark,
in Frankreich.............32 „
in England..............26 „
in Italien..............22 „
in Österreich..............14 „
Angesichts dieser Thatsachen wagt uun die Broschüre in dem obigen Satze zu
sagen: Wir Deutschen sind bereits am Ende mit unsrer Steuerkraft! Wir
können nichts mehr zahlen!
Entschuldigend wird dann freilich noch gesagt, daß, wenn wir auch
nach jener Vergleichung am günstigsten gestellt seien, wir doch dafür sorgen
müßten, daß nicht eine Verschiebung dieses Verhältnisses zu unsern Ungunsten
eintrete. Nun würde die Neubildung, auch wenn man ihr die obige größte
Kostenberechnung zu Grunde legte, für den Kopf der deutscheu Bevölkerung eine
Mehrbelastung mit 1,60 Mark herbeiführen. In den obigen Tabellen würden
darnach für Deutschland an Stelle der Zahlen 22 und 12 die Zahlen 23,6
und 13,6 treten. Nun sehe man sich einmal die übrigen Zahlen an, und
dann fragen wir: Würde mit jener Änderung auch nur eine nennenswerte Ver¬
schiebung der Verhältnisse zu unsern Ungunsten eintreten?
Mit besonderen Nachdruck wird dann noch betont, daß um so mehr Spar¬
samkeit geboten sei, als im gegenwärtigen Augenblicke dem Reiche und dem
Staate für die Erfüllung aller Kulturzwecke „geradezu beschämende Ein¬
schränkungen" aufgezwungen seien. Nun kann man allerdings die Beschränkung
der Ausgaben für Knlturzwecke beschämend finden, wenn man bedenkt, daß das
deutsche Volk für Vier, Branntwein und Tabak mehr als zwei Milliarden
jährlich ausgiebt. Aber noch weit beschämender ist es doch, wenn ein Volk
da knausert, wo seine Ehre und seine Existenz auf dem Spiele steht. Würden
wir in einem Kriege besiegt, so würden wir uns für Kulturzwecke noch ganz
andre Beschränkungen auferlegen müssen.
Also weg mit der Geldfrage! Sie kommt bei der Frage einer Heeres¬
reform gar nicht in Betracht. Ist diese notwendig, so müssen sich die Mittel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |